Seite 2 von 5

#16

Verfasst: 06.01.2008 10:09:43
von Bayernheli01
Hallo Klaus

der Heli an sich ist schon günstig. Aber der Hurri is nun mal leider keine Meterklasse mehr - sondern bewegt sich in der 1,25er Klasse ;)

nochdazu sind so oder so die Flugzeiten zu kurz und das Kerlchen eigentlich schon zu brachial ;)

In einem Punkt geben ich dir aber 300%ig Recht - die erssatzteilpreise sind wesentlich günstiger ;)

#17

Verfasst: 06.01.2008 10:12:53
von Crizz
Entweder falsches Video oder Gedankenfehler - in dem Video fliegt er nen Verbrenner

#18

Verfasst: 06.01.2008 10:15:19
von worldofmaya
Hallo!
Wenn man ihn entsprechend abstimmt ist der wirklich zahm und die Flugzeiten sind dabei entsprechend. Mit den normalen Holzblättern hatte er knapp über 1,1m. Hab den Link angepasst :oops:
-Klaus

#19

Verfasst: 06.01.2008 10:24:09
von Bayernheli01
ah ok, danke Klaus

ich bin von den 550ern ausgegangen ;) da isser ca 1,25 im Durchmesser

#20

Verfasst: 06.01.2008 10:25:02
von FPK
Sind die 1000 Eur das Limit mit oder ohne Simulator :) ? Kauf was ordentliches in der 450er Klasse mit 2-3 Akkus, die sind da drin. Da brauchst Dir über die Flugzeit dann keine Gedanken machen. Schäden bei Crashes bleiben im Rahmen und der Wind: wie schon Crizz sagte, da wird mehr "Wind" drum gemacht als dran ist :)

#21 Zwischenzusammenfassung

Verfasst: 06.01.2008 10:28:16
von Lionjet
Wow, soviel Input hätte ich nicht erwartet.
Danke, Ihr seit ja wirklich spitze.

Leider macht das die Entscheidung auch nicht einfacher.

Sim hab ich schon, brauch ich mir keine Gedanken drum zu machen.

Ich versuche aber mal kurz meine Zwischenbilanz zu machen:

In Frage kommen für mich nach all den Posts von Euch folgende Helis, die mir gefallen:

450er Klasse:
- T-Rex 450SE (Flugzeit von 10min möglich)
- Mini Titan (11min auch möglich, wobei ich hier baulich noch auf die SE Version gespannt bin)
- Zoom 450 (Flugzeit hab ich keine Angaben - wahrscheinlich ähnlich wie Dino)
- Pikke 450 3D Pro (Flugzeit hab ich keine Angaben - wahrscheinlich ähnlich wie Dino)


500er Klasse:
- T-Rex 500 (9 min bei leichtem Kunstflug sind möglich, gelesen bei http://www.thetrexforums.com/?topic=2599.0)
- Logo 10 3D (stark variierende Aussagen über Flugzeit)
- Logo 500 3D (stark variierende Aussagen über Flugzeit)

550er Klasse:
- Hurricane 550EP (11-12min möglich) - Gibt es hier schon deutsche Händler, die den vertreiben? Ich blick da mit den Varianten bei dem nicht so ganz durch, kann da jemand Abhilfe schaffen?

#22

Verfasst: 06.01.2008 10:33:19
von FPK
Häng Dich nicht an den Flugzeiten auf. Am Anfang bist Du froh, wenn Du nach einer Minute wieder runter darfst, ansonsten kannst Du die bei jedem der Helis je nach Flugstil und Setup beeinflussen. Eigentlich jeder der genannten Helis fliegt je nach Setup 4-12 min.

Überleg Dir lieber: musst Du von den 1000 Eur auch noch Ersatzteile und Sim kaufen, wo willst Du fliegen etc.

#23 Re: Zwischenzusammenfassung

Verfasst: 06.01.2008 10:41:08
von sigifreud
Lionjet hat geschrieben:Wow, soviel Input hätte ich nicht erwartet.
Danke, Ihr seit ja wirklich spitze.
Naja das wird daran liegen das du in Deinem Anfangspost schon viele hochwertige Helis erwähnt hast und dabei auch noch die Größenklassen munter mischst, dadurch wird die Antwortpallette natürlich weit gestreut und macht die Entscheidung entsprechend schwerer.

