Seite 2 von 7
#16
Verfasst: 27.11.2007 22:43:55
von mic1209
So,
ich habe das Servo gerade zerlegt und festgestellt: das Getriebe ist absolut okay.
Trotzdem gibt es keinen Ton von sich.
@FPK
Ich habe keine Ahnung ob der Regler irgendwann abschaltet.
#17
Verfasst: 28.11.2007 10:06:16
von Tueftler
Och neeee

Mein Beileid

Bis gestern hab ich mich noch geärgert das ich "nur" nen Beat (Opto) ohne BEC für meinen Rex habe. Mittlerweile bin ich froh.... grad wenn ich das hier lese

#18
Verfasst: 28.11.2007 10:16:47
von Uli_ESA
Hallo,
ja im nachinein lässt sich das immer schwer sagen was wie wo abgeschaltet hat. Allerdings würde ich auch kein PPM im Heli fliegen.
Besser PCM oder SPCM.
Du sagtes du hattest vorher nie Probleme? auch nicht wenn du mal weiter von dir Weg warst?
Wie hast du die Antennenverlegung gemacht?
Nicht das du dir in einer Bestimmten Fluglage dem Empfang abschirmst.
Reichweiten Test gemacht? auch mit laufendem Motor?
Ach ja wenn das Servo keinen Mucks mehr von sich gibt kann dir das natürlich auch im Flug verreckt sein.
Gruß
Uli
#19
Verfasst: 28.11.2007 11:02:26
von Tueftler
#20
Verfasst: 28.11.2007 11:20:36
von Uli_ESA
Hallo,
doch das mache ich. Mit abgeschraubeten Rotorblättern natürlich. Bei der T-Rex 450 größe geht das noch ohne weiteres.
Außerdem Failsafe auf Motor aus.
Gruß
Uli
#21
Verfasst: 28.11.2007 11:29:25
von LiquidForce
Uli_ESA hat geschrieben:Hallo,
Allerdings würde ich auch kein PPM im Heli fliegen.
Besser PCM oder SPCM.
Hallo Gemeinde,
ist ja mein erster Post hier und dann "gleich so", ich weiss. Tut mir Leid, aber ich muss trotzdem: Die Empfehlung, kein PPM im Heli zu fliegen ist schlicht und einfach Quatsch. PCM, SPCM und PPM sind bei einer Störung _alle_ aufgeschmissen. Ob die Servos dann nur noch zucken oder beim Heli in eine vordefinierte (Fail Safe) Stellung fahren ist egal. Dafür hat PCM den Nachteil, dass die Systeme (bspw. Futaba und Graupner) untereinander nicht kompatibel sind.
Ich flieg in den kleinen Helis PPM und im Verbrenner PCM. Wieso? So gekauft.
Also nochmals: Der vermeintliche Vorteil von PCM/SPCM gegenüber PPM existiert beim Heli schlicht und einfach nicht.
Gruss, LF
#22
Verfasst: 28.11.2007 12:02:22
von Uli_ESA
LiquidForce hat geschrieben:Uli_ESA hat geschrieben:Hallo,
Allerdings würde ich auch kein PPM im Heli fliegen.
Besser PCM oder SPCM.
Hallo Gemeinde,
ist ja mein erster Post hier und dann "gleich so", ich weiss. Tut mir Leid, aber ich muss trotzdem: Die Empfehlung, kein PPM im Heli zu fliegen ist schlicht und einfach Quatsch. PCM, SPCM und PPM sind bei einer Störung _alle_ aufgeschmissen. Ob die Servos dann nur noch zucken oder beim Heli in eine vordefinierte (Fail Safe) Stellung fahren ist egal. Dafür hat PCM den Nachteil, dass die Systeme (bspw. Futaba und Graupner) untereinander nicht kompatibel sind.
Ich flieg in den kleinen Helis PPM und im Verbrenner PCM. Wieso? So gekauft.
Also nochmals: Der vermeintliche Vorteil von PCM/SPCM gegenüber PPM existiert beim Heli schlicht und einfach nicht.
Gruss, LF
Hallo,
doch der vorteil exestiert schon, denn wenn du Failsafe für Gas auf Leelauf proggst dann ist die Kraft aus dem Rotor Raus und der einschlag wird Kostengünstiger. Es ist nich so Prickelnd wenn der heli mit voller Kopfdrehzahl einschlägt. Dann Kracht es richtig.
Gruß
Uli
#23
Verfasst: 28.11.2007 12:05:55
von helihopper
Och Uli,
es gibt auch einige PPM Empfänger mit Failsafe.
Ich sehe da kein Problem.
Cu
Harald
#24
Verfasst: 28.11.2007 12:13:41
von LiquidForce
Hallo,
das stimmt, wenn aber auch nicht immer: Wenn Du in Bodennähe bist, ist bei einer Störung das Gaswegnehmen nicht unbedingt das, was Du willst. Geht die Störung ca. eine Sekunde, hast dann einen Einschlag, weil Du keine Leistung mehr am Kopf hast. Bei PPM steht Dir die volle Drehzahl zur Verfügung, Vollpitch und gut ist.
Beim Elektroheli mag die Drehzahl halbwegs schnell wieder da sein, beim Verbrenner hast Du ganz sicher verloren.
Und ist die Wahrscheinlichkeit mit voller Kopfdrehzahl einzuschlagen wegen "Verknüppelns" nicht ungleich höher, als wegen einer mehere Sekunden dauernden Störung?

