Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 04.12.2007 13:51:40
von tracer
Mir würde schon ne Brennstoffzelle fürs Auto reichen.
Akkus laden, TV gucken, Notebook laufen lassen ...

Aber 3K+, geht im Moment nicht :(

#17

Verfasst: 04.12.2007 13:52:30
von -andi-
3d hat geschrieben:seid doch nicht immer so pessimistisch
das wird schon... :)

vielleicht wird der fusionsreaktor von einer brennstoffzelle angetrieben.
oder umgekehrt :)
ich versuche nur realsitisch zu sein ;-)

so ein Fusionsreaktor wird imo von einem Atomreaktor befeuert... und von Riesigen Kondensatorfeldern...

der verbrät zum Fusionsstart in sekundenbruchteilen den Jahresstromverbrauch einer mittleren (amerikanischen) Stadt...
frankyfly hat geschrieben:Ich fürchte selbst meine Enkel werden werden nicht um ein Ladegerät oder eine Sprittpumpe herumkommen
Nur um ein Ladegerät - Sprit wird sooo teuer werden das sich das niemand mehr leisten kann ;-)

#18

Verfasst: 04.12.2007 13:53:18
von Himmeltraktor
Hallo !

Da war unlängst ein Beitrag im TV .
Die Fa. Fronius hat eine Brennstoffzelle für Stappler und Elekt. Hubwagen gebaut ! ( http://www.salzi.at/article/wirtschaft/429/ )

So als vergleich würde ich sagen das ist " der Rechner für den Ersten Mondflug "
Jetzt heist es nur warten bis der " Pentium 3 super slim Laptop " kommt !

Ich hoffe nur das die Etwicklung schneller geht als bei den PC´s .

Ciao Paolo

#19

Verfasst: 04.12.2007 14:14:45
von Crizz
Schonmal jemand über nen Heli mit Holzvergaser nachgedacht ? *fg*

#20

Verfasst: 04.12.2007 14:22:14
von -andi-
Crizz hat geschrieben:Schonmal jemand über nen Heli mit Holzvergaser nachgedacht ? *fg*
Oh ja! Aber wenn dann bitte SCALE - so 1 Weltkrieg ^^

#21

Verfasst: 04.12.2007 14:46:26
von Ls4
ich will euch eure illusionen nicht nehmen, aber:

Brennstoffzelle:
Das DIng braucht einen Tank.
Entweder bedruckt, oder anders gespeichert.
Der Brennstoffzellenstack braucht hier den wenigsten Platz.
Man braucht auch noch nen Akku der die Reaktion treibt.
Das Leistungsgewicht wird niemals dem von herkömmlichen Elektroantrieben gleichen.
Nicht mal an Methanolantriebe wird das rankommen.
Lange nicht.
Schlagt es euch aus dem Kopf.
Der Wirkungsgrad ist super, aber das Gewicht ist unbrauchbar für unsere Zwecke und das wird auch so bleiben.

Kernreaktor: :roll: muss man wirklich was dazu sagen?
Nur soviel wird nicht gehen.

Fusionreaktoren:
Es entsteht überschwerer Wasserstoff, der Radioaktiv ist.
Das disqualifiziert es schon als Zivilen Antrieb...
Weiters müssen sehr starke supraleitende Magnete eingesetzt werden. Keramische Strukturen.....
Und schließlich gibt es noch keinen Einzigen Reaktor, der stabil läuft.
Man braucht furchtbar viel Energie für die Initialisierung und man hat keine stabile Reaktion.

Stellt euch das so vor:
Ihr braucht Neckarwestheim um den Heli in die Luft zu bekommen, der dann höchstens 1sec läuft....
Ganz ehrlich:
Da lade ich lieber meine Akkus mit dem Strom von Neckarwestheim....

Vergesst es einfach....
In eurem Leben wird sowas nicht mehr auf den Markt kommen!
Es sei denn ein schlauer Phyisiker erfindet immaginäre Leistung....