#24 Re: Zwischenzusammenfassung

Verfasst: 06.01.2008 10:50:01
von Juergen110
Lionjet hat geschrieben:
- Logo 10 (stark variierende Aussagen über Flugzeit)
Hi,

ich habe einfach mal einen Heli (den ich selbst hatte) mal als Beispiel rausgezogen :)

Wie FPK dir schon schrieb, hängt die Flugzeit EXTREM von deinem Setup ab, das du für den Heli wählst 8)

Du kannst den o.a. Logo für 3D auslegen, und liegst dann bei 7 min.

Ich hatte ihn für einfachen Kunst- und Rundflug ausgelegt, und hatte Flugzeiten von 15 min. mit einem 5.000er 5s Akku.

Heist also: Bei ALLEN von dir aufgeführten Heli´s bestimmst du letztendlich selbst, wie und wie lange er fliegt.
Aber alles auf einmal geht eben nicht :? :wink:

3D = Kurze Flugzeit mit viel Leistung
Kunstflug mit Reserve für Scale (Rumpf=Gewicht) = Mittlere Flugzeit
Einfacher Rundflug = lange Flugzeit


Und das ist eben der Grund, wenn du viele Leute fragst, warum du IMMER so viele verschiedene Aussagen hören wirst 8) 8) :wink:



Ich persönlich würde dir zu einem Heli der 1m Klasse, und leicht drüber raten.
Also Logo 10 (etwas größer) oder Eco 8.

Beide Helis erfüllen dein aufgeführtes Anforderungsprofil.
Der Grundpreis des Logo liegt höher, und erfordert auch etwas größere Akkus = Preis.
Der Eco ist ab 3s tauglich, hat die passende Größe und bietet auch noch Variablen nach oben.

#25

Verfasst: 06.01.2008 11:46:58
von worldofmaya
Hallo!
Also ich würd das Hauptaugenmerk bei den Ersatzteilen auf folgende Punkte werfen:
1. Preis
2. Verfügbartkeit
Bei Ikarus hab ich leider schlechte Erfahrungen was den Erstatzteil-Preis angeht gemacht. Und das darf man nicht übersehen. Bin eigentlich nicht mehr zum Fliegen gekommen, wenn was kaputt ging kostete das gleich mal wieder ein Vermögen. Da geht sich dann locker der Preisunterschied bei den Akkus aus.
-Klaus

#26

Verfasst: 06.01.2008 12:01:39
von ToyoTom
Hallo

Willkommen im Club. Dem Anfängerclub.
Ich stehe, stand bis vor einigen Tagen, vor der gleichen Entscheidung wie du.
Angefangen habe ich vor drei Monaten mit einem anderen Modell der Marke Walkera. Ich möchte hier ganz klar sagen das die besser wie ihr Ruf sind. Aber für einen Anfänger nur eingeschränkt tauglich. Da nun also der "günstige" Heli mittlerweile die Kosten eines Rex erreicht hat, möchte ich auch die Vorteile eines Rex haben.

PS: Rex zu nennen ist genauso blöd wie "Golfklasse", aber es weiß dann nun mal jeder worum es geht.


Mein Budget ist etwas schmaler wie deines. Meine Wünsche aber die gleichen.
Am Anfang sind für mich auch lange Flug/Schwebezeiten wichtig. Ist auch logisch soweit denn was machen wir?
Abheben und hoffen die Erfahrung aus dem Sim, die Grundsteuerung, am echten Heli umzusetzen. Dabei ist es völlig uninteressant ob der Motor ne super Leistung hat und der Heli Pirouetten könnte. Denn der Anfänger kann es nicht.

Also heißt es lesen.

Gefunden habe ich den Pikke. Er ist für mich das gleiche wie der Rex.
Nur hat er schon alles was ich beim günstigen Rex ohnehin später Nachkaufen würde.

Der Motor 450TH wird als sparsam beschrieben. Mit einem Ritzel T11
sind 10min kein Problem.

Regler wird es der Jazz werden. Warum? Weil ich den Jungs hier vertraue.