Am Schluss ist es halt eine (schon soviel diskutierte) Vorliebe und wird auch so bleiben. Mir ging es nur darum, dass eine pauschalisiertes "mit PPM fliegt man keinen Heli" so nicht gilt.
Gruss, LF
#25
Verfasst: 28.11.2007 12:40:56
von burgman
#26
Verfasst: 28.11.2007 12:47:00
von LiquidForce
Weiss ja nicht, da wird jemandem geraten, nicht mit PPM zu fliegen, was erwiesenermassen gerade bei Helis nicht gilt. Legt man es sachlich dar, wieso das nicht stimmt, kommt ein *gähn*

Vielleicht hat da jemand gerade Geld gespart, weil er eben nicht "aus Panik" auf PCM umgerüstet hat.
Dass die Diskussion PPM/PCM sowas von abgehalftert ist, ist mir schon klar. Trotzdem wollens einige einfach nicht glauben.
#27
Verfasst: 28.11.2007 13:02:07
von burgman
...kommt ein *gähn*...
...weil das jetzt das 12345678987654321te mal ist: PPM vs PCM.

Was wir lange nicht hatten war E vs V !

#28
Verfasst: 28.11.2007 13:09:55
von TREX65
Was?? Esel gegen Vögel....?? :-)n
#29
Verfasst: 28.11.2007 13:11:35
von burgman
...ebbe gegen vlut ! *prust*

#30
Verfasst: 28.11.2007 13:15:52
von ChristianFrankreich
Hey Michael,
was muß ich denn da lesen? Einerseits tut es mir Leid für Dich. Auf der anderen Seite erhöt es meine Chance, daß Du mir nicht so haushoch überlegen bist beim RHF2008
Und um Jörg da mal zu unterstützen: Stimmt, die Diskussion PPM vs. PCM ist unnötig: mit 2,4GHz wäre das alles nicht passiert, wenn dann noch ein nitrobetriebenes Notstromaggregat an Bord ist um die Stromspitzen zu "bedienen" oder zur Not der in der hohlen Rotorwelle befindliche Rettungsschirm ausgeschossen wird.
Ich drück Dir jedenfalls die Daumen daß Du den Fehler findest.....sonst bleibt ja so ein unangenehmes Gefühl in der Magengegend beim nächsten Flug......