Seite 2 von 3
#16
Verfasst: 06.01.2008 20:21:59
von Heli_Crusher
Kann man das Essen ???
Wenn nicht, dann könnte das der Grund für meine häufigen Crashes sein.
Meine Kollegen sagen immer: "Alles, was Du nicht essen kannst, das machst Du kaputt!"
Aber mal im Ernst, ein Foto würde da für das Verständnis schon sehr helfen.
Michael
#17
Verfasst: 06.01.2008 20:27:29
von echo.zulu
Hi Rexer.
Benutzt man mit über 1000 Posts keine Suchfunktion mehr?
Sonst hättest Du wohl
dies gefunden.
Mit PMGs wird das Heckservo geschont und man kann den Kreisel weiter aufdrehen.
#18
Verfasst: 06.01.2008 20:46:36
von Holger Hessling
Plextor hat geschrieben:vielleicht stellt ja mal einer ein Foto rein wie sowas aussieht ? ... Ist das ein MUSS ? Welche Vorteile bringt das ??
Also hier ist noch ein link zu einem Foto das PMGs zeigt:
Bild von PMGs
Also ein MUß ist das nicht. Aber schraub doch mal Deine Hauptrotorblätter ab, halte Deinen Heli mit einer Hand an den Kufen fest am Tisch und gib Gas bis zu der Drehzahl, mit der Du sonst so fliegst. Vorher löst Du noch das Gestänge am Heckservo.
Wenn Deine Rotoren drehen, dann versuche mal mit Deiner anderen Hand Heckservo zu spielen. Du wirst schnell merken, welche Kraft Du brauchst, um die Heckblätter anzustellen. Und das in beide Richtungen.
Jetzt montier mal PMGs dran und wiederhole diesen Versuch. Du wirst eienen deutlichen Unterschied feststellen in der Kraft die Du einsetzen mußt.
Diese Kräfte muß Dein Heckservo aufbringen. Mit richtig dimensionierten PMGs kannst Du den Servo deutlich entlasten.
#19
Verfasst: 06.01.2008 21:03:14
von Holger Hessling
Plextor hat geschrieben:vielleicht stellt ja mal einer ein Foto rein wie sowas aussieht ?
Ach so, wie sieht so etwas aus? Also die PMGs sind die Schrauben mit den zusätzlichen Muttern die das Blatt halten. Das sind deutliche Gewichte, die sonst eher nicht da sind.
Aber jetzt mal eine Aussage, die vielleicht alle zukünftigen PMG Diskussionen überflüssig macht:
Wenn die Blatthalter nicht nur einen Hebelarm hätten, an dem die Steuerbrücke angreift, sondern drei identische (an dem mittleren hängt die Steuerbrücke) dann hätte man bereits ein perfektes PMG!!!!
Also bitte bei zukünftigen Konstruktionen drei Hebelarme spendieren!!!!
#20
Verfasst: 06.01.2008 21:10:21
von critical_limit
Von der Idee mit den drei "Hebelarmen" ja nicht schlecht! Geht aber nicht, weil die Hebelarme die Pitch-Hülse blockieren würden bzw. deren Weg stark einschränken.
Grundsätzlich wäre es schon von Vorteil, wenn die in der gleichen Ebene liegen würden, aber da is nu ma kein Platz...
#21
Verfasst: 06.01.2008 21:19:32
von dschim
ZumWaldschrat hat geschrieben:
Also bitte bei zukünftigen Konstruktionen drei Hebelarme spendieren!!!!
Also der Henseleit baut das schon serienmäßig ein
... Die Heckrotorblattgriffe aus Alu sind jeweils mit zwei Radial- und
einem Drucklager bestückt, sowie mit
Propellermoment-gewichten versehen um die Servokräfte zu minimieren...
siehe
http://www.henseleit-helicopters.de/ind ... sicht.html
Henseleit
Hoffe mal dass das kurze Zitat nicht gegen die (c) verstösst

Der direkte Link lässt sich nicht so einfach posten wegen dem "|" Zeichen
#22
Verfasst: 06.01.2008 21:20:46
von echo.zulu
ZumWaldschrat hat geschrieben:Wenn die Blatthalter nicht nur einen Hebelarm hätten, an dem die Steuerbrücke angreift, sondern drei identische (an dem mittleren hängt die Steuerbrücke) dann hätte man bereits ein perfektes PMG!!!!
Also bitte bei zukünftigen Konstruktionen drei Hebelarme spendieren!!!!
Schau Dir einfach mal die Blatthalter beim
ThreeDee NT von Jan Henseleit oder die vom
Joker von Gerd Guzicki an. Dann wirst Du feststellen, daß die Zukunft schon lange Gegenwart ist.
#23
Verfasst: 06.01.2008 21:24:38
von Holger Hessling
critical_limit hat geschrieben:Von der Idee mit den drei "Hebelarmen" ja nicht schlecht! Geht aber nicht, weil die Hebelarme die Pitch-Hülse blockieren würden bzw. deren Weg stark einschränken.
Grundsätzlich wäre es schon von Vorteil, wenn die in der gleichen Ebene liegen würden, aber da is nu ma kein Platz...
Ja, Du hast recht. Aber mir fällt gerade ein, daß ein (!) zusätzlicher Hebelarm außen völlig reichen würde. An dem stört sich auch die Steuerbrücke nicht