Servos 65MG und 61Digital Speed Digital Carbon

Gyro bleiben ja nur Zwei. Habe mich für den GY401 entschieden da er hier besser beschrieben wird.

Die Sachen sind Unterwegs. Ich habe also noch nichts in der Hand und trotzdem ein gutes Gefühl bei der Zusammenstellung. Ein dickes Danke an das Forum. Auch wenn ich nur lesender Member bin.

Vielleicht hilft dir das ja was.

Gruß Tom

#27

Verfasst: 06.01.2008 12:25:39
von Crizz
Noch kurz ergänzend was zur Flugzeit :

Wie schon geschrieben wurde, am Anfang sind die ersten minuten zäh wie Kaugummi und alle paar Sekunden folgt ein Adrenalinstoß, da landet man nach 3 minuten, tauscht den Akku und wundert sich beim nachladen, das so wenig reingeht. Das steigert sich dann im lauf der Wochen, bis man die Akkus über die gesamte Nutzkapazität fliegt. Bei mir war das ein zeitraum von ca. 4 Wochen mit 4 - 5x fliegen pro Woche, was aber jedesmal nicht mehr wie 2 - 3 Akkus war . Wie gesagt, anfangs recht schnell gewechselt und mehr Zigaretten als Strom verbraucht.

Später hat sich dann für mich die Frage gestellt, was mehr Sinn macht : die letzte Minute Flugzeit rauszuquetschen oder besser in die "richtigen" Akkus und Ladetechnik zu investieren ? Mit 4 schnelladefähigen Kokam H5 fliegst du nen MT quasi den ganzen Nachmittag, und spätestens nach dem zweiten Akku machst du freiwillig ne längere Pause, so das 4 Akkus für eine Stunde Flug locker reichen, derweil wird der erste und evtl. zweite wieder voll geladen, wenn du den ersten wieder leer hast ist der 3.te geladen usw....

Auch hierbei muß man die Kosten bedenken : ein 3S 2100 ( 2500 ) für Rex, MT u.ä. ist erheblich günstiger zu bekommen als ein 5S 3800 ( 5000 ), da sind locker einige hundert Euronen für Euros wech, und das Ladeequipment ab 5S ( also 6S aufwärts ) wird auch um einiges teurer - auch leistungsstarke Lader für 5 S 5000 Akkus kosten nicht grad wenig. Das solltest du in deiner Kalkulation auf jeden Fall berücksichtigen.

#28 Viele Fragen

Verfasst: 06.01.2008 12:26:18
von Lionjet
Die Posts von Jürgen und Crizz waren ziemlich einleuchtend.
Daher ist es wahrscheinlich das beste erstmal die Helis in Echt zu sehen, die mir gefallen. Ich versuche daher mal im März zur Modellbaumesse nach Sinnsheim zu fahren und mir meine Favoriten mal anzugucken.

Es ist wahrscheinlich auch sinnvoll hier in Berlin nochmal in ein Fachgeschäft zu gehen, obwohl ich in dem Geschäft in Mitte nicht sonderlich begeistert war von der Beratung. Ich hatte immer das Gefühl man wird als Anfänger nicht richtig ernst genommen, wenn man Fragen stellt.

Wo wir gerade bei Fragen sind, ich hätte da noch welche und weiß jetzt nicht so recht, ob ich die hier posten soll oder einen neuen Thread aufmache.

Ich werd sie erstmal hier posten und dann sehen, wenn die Antworten ausbleiben einen neuen Thread anlegen:



So ich schieß einfach mal los:

1. Bezüglich einer RC Fernsteuerung würde ich gerne direkt auf 2,4 Ghz Technik setzten. Sollte man noch warten bzgl. aktueller Diskussion um die Technik?

