Seite 2 von 7

#16 Re: Fragen zum Pikke 450

Verfasst: 01.12.2007 14:34:19
von yogi149
Hi

ich wollte mich schon immer mal selber zitieren 8)
yogi149 hat geschrieben:Vorab, ich will da nichts schlecht reden, ich hab ihn ja nicht mal in der Hand gehabt und will das jetzt als rein technische Diskussion haben.
im Großen und ganzen gefällt mir ja auch, was ich da sehe. Ein oder zwei Bauteile werde ich vielleicht auch in meine Chassis / Bausätze integrieren.
Ich will hier an dieser Stelle keine Diskussion über Pikke oder Rex oder MT.
Mir ging und geht es um technische Fragen.
Einige Lösungen sind in anderen Helis schon wieder verworfen, deswegen wollte ich ja den Sinn von manchen verstehen.
Ich bin ja lernfähig. 8)

#17

Verfasst: 01.12.2007 14:40:02
von tracer
Mir ging und geht es um technische Fragen.
Axiallager bekommst Du z.B. beim Maxi-Joker als Option, wenn Du mit mehr als 8 KG fliegen willst.
Hohes Gewicht sollte die selben Auswirkungen haben, wie heftige Beschleunigungen. Kann ich mir vorstellen.

Also, warten wir es ab:-)

#18

Verfasst: 01.12.2007 15:30:38
von Boris-Moeller
Hallo Leute,

ich beobachte schon seit längerem die Diskusionen über den Pikke450 soviel vorweg,

also ich bin genauso wie Tracer oder andere von dem Concept der Bauart und den verwendeten Matrialien schwer beeindruckt
und bin über jede neuigkeit was den Pikke angeht froh informiert zu werden.
Was mich mal Intressieren würde währe, ob es die Möglichkeit gibt so ne Art Testprotokoll anzulegen, wo drin steht z.B.:
Flugstiel,
Flugdauer,
verwendete Komponenten,
gemessene Drehzahl bei xx° Pitch am Boden,
nach dem Flug der sichtliche verschleiss
vieleicht noch falls man was messen kann
auch noch diese Werte Documentiert usw.

Das währe doch vieleicht intressant zu sehen was sich dabei ergibt und wie die Daten sich vieleicht im vergleich zu einem anderen Heli in der Klasse vergleichen lassen "MT oder REX",
würde mir ne Kaufendscheidung leichter machen und man könnte einen Technischen verschleiss oder Kinderkrankheiten früher erkennen oder auch Technische schwachstellen beseitigen.

Fakt ist wenn 2 Leute denn Pikke Testen,
dann kann da nur ne objektive Meinung bei rauskommen (nichts gegen die Tester machen sicherlich nen guten Job).<-- ist das selbe wie 3,14xDaumen

Hätte ich jetzt genug Rubel würde ich mir auch nen Pikke kaufen und testen und berichten weil je mehr Meinungen desto besser is et.

Mal gespannt auf die Ergebnisse.

#19 Re: Fragen zum Pikke 450

Verfasst: 01.12.2007 15:57:04
von exm-rc
@ yogi149

Ich beantworte Deine Fragen gerne:
yogi149 hat geschrieben:
Hi

ich kann es nicht lassen, sorry.
Die Drucklager im Rotor sind durch die Fliehkräfte unter Last.
Hier für die Hauptrotorwelle müssten sie vorgespannt sein, damit sie nicht direkt Kaputt sind. Dazu ist aber der Aufbau der Lagerplatten überhaupt nicht geeignet, die müssten dann nämlich stabil in Wellenrichtung fixiert sein.
Ein Lager, was aber relativ zügig das Zeitliche segnet ist doch eigentlich nur eine Fehlerquelle, oder?
schau bitte erstmal die Fotos.

wie Picc-Sel in seinem Baubricht geschrieben hat, die Hauptrotorwelle für Pikke450-3D ist 3fach gelagert, oben, mittel und unten. (wie Foto 7)

Zusätzlich für die Hauptrotorwelle noch 2x Drucklager

Foto 1: Das ist der oberste Lagerbock
Foto 2: 2x Drucklager
Foto 3 -- 5: wie der Drucklager aufgebaut wird.
Foto 6: der mittleren Lagerbock von unten zu sehen. Der zweite Drucklager befindet sich unter dem Radiallager des mittleren Lagerbocks.

Foto 10: der Drucklager über dem obersten Lager wird durch Klemmring sehr stark fixiert.
Foto 11: der Drucklager unten dem mittleren Lager wird durch HZR sehr stark fixiert.

Der Hersteller kann natürlich auch die Drucklager in der Lagerplatte einbetten. Aber die Nachteile sind:
1. das Gewicht der Lagerplatte würde um ca. 10g steigern. (2x insg.)
2. wenn die Drucklager kaputt ist (z.B. beim Crash), muss man die ganze Lagerplatte wechseln (Drucklager, Kugellager, Platte)

wie lange denkst du die Drucklager bei normalen Flug und bei 3D Fliegen überstehen können?
wie viel denkst du die Drucklager kosten würden? :)

Gruss
lan

#20 Re: Fragen zum Pikke 450

Verfasst: 01.12.2007 16:02:55
von MeisterEIT
exm-rc hat geschrieben:..
wie lange denkst du die Drucklager bei normalen Flug und bei 3D Fliegen überstehen können?....
moin,

aus meiner erfahrung mit drucklagern in autos, booten, hubschrauber behaupte ich mal, dass die normalen lager 10 mal länger halten, selbst wenn keine drucklager eingebaut sind.

aber vielleicht funktioniert es hier ja ;)

grüße

#21

Verfasst: 01.12.2007 16:04:03
von el-dentiste
wo werden den in Autos und Booten solche Lager eingesetzt ?

