Maren in "action"!! COOL!
Bestimmt mit LiFePos, oder?!
Ist das die Alternholzer Halle?
(Sorry, für OT!)
Didi
Maren in "action"!! COOL!
Leider haben haben wir hier keine Halle in der Größenordnung. Ein Modellbaufreund hat die Möglichkeit in die Halle zu kommen und uns eingeladen.sevenfifty hat geschrieben:
Maren in "action"!! COOL!
Bestimmt mit LiFePos, oder?!
Ist das die Alternholzer Halle?
Didi
Hisondeben hat geschrieben: @Yogi149
Wie? Die Fasern sind nur Sicherheit? Und mit dem Epoxi fliegen wir? Dann wünsch ich dir keine Vibrationen auf deinem Nächsten Flug!
Hier mal ein ein paar Daten:
Zugfestigkeit E-Modul Dichte
Alu ~500 N/mm2 70'000 N/mm2 2700 kg/m3
Epoxi ~80 N/mm2 4'000 N/mm2 1200 kg/m3
Das Epoxi hält überhaupt gar nichts! Nur die Fasern zusammen.
Bei einem 2mm CFK (normaler Qualität) würde ich vereinfacht homogen mit den Werten von Alu rechnen. Damit fährst du sicher gut. Die Ausbrüche machen da keinen Unterschied, da die tatsächliche Faserlänge bestenfalls 2-3mm beträgt.
Benno
Eben, deswegen berechne ich eigentlich auch nichts bei den CFK Strukturen.sondeben hat geschrieben:Du kannst auch mit Pappe rechnen. Wenn das hält, hält alles.
Sieh dir die Werte doch mal an. Also wenn du so rechnest, dann empfehle ich dir Alu. Sonst brauchst du 2kg Epoxi, bis es hält.
Das mit dem Berechnungsprogramm stimmt aber. Darum schreibe ich auch "vereinfacht homogen mit Alu rechnen". Das ergibt eine gute brauchbare Näherung. Du kennst ja auch den Lagenaufbau nicht genau. Ist wahrscheinlich einfach Quasiisotrop...
Ich schreibe das auch nicht einfach so. War 5 Jahre in der Formel 1 und jetzt in der Raumfahrt. Mache CFK Strukturen.
Benno
Ich als Hersteller würde da nichts riskieren. Das kann ins Auge gehen!Aber du wirst mir jetzt nicht erzählen wollen, das an irgendeinem fliegenden "Modell"-Heli die gefrästen Seitenteile berechnet worden sind.
Die Fasermatten will ich sehen. Zudem scheinst du immernoch nicht begriffen zu haben, dass das Zeugs nicht aus einer einzigen Faser besteht.Und die Monocoque der Formel 1 funktionieren ja wohl nur, wenn die Bauteile aus einem Stück laminiert werden, und Crash getestet werden sie ja wohl auch.
Einer, der Glaubt, so ein Heli ist nicht anspruchsvoller als ein Kochlöffel sollte lieber gut versichert sein. Nur schon die Einstellung ist gefährlich, wenn man meint, rechnen ist nicht nötig - das hab ich im Gefühl! Das ist fahrlässig. Und mal im Ernst: Wer hat da grad mit Epoxi rechnen wollen?Aber den Vergleich hast du leider immer noch nicht verstanden. Und wenn Konstrukteure kein Gefühl für die Sache haben, sollten sie es lassen.
Äh - jetzt vergleichst du sogar mit Spritzguss? Lass mal sein. Ist besser!P.S.: bist du der Meinung, das Spritzguß von der Festigkeit mit Epoxy ungefähr gleichzusetzen ist? Dann solltest du ja vor jedem ungetunten Heli in Deckung gehen. Spritzgußchassis und -teile wohin man sieht (5% Fasern