Seite 2 von 3
#16
Verfasst: 10.01.2008 19:38:12
von Ls4
Plextor hat geschrieben:auch mein Beileid , aber 3D fliegt man ja auch nicht mit Plastezeug

klar macht man das
Logo 600 3d Flybarles

Das ist aber halt deutsch Qualität!
Gruß Tim
#17
Verfasst: 10.01.2008 19:53:43
von robin-1712
oh nein du armer! mein beileid!
#18
Verfasst: 10.01.2008 20:01:18
von tracer
Das ist aber halt deutsch Qualität!
Die Qualität der Mikado Kunststoffes ist wirklich klasse.
Sicherlich nicht mit Align oder TT Plaste zu vergleichen.
#19
Verfasst: 10.01.2008 20:20:00
von Benny90
Naja ich weiss nicht ob man das 3d nennen kann ein paar funnels flips rückenschweben etc.. tic tocs sind eigentlich die einzige richtig "harte" figur die ich fliege
nen logo hätt ich gern aber kann ich mir nicht leisten vllt. wenn ich in den sommerferien 3 wochen ferienjob mache....
und ich weiss nicht wies dann mit wildfliegen aussieht wegen lärmbelästigung..
#20
Verfasst: 10.01.2008 22:34:56
von Carsten aus LA
Hi,
wenig tröstlich für Dich: aber genau das ist mir auch passiert. Es was kalt, nach kurzem Einfliegen wollte ich kurz absetzen, wei lich niesen musste, beim Aufsetzen ist genau das passiert wie bei Dir. Nur bei mir waren die Rotorblätter auch hin, denn ich stand auf dem Asphalt.
Danach hab ich alles aus Alu gekauft und jedem erzählt: flieg SE mit Servos mit MGs, das ist auf die Dauer am billigsten.
Gruß vom See
Carsten
#21
Verfasst: 10.01.2008 22:46:25
von Richard
OTA
Mikado hat ein Werk in Deutschland ?? , habt ihr einen Link dazu.. ,*kannsnetglauben* das jemand soagar Plasteteiel in D herstellen lässt....ist wie mit Jazz

und consorten .... ne du die Firma würde ich sogar selber besuchen die ALLES in D produzieren lässt.. auhc Mercedes ist nichtmehr Deutsch.. das war ein mal Kunstoffteile und div. Teile kommen aus tschechien etc etc...
was nicht heisst das nicht Qualität dahinter steckt...auch tschechen & co bauen brücken und hochhäuser, kommt halt immer drauf an wie sehr sich jemand drum kümmert....
aber ich verstehe "Made in Germany" etc. 100% deutsche herkunft ALLER Teile, ausgenommen schrauben da drücke ich ein auge zu ....
OTE
warum nicht mit plaste 3D fliegen?? bis zu einem gewissen Grad sicher machbar.. MT video in Halle flog auch "out of the Box" , nicht so dynamisch wie manch anderer , aber dennoch.......
Kusntoffe haben Metallwerkstoffe in div. bereichen schon lange den Rang abgetreten, durch mehr belastbarkeit , bruch, reiss und was weiss cih noch was ...
Motorsport, Flugtechnik, Raumfahrt, etc etc... wir leben in "kunstoff" ....
Gruß
Richard
#22
Verfasst: 10.01.2008 23:56:45
von Carsten aus LA
Klar Carbon/Epoxy ist auch Kunstoff was es da aber zerrissen hat ist billigstes Thermoplast made in Taiwan.
Ich habe am Segelboot allerdings Blöcke (Umlenkrollen) aus faserverstärktem Thermoplast (Harken Carbo), da fällst Du vom Glauben ab, was die so alles aushalten!
Gruß vom See
Carsten
#23
Verfasst: 11.01.2008 05:16:09
von Kiteboa
Richard hat geschrieben:
Mikado hat ein Werk in Deutschland ?? , habt ihr einen Link dazu.. ,*kannsnetglauben* das jemand soagar Plasteteiel in D herstellen lässt....ist wie mit Jazz