#22 Re: Fragen zum Pikke 450

Verfasst: 01.12.2007 16:20:33
von exm-rc
Hallo yugi149,

zu deiner zweiten Frage:
yogi149 hat geschrieben:
2. Da wo die Blattlagerwelle zu sehen ist, sehe ich auch einen sehr scharfkantigen Übergang zum Gewinde, das ist normalerweise eine Schwachstelle. Im Nachbaruniversum wurde vor ein paar Tagen von einem abgerissenen Blatthalter eines Viper 90 mit der gleichen Konstruktion geredet.
Die Geschichte von Viper90 kenne ich leider nicht.

Die Blattlagerwelle von Pikke ist aus Kugellagerstahl.
Soweit wir und unser Hersteller getestet haben, gibt es noch keinen Fall dass der Blatthlater abgebrochen wegen dem Übergang von der Welle zur Gewinde.

Bitte schicke mir den Link von dem Viper90, so dass ich Deine Frage besser nachvollziehen kann.

Gruss
lan

#23 Re: Fragen zum Pikke 450

Verfasst: 01.12.2007 16:34:49
von exm-rc
Nun Deine dritte Frage:
yogi149 hat geschrieben:
3. Der Heckblatthalter wird mit einer Messingmutter gehalten. Normales Messing hat eine geringere Festigkeit als gutes Aluminium, Align hat wegen der hoher Fliehkräfte die Nabe aus Stahl gemacht. Wo ist da die höhere Sicherheit?
Der Pikke besitzt auch eine Nabe aus Stahl am Heck, genauso wie die von Align, und mit Aussengewinden (das ist gleich wie Blattlagerwelle)

Die Mutter die Aufgeschraubt wird ist aus Messing. Warum? Der Grund ist grade die Festigkeit des Messing mit Stahl besser als andere Material ist aufgrund seiner Metalleigenschaft.
Nach dem Test des Herstellers gibt es kein Sicherheitsproblem.
Mit der Messingmutter und Sicherungslack, gibt s keine Probeleme!

Gruss
lan

#24

Verfasst: 01.12.2007 16:34:57
von MeisterEIT
el-dentiste hat geschrieben:wo werden den in Autos und Booten solche Lager eingesetzt ?
moin,

zb am kugeldifferential oder Centax Kupplung.

oder an der welle beim boot um die druckkräfte aufzunehmen.

grüße

#25

Verfasst: 01.12.2007 16:37:57
von TheManFromMoon
Moin,

so wie auf den Bildern zu sehen KANN DAS DRUCKLAGER NICHT FUNKTIONIEREN!

Entweder fehlt da noch ein Zwischenring, oder der Konstrukteur hat keine Ahnung was er da gemacht hat.

Wenn einfach nur der Lagerring vom Drucklager über das Kugellager gelegt wird, dann reibt ja sowohl der Innenring, wie auch der Aussendring vom Radiallager am Lagerring des Axiallagers.

Naja, ich bin mal gespannt......

Mein T-Rex SE V2 Kopf war auch nach einer Flugstunde noch nicht "ausgelatscht". Das dauert schon einige Flüge. Nach 50-100 Akkuladungen kann man vielleicht anfangen ein Fazit herrauszubekommen.

Gruß
Chris

#26

Verfasst: 01.12.2007 16:39:47
von TheManFromMoon
Achja:

ICH bin immernoch der Meinung das die Drucklager an der Hauptrotorwelle absoluter nonsens sind. Ich hab noch nie einen Lagerschaden gehabt aufgrund von zu hoher Axiallast an der Hauptrotorwelle. Wenn, dann gehts sowieso nur beim Crash kaputt.

Gruß
Chris

#27

Verfasst: 01.12.2007 17:08:42
von FPK
Wo gibt es den eine komplette Liste mit den verfügbaren Ersatzteilen und Preisen? Momentan sieht das ja noch schlimmer aus als bei Align, wenn z.B. der Heckanlenkhebel bricht, scheint man ein komplettes Heck kaufen zu müssen :roll:

#28

Verfasst: 01.12.2007 17:10:51
von el-dentiste
Guckst du WWW:EXM-RC.COM
Sind noch nicht alle gelistet. Den Hebel gibts auch einzeln
Gruss Nico

#29

Verfasst: 01.12.2007 17:19:59
von FPK
Ja, da hab ich gekuckt, nix Heckanlenkhebel (war nur ein Beispiel für ein Teil, dass ich beim Rex manchmal klein mach :) )

#30

Verfasst: 01.12.2007 17:23:35
von el-dentiste
Ja hast recht. Steht noch nicht bei den E-Teilen