Ihr könnt auch das Konzept von Herr Tesla aufgreifen.
Es gibt die Möglichkeit Strom kabellos zu übertragen...
Kommt halt für den Nutzer nicht so gut

Gruß Tim

#22

Verfasst: 04.12.2007 15:03:53
von schöli
Schonmal jemand über nen Heli mit Holzvergaser nachgedacht ? *fg*
oder wie wärs mit Holz verbrennen und damit nen Stirling-Motor betreiben? Dann wäre die CO2-Geschichte auch wieder hinfällig, da nachwachsender Rohstoff :) Ich hab auch schon von nem Wankel-Motor für Modelle gehört, glaub ich zumindest. Diesel mit Turbolader hätte auch nen besseren Wirkungsgrad, evtl gibt's da ja bald ne Möglichkeit.

Aber alles in Allem, wird es in absehbarer Zeit nicht an Verbrennern oder LiPos vorbeiführen. Die Akkus sind schon sehr weit ausgereizt, mehr Spannung geht schon fast nimmer, da Lithium einfach das beste Elektrochemische Potential hat und zudem mit seiner geringen spezifischen Dichte ein hohes Leistungsgewicht bringt. Da bleibt eigentlich nur noch das Verbessern der Haltbarkeit und der Sicherheit.

Grüßle
Schöli

#23

Verfasst: 04.12.2007 15:26:53
von Crizz
nene, Holz verbrennen für´n Heli-Antrieb is nix - da fängt´s schon mit nem Feinstaubpartiklfilter an. Gefundenes Fressen für unsere Politdeppen. Aber die Entwicklung wird sicherlich auch in unserem Hobby noch einige Stilblüten hervorbringen ;)

#24

Verfasst: 04.12.2007 15:41:43
von -andi-
Mir ist gerade die ULTIMATIVE Lösung eingefallen!

einfach am HZR einen zweiten Motor mitlaufen lassen - den aber im GENERATORBETRIEB!! Der liefert dann genug Stom um den Hauptmotor zu versorgen!

Da brauchen wir dann nur noch einen LiPo fürs BEC, Bzw. zum Starten!

Flugzeiten von 3-4 Stunden lassen sich so sicherlich realisieren! (Wenn es der Pilot aushält)


cu
Andi - der schnell mal aufs Patentamt rennt!

wer das ernst nimmt ist selber schuld...

#25

Verfasst: 04.12.2007 16:11:19
von Goldfussel
Hm

Können wir nicht einfach ein paar Solar Blätter an den Heli machen an den Strom Reserven müsste zuwar noch gearbeitet werden aber zumindest könnte bei Guten Wetter Crizz sein Heli beleuchten nur Nachts wird es dann Blöd. :-)

#26

Verfasst: 04.12.2007 16:27:30
von -andi-
Goldfussel hat geschrieben: nur Nachts wird es dann Blöd. :-)
und im Rückenflug...

#27

Verfasst: 04.12.2007 16:28:27
von Crizz
Nachts lass ich dann de Solarzellen glühn.......

#28

Verfasst: 04.12.2007 16:49:07
von snowboarder
ToxicTear hat geschrieben:Mir ist gerade die ULTIMATIVE Lösung eingefallen!

einfach am HZR einen zweiten Motor mitlaufen lassen - den aber im GENERATORBETRIEB!! Der liefert dann genug Stom um den Hauptmotor zu versorgen!
wer das ernst nimmt ist selber schuld...
Du hast noch den Fluxkompensator vergessen... 8) 8)

#29

Verfasst: 04.12.2007 19:16:35
von frankyfly
nehmt doch einfach einen Wurfgleiter! da habt ihr keinerlei Probleme mit Enenrgieversorgung.

euer Frank, der eben wieder flüge mit archaischem Treibstoff absolviert hat und dabei die Umwelt geschädigt hat. (HUAAA! ICH HABE FEUER GEMACHT !!!) ;)