@ yogi149
Ich beantworte Deine Fragen gerne:
yogi149 hat geschrieben:
Hi
ich kann es nicht lassen, sorry.
Die Drucklager im Rotor sind durch die Fliehkräfte unter Last.
Hier für die Hauptrotorwelle müssten sie vorgespannt sein, damit sie nicht direkt Kaputt sind. Dazu ist aber der Aufbau der Lagerplatten überhaupt nicht geeignet, die müssten dann nämlich stabil in Wellenrichtung fixiert sein.
Ein Lager, was aber relativ zügig das Zeitliche segnet ist doch eigentlich nur eine Fehlerquelle, oder?
schau bitte erstmal die Fotos.
wie Picc-Sel in seinem Baubricht geschrieben hat, die Hauptrotorwelle für Pikke450-3D ist 3fach gelagert, oben, mittel und unten. (wie Foto 7)
Zusätzlich für die Hauptrotorwelle noch 2x Drucklager
Foto 1: Das ist der oberste Lagerbock
Foto 2: 2x Drucklager
Foto 3 -- 5: wie der Drucklager aufgebaut wird.
Foto 6: der mittleren Lagerbock von unten zu sehen. Der zweite Drucklager befindet sich unter dem Radiallager des mittleren Lagerbocks.
Foto 10: der Drucklager über dem obersten Lager wird durch Klemmring sehr stark fixiert.
Foto 11: der Drucklager unten dem mittleren Lager wird durch HZR sehr stark fixiert.
Der Hersteller kann natürlich auch die Drucklager in der Lagerplatte einbetten. Aber die Nachteile sind:
1. das Gewicht der Lagerplatte würde um ca. 10g steigern. (2x insg.)
2. wenn die Drucklager kaputt ist (z.B. beim Crash), muss man die ganze Lagerplatte wechseln (Drucklager, Kugellager, Platte)
wie lange denkst du die Drucklager bei normalen Flug und bei 3D Fliegen überstehen können?
wie viel denkst du die Drucklager kosten würden?
Gruss
lan