2. Ich habe gelesen, dass FASST (Futaba) „besser“ (im Hinblick auf die Zukunkft) sein soll als IFS (Graupner). Was ist da dran? Was würdet Ihr empfehlen - Glaubenskrieg duck und weg :D

3. Ich habe folgende RC Fernsteuerungen im Auge: FF-9 2,4 GHz TM-7 - R607FS, FF-7 (T7CP) 2,4 GHz, DX-7 2,4GHz SPEKTRUM DSM2 SECURITY. Die Fernsteuerung sollte uneingeschränkt für Fläche und Heli funktionieren. Was macht da technisch den Unterschied zwischen den drei Modellen (Eure Empfehlung, wenn überhaupt)?
Da ich mit im Moment mit Mode 3 auf ner FX-18 im Simulator fliege sollte man die Fernsteuerung entsprechend leicht umstellen können. Ich finde diese Modultechnik mit den Sendemodulen von Futaba nicht schlecht

4. Muss der Empfänger immer der sein, der zum Sender dazu war oder kann ich auch 3rd party Empfänger nehmen. Kommt ja eigentlich nur auf den "Übertragungsstandard" an, oder?

5. Im 35 Mhz Band gibt es ja die PLL Synthesizer Technik wie zum Beispiel im FF-9 T9CPS PCMpll 9/9/3 35MHz NiMh? Das PLL Teil ist ja, in diesem Fall, nur ein separates Modul, oder? Macht die Technik Sinn?

6. Da ja LiPos ziemlich anfällig gegen Tiefentladung sind: Gibt es so etwas wie eine „Entladewarnung“ (Controller), die ich zwischen Quelle und Senke schalten kann (Zustand der Akkus in Benutzung überwachen z.B. durch LED-Leuchte). Wie macht Ihr das mit der Akkupflege vor allem bzgl. Entladung der Lipos?
Wie bekomme ich denn raus, wie der Ladezustand der LiPos ist?
Wenn ich die an mein Spannungsmesser stecke, hilft mir das auch nicht so wirklich weiter, oder interpretiere ich da was falsch?

7. Welches Ladegerät (vor allem für Lipos) würdet Ihr empfehlen? Ich habe da so das eStation BC-6 bzw. BC-8 von Bantam (http://www.lipoly.de/index.php?main_pag ... th=268_842) ins Auge gefasst.

Viele Fragen, ich weiß.

Trotzdem Danke für Eure Antworten. Ihr helft mir damit wirklich weiter!!!!

[highlight=yellow] Extra Thread ist angelegt zu diesen Fragen! "RC Technik - Erfahrungen bezüglich 2,4Ghz Funke, Akkutechnik" http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=36274[/highlight]

#29

Verfasst: 06.01.2008 12:35:05
von Gordon
Viele Fragen ,viele Antworten!

Was den Empfänger angeht.
Wenn FASST ,dann auch nur FASST Empfänger!Also Futaba,aber es lohnt sich.Hier im Forum berichten alle nur Positives.

Ladegerät benutze ich Graupner Ultramat 10(max.5S),kann man an der Steckdose betreiben und Outdoor an der Autobatterie.
Balancer nicht vergessen. ;)

Lipo´s wurden hier die Saehan 2500 3s1p sehr empfohlen.Die sind leichter als die Kokam H5 2100 und haben mehr Kapazität,allerdings sind die nicht mit 2C schnellladefähig.
Ist aber kein Muss,finde ich.
Die FF-7 2,4Ghz ist völlig ausreichend.Dort kannst du mehr einstellen als dir lieb ist.

Was die Tiefentladung angeht,dagegen gibt es "Lipoblitzer" die ab einer Unterspannung anfangen sehr hell zu Blitzen.

So den Rest können die Anderen ergänzen :P

Mfg Gordon

PS.Fachgeschäft in Berlin,ist mir Neu?! Bild

#30 Re: Zwischenzusammenfassung

Verfasst: 06.01.2008 13:10:57
von snowboarder
Lionjet hat geschrieben: - Hurricane 550EP (11-12min möglich) - Gibt es hier schon deutsche Händler, die den vertreiben?
Importiert wird der von der jsb-gmbh, die beliefern aber - glaube ich - nur Händler.
Bestellen kann man die aber sehr komfortable in Österreich, z.B. beim heli-shop Maurer oder beim Lindinger. Die verschicken ruck-zuck..

Aber wenn Du eh bis Sinsheim warten kannst: Da kannst Dir bestimmt einen Großteil der in Frage kommenden Modelle anschauen, auch den Hurricane..