Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 01.01.2008 22:24:15
von easy_1
das kommt noch , in alu will auch , aber ich habe erstmal den obl 43/11 mit 14er ritzel reingetan und hatte heute meinen erstflug damit , power ohne ende.
http://www.rcmovie.de/view_video.php?vi ... 6d25138a3a
#17
Verfasst: 01.01.2008 22:31:43
von HELIFIEBER-AC
hab's gesehen, schaut gut aus.
Ich hab noch den ersten Motor, werde mir aber denk ich im Frühjahr nen Neuen zulegen (Z20 wahrscheinlich), dann aber auch mit Jazz
#18
Verfasst: 01.01.2008 22:34:13
von easy_1
das problem war das alle gesagt haben mit dem obl brauch ich eine neue getriebübersetztung , das habe ich wiederlegt würde ich sagen , obl 14er ritzrl auf orginal getriebe, werd ich noch beobachten , und schauen , wie sich das alles auswirkt
#19
Verfasst: 01.01.2008 22:40:22
von HELIFIEBER-AC
Probieren geht über studieren heißt's doch.
Ich denke, dass für meine Ansprüche der Z20 der Richtige sein wird. Der Hurri soll evtl. bei Zeiten einen Rumpf bekommen, und dann wäre ein stromsparender Motor von Vorteil. Aber das wird wohl noch dauern...
#20
Verfasst: 01.01.2008 22:44:30
von easy_1
ich steh nicht so auf scale,aber es sieht schön aus muß ich sagen
#21
Verfasst: 03.05.2008 18:27:41
von bravesurfer
Hallo,
der Thread ist zwar schon etwas älter ich hätte dazu aber doch noch eine Frage.
Was ich da gelesen habe hat mich etwas verunsichert.
Ich habe heute auch die o.g. Blätter (Blattschmied X-Pert 515 reinweiß) auf meinem Hurri mit Plastikblatthalter montiert. Habe dazu die Unterlegscheiben der Holzblätter genutzt. obwohl die dann wirklich mit einigem "Schmackes" dazwischengeklemmt werden mussten (eine einzige passte wunderbar bei 2 wurde es schon schwieriger!).
Die Blätter lassen sich nun doch relativ stramm in den Blattlagern bewegen. Sind die zu fest? Wie fest sollten Sie den in etwa sein bzw. wie testet ihr das? Beim Rex 450 den ich auch fliege montiere ich die immer so, dass die Blätter, wenn ich den Heli kippe, gerade noch so nicht wegklappen!
Bei den Blättern war auch noch eine etwas längere Hülse sowie jeweils eine Unterlegscheibe dabei. Sollte ich lieber diese verwenden?
Benutzt ihr bei der Befestigung eurer Blätter Schraubensicherungslack? Die Schrauben sollten doch selbstsichernd sein? Korrekt?
Sorry für die vermutlich simplen Fragen aber bin noch Anfänger und daher für jeden Tip dankbar!
#22
Verfasst: 03.05.2008 19:05:40
von faxxe
Hallo Bravesurfer!
Ich habe mal gehört, wenn man den Heli schräg hält, sollten die Hauptblätter noch nicht aus ihrer Position kippen. So fest sollten sie also mindestens sein. Zu fest gibt angeblich schlimme Schüttelorgien, da sie, um sich durch die Fliehkraft auszurichten, halt viel Drehzahl brauchen.
Da man aber zum transportieren die Blätter ja meist in die hintere Position bringt, muss eine gewisse Beweglichkeit gegeben sein, sonst beschädigt man die Blätter ja eigentlich durchs bewegen im Blatthalter.
Ich glaube, sie so fest zu schrauben das sie beim Schräg halten noch nicht kippen, aber doch zum bewegen gehen, sollte passen.
-heimo
#23
Verfasst: 03.05.2008 19:56:31
von bravesurfer
Danke für deine Antwort faxxe,
dann werde ich wohl auf beiden Seiten je eine Unterlegscheibe wieder rausnehmen. Ist es denn egal ob die verbleibende Schreibe über oder unter dem Blatt angebracht wird?
Hier noch die Antwort von Blattschmied zu meinen Fragen:
Die Blätter sollen sich leicht aber ohne größeres Spiel bewegen lassen. Auf keinen Fall klemmen. Bitte die Scheiben so verwenden dass dieser Zustand hergestellt werden kann. Auf keinen Fall Gewalt anwenden.
Falls die Hülsen benötigt werden sollten sie nicht länger sein als die eingepressten Hülsen. Falls dies mal der Fall sein sollte bitte etwas abschleifen.
Die Inserts sind für Hubschrauber mit kleineren Schraubendurchmessern gedacht. Ich weiß aktuell nicht ob diese für den Hurricane gebraucht werden. Das Blatt sollte kein oder nur sehr wenig Spiel auf der Schraube haben.
Habe nun die Blätter mit einer Scheibe montiert, da komm ich so ziemlich genau auf 12 mm (ohne Scheibe sind es 11,3 mm und ich hätte etwas Spiel beim Einbau, so dass dadurch wohl die Blatthalter zusammengedrückt würden).
#24
Verfasst: 04.05.2008 08:56:53
von indi
ob oben oder unten ist egal!
Unten schaut besser aus

#25
Verfasst: 04.05.2008 09:47:10
von bravesurfer
indi hat geschrieben:ob oben oder unten ist egal!
Unten schaut besser aus

Thx
#26
Verfasst: 24.05.2008 21:13:20
von karstenh
Denke mal das die Frage hier gut rein passt. Hab bei ReadyHeli.com folgende Blätter für den 550 gesehen und auch bereits bestellt:
204322 FPR & CF Composite Blades (500L) Gaui Hurricane 550
Hat jemand von Euch diese mal genutzt? Na ja, hätte wohl vor dem Kauf mal nachfragen sollen.
gr, karsten
#27
Verfasst: 31.05.2008 22:50:04
von Steffen1976
karstenh hat geschrieben:Denke mal das die Frage hier gut rein passt. Hab bei ReadyHeli.com folgende Blätter für den 550 gesehen und auch bereits bestellt:
204322 FPR & CF Composite Blades (500L) Gaui Hurricane 550
Hat jemand von Euch diese mal genutzt? Na ja, hätte wohl vor dem Kauf mal nachfragen sollen.
gr, karsten
Hallo
Ich habe diese Blätter bei meinem Gaui geflogen. Die sind sehr Stromsparend und machen den Gaui schön Agil. Auch der Sound ist Geil. Nur für Autorotation taugen die nicht besonders, da sie zu leicht sind.
Guckst du hier:
http://www.myvideo.de/watch/4234962/Gaui_550