#24
Verfasst: 06.01.2008 21:26:41
von Heli_Crusher
Sind das diese langen Blatthalter, die man da auf den Fotos sieht ???
Oder sind da diese häßlichen Schraubenköpfe mit gemeint, die an den zu langen Schrauben hängen, die auf der anderen Seite 2 Muttern brauchen, damit da nicht so viel Gewinde raussteht ??
Egal, in meinem Flugstadium braucht mal so ein "PMG" wohl nicht.
Michael
#25
Verfasst: 06.01.2008 21:28:26
von Holger Hessling
echo.zulu hat geschrieben:
Schau Dir einfach mal die Blatthalter beim
ThreeDee NT von Jan Henseleit oder die vom
Joker von Gerd Guzicki an. Dann wirst Du feststellen, daß die Zukunft schon lange Gegenwart ist.
Wow, danke für den Hinweis

Stimmt! Endlich mal eine gute Konstruktion...
#26
Verfasst: 06.01.2008 21:38:13
von dschim
critical_limit hat geschrieben:
Grundsätzlich wäre es schon von Vorteil, wenn die in der gleichen Ebene liegen würden, aber da is nu ma kein Platz...
Hmmm, wenn ich mich noch richtig an meine Mechanikvorlesungen erinnere
wird das mit der gleichen Ebene nicht funktionieren da wir ja nicht auswuchten
sondern Momente an einem drehenden System versuchen
auszugleichen. Da ist der Versatz 90° wg. der Kreiselkräfte schon berechtigt.
Mögen mich die Studenten-"Padawans" gerne eines besseren belehren.

Möge die Macht (und meine Rente) sein mit ihnen!
Habe selber zu Hause einen Padawan im 1. Semester, aber soweit
sind se noch nicht

#27
Verfasst: 06.01.2008 22:01:22
von critical_limit
Klar Versatz um 90°, aber in einer Ebene, wie beim 3D-NT.
Vielleicht taucht ja auch noch mal ein vernünftiges Heck für den Rex und Ähnliche auf, wo die PMGs mit eingearbeitet sind...
Bis dahin schrauben wir halt Kugeln dran, wo sie gerade hin passen.
Aber das löst mein Problem beim Pikke 450 imer noch nicht. Wie PMGs funktionieren, weiß ich schon. Wenn ich die dranschraube kann ich das Heck auch sehr leicht mit der Hand steuern. Aber sobald das Servo dran ist und der 401 geht´s eben nicht mehr.
Aber wie gesagt, ist im Moment kein Wetter zum ausgiebign Testen...
#28
Verfasst: 06.01.2008 22:15:17
von echo.zulu
Hi Rexer.
@dschim: Der 90° Versatz hat nicht mit der Kreiselpräzession zu tun, sondern schlicht weg mit Fliehkraft. Ich hab
hier mal versucht die Physikalischen Zusammenhänge darzustellen.
#29
Verfasst: 06.01.2008 22:17:40
von echo.zulu
Hi Rexer.
@Heli_Crusher: Gerade bei Deinem schwachbrüstigen FS-61 am Heck bringen PMGs ne Menge. Das hat nichts mit Flugkünsten sondern mit Lebensdauer zu tun. Vielleicht bleibt Dir dadurch ja ein Crash erspart und Du musst Deinen Nick ändern.

#30
Verfasst: 06.01.2008 22:18:04
von Holger Hessling
critical_limit hat geschrieben:
Aber das löst mein Problem beim Pikke 450 imer noch nicht. Wie PMGs funktionieren, weiß ich schon. Wenn ich die dranschraube kann ich das Heck auch sehr leicht mit der Hand steuern. Aber sobald das Servo dran ist und der 401 geht´s eben nicht mehr.
Aber wie gesagt, ist im Moment kein Wetter zum ausgiebign Testen...
Du hast aber schon ein Digitalservo, oder? Und dann auch den Schalter am Gyro auf DS=ON. Wenn es doch ein analoges ist, dann den Schalter DS=OFF.
Ist nur so ein Gedanke! Nix für unguat
