Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 04.12.2007 10:22:42
von RedBull
...beim nächsten Umbau kommt mein Heckservo so weit wie möglich nach hinten, damit wird die Anlenkung kürzer und weniger flexibel!
Ein Freund testet gerade mit 4 A123 Zellen und hat dadurch sein Heckservo fast ganz hinten mit ultrakurzer Anlenkung!
#17 Servoarme zu kurz?
Verfasst: 04.12.2007 10:32:59
von Arkaas
Hi Leute!
Bitte nicht schlagen, weil ich hier eine andere Frage so einwerfe.
Wir haben an der TS und am Heck FS 61 Carbon Speed.
Jetzt meine Frage an euch Profiquirlbändiger!
Wieviel Pitch bekommen diejenigen unter euch zusammen, welche die selben Servos verwenden?
Verwendet ihr längere Servoarme?
Bekomme bei mir mit 61% im TS-Mischer meiner MX-16s "nur" -4° bis +10° zusammen. Bei mehr % im TS-Mischer, stößt der Kugelkopfschraube im Servorarm des Nickservos an der Chassis an bei max. neg Pitch und max. Nick nach hinten.
Sorry, falls ich mich etwas unverständlich oder falsch ausdrücke. Bin noch ein kompletter Noob. Bin erst 2 mal geschwebt voriges WE!
so long
Roli

#18
Verfasst: 04.12.2007 10:38:00
von Crizz
Roli, hast du den noch auf "Anfänger"-Einstellung anstatt auf "3D" ? Ich frage wegen den unsymetrischen Pitchwerten.
Falls dem os ist, häng am Pitchkomp / Anlenkhebeln mal um auf 3D und stell dir symetrische AUsschläge ein, mehr als +/- 12° brauchst du keinesfalls, hatte bei meinem mal beim rumprobieren +/- 16° - da bricht der Motor bei Vollpitch bis in den Keller ein. Auflaufen darf nix, kann mir vorstellen das du wegen der Anlenkung in "Anfänger"-Einstellung zu lange Servoarme verwendest und dabei das Auflaufen entsteht.
#19
Verfasst: 04.12.2007 10:45:13
von Arkaas
Crizz hat geschrieben:Roli, hast du den noch auf "Anfänger"-Einstellung anstatt auf "3D" ? Ich frage wegen den unsymetrischen Pitchwerten.
Falls dem os ist, häng am Pitchkomp / Anlenkhebeln mal um auf 3D und stell dir symetrische AUsschläge ein, mehr als +/- 12° brauchst du keinesfalls, hatte bei meinem mal beim rumprobieren +/- 16° - da bricht der Motor bei Vollpitch bis in den Keller ein. Auflaufen darf nix, kann mir vorstellen das du wegen der Anlenkung in "Anfänger"-Einstellung zu lange Servoarme verwendest und dabei das Auflaufen entsteht.
Hi Crizz!
Danke gleich mal wieder für deine Antwort und Hilfe.
Ja da hast du völlig recht, bin am Pitchkompensator noch auf Anfänger.

Daran hab ich gar nicht gedacht. Mir sind nur die Servoarme so kurz vorgekommen, darum wollt ich euch mal fragen, bevor wir uns längere Servorarme kaufen. Bei Gernot ist nämlich genau das Selbe.
Dann werd ich das demnächst mal umschrauben und neu einstellen!
Vielen Dank nochmal Crizz
Gruß
Roli

#20
Verfasst: 04.12.2007 11:25:14
von Crizz
Keine Ursache, sind halt so Kleinigkeiten an die man nicht gleich denkt. Denk bitte nach dem Umbau dran, die Pitchwerte und Ruderausschläge zu kontrollieren und ggf. im TS-Mixer ne andere Begrenzung zu proggen - damit du dich nicht so wundern mußt wie ich damals

#21
Verfasst: 04.12.2007 11:34:01
von Arkaas
Crizz hat geschrieben:Keine Ursache, sind halt so Kleinigkeiten an die man nicht gleich denkt. Denk bitte nach dem Umbau dran, die Pitchwerte und Ruderausschläge zu kontrollieren und ggf. im TS-Mixer ne andere Begrenzung zu proggen - damit du dich nicht so wundern mußt wie ich damals

Keine Sorge, daran werd ich sicher denken!
Nochmal danke und guten Flug
Gruß
Roli

#22
Verfasst: 08.12.2007 21:33:30
von skydrifter
Also ich habe mich für die HS56 HB entschieden , diese passen ohne das man das Chassie einfeilen muss super in die Halter . Kosten aber etwas mehr als die HS 65 HB . Die Servoarme sind auch viel stabiler als bei den Futaba/Robbe Servos . Habe das Robbe 3110 am Heck und finde den Servohebel schon sehr unterdimensioniert, aber bis jetzt ( 4 Flüge

) hat er gehalten.
#23
Verfasst: 08.12.2007 21:36:01
von M3LON
Hi,
also ich hab an der TS C0915 und am Heck FS61 Speed Cool Carbon.
Gruß
Jan
#24
Verfasst: 08.12.2007 21:48:54
von Mr. Slumber
Hallo,
ich benutze die Hitec HS 56 HB an der TS und den Logictech LTS-3100G als Heckservo.
Damit schwebt der Titan fast wie ein Koax...