und consorten .... ne du die Firma würde ich sogar selber besuchen die ALLES in D produzieren lässt.. auhc Mercedes ist nichtmehr Deutsch.. das war ein mal Kunstoffteile und div. Teile kommen aus tschechien etc etc...
was nicht heisst das nicht Qualität dahinter steckt...auch tschechen & co bauen brücken und hochhäuser, kommt halt immer drauf an wie sehr sich jemand drum kümmert....
aber ich verstehe "Made in Germany" etc. 100% deutsche herkunft ALLER Teile, ausgenommen schrauben da drücke ich ein auge zu ....
OTE
warum nicht mit plaste 3D fliegen?? bis zu einem gewissen Grad sicher machbar.. MT video in Halle flog auch "out of the Box" , nicht so dynamisch wie manch anderer , aber dennoch.......
Kusntoffe haben Metallwerkstoffe in div. bereichen schon lange den Rang abgetreten, durch mehr belastbarkeit , bruch, reiss und was weiss cih noch was ...
Motorsport, Flugtechnik, Raumfahrt, etc etc... wir leben in "kunstoff" ....
Da gebe ich dem Richard recht ich glaub auch kaum das Mikado z.b. den Loggo 500 oder 600 und all anderen in DE Produziert ???
Die konstruktion und Entwicklung ist sicher 100% DE.
Alles andere ist eine reine kosten frage und das ganze nent sich heut zu tage Globalisierung. In Billiglohnländer produzieren lasen und das auf mehrere Produzenten auf teilen und wie Microsoft damals die Xbox in Ungarn zusammenbauen lies. Und alle teile dann in DE Verpacken so wie den Vertrieb es Produktes.
Und die Eigentümer der Fa. Mikado kanns dann nur recht sein.
Ich würde das genauso machen bei einen Stunden Lohn eines Facharbeiter zwischen 15 und 25 Euro Stunden Lohn die man als Arbeitgeber Löhnen mussten und in fern Ost 5 bis 10 Euro am Tag.
Derzeit ist mir nicht mal einen Hand voll Hersteller bekannt die einen Hubi komplett in DE Produzieren und entwickelt.
Ich wollte auch meinen Senf zu den bei tragen.
An alle mfg. von Kiteboa
#24
Verfasst: 11.01.2008 05:19:44
von tracer
ich glaub auch kaum das Mikado z.b. den Loggo 500 oder 600 und all anderen in DE Produziert ???
Ich habe leider keine Links, die das belegen, sorry.
#25
Verfasst: 11.01.2008 09:20:35
von RichardS
Hallo Benny,
Du hast selbst drei Tagen vor dem Crash hier das Thema : Plaste ZS mit Kohle Blättern?
gestartet :
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... highlight=
Du wolltest aber nicht glauben, was die Leute mit "Lebenserfahrung" da schreiben,
Mein Beileid zu deinem Crash.
Gruß,
Richard
#26
Verfasst: 11.01.2008 13:31:46
von Benny90
@ Richard: klar ich hätte auf dich höhren sollen..
aber tatsache ist eben dass man öfters sieht z.B. den MT gabs ja fürher gar nicht se und da worde auch geflogen bis das Loctite aus den Fugen quillt und der Crash hat mich jetzt belehrt und ich schmeiss alles Plaste raus...
#27
Verfasst: 11.01.2008 13:45:20
von Carsten aus LA
is auch viel billiger auf die Dauer. Ich hab vom meinem Alu Zeug vom alten SE nie was auswechseln müssen und hab ihn mehfach mit viel Anlauf in den Acker gesteckt. Das gleiche gilt für das Carbon Chassis.
Gruß vom See
Carsten
#28
Verfasst: 11.01.2008 14:45:47
von Richard
OTA
Du kein Angriff auf irgendwem oder ne Firma, wie immer meine Meinung ein rein 100% "Inländisches" Produkt gibts selten , eben wegen den kosten, logisch wer heute überleben muss am Markt, kann nur durch zulieferer aus fernost überleben... AUSSER die idee von einem Teil etc. herrscht so ne Nachfrage das ich es auch exportieren kann...
Ich mag nur nicht div. Firmen die sich "labeln" mit "Made in Germany", wobei gute 50% von dem Teil aus dem Ausland geliefert wird ... egal ob im Modlelbau, Autobau oder sonstiges.. da bin ich heikel...
Aber in div. Branchen gibt es sehr viele Mitteständische Unternehmen, die sehrwohl in D selber Produzieren, hat aber seinen Preis, und bürgt wirklich für kontrollierte Endprodukte, die Weltweit gefragt sind..
OTE
...also bitte nciht persönlich nehmen.. mit dem "deutschen" oder "östereichischen" Produkt das nicht wirklich 100% aus dem Land kommt ...
___
Bezüglich Alu am Hubschrauber... ich finde es sollte und ist sicher auch von den konstrukteuren so gewollt das das teil hier bricht oder da sich verbiegt.... zumindest teilweise... Alu ZS stück wer eine bestimmte Drehzahl überschreitet sollte zumindest div. Teile aus Alu reinstopfen... aber Blatthalter aus Plaste wird auch bei 3000 net brechen sondern erst dann wenn er dementsprechenden nicht für davorgesehen Energien "auffressen" soll das bei uns meistens ein Crash oder kontakt mit div. teilen und naturdingens mit sich bringen..
Hersteller "sofern" unter Kontrolle des Auftraggebers , werden sicherlich gefahrenzettel dazupacken... nicht über 2800 etc. betreiben usw...
Gruß
Richard
#29
Verfasst: 11.01.2008 14:55:33
von echo.zulu
Hi Rexer.
Nur mal kurz am Rande bemerkt. Die meisten Kunststoffe werden bei niedrigen Temperaturen spröde. Was im Sommer ohne Probleme funktioniert, muss im Winter noch lange nicht gehen.
#30
Verfasst: 11.01.2008 14:59:55
von Benny90
von der Temp giengs eigentlich an dem Tag wo es passierte warn Sonnige 10 grad und ich bin schon bei Minusgraden Tic Tocs geflogen..
Ich geh davon aus dass es wirklich Materialfehler war was mir auch auf den ersten Blick aufgefallen ist mit dem Luftbläsche welches immerhin ca. 1,5 mm durchmesser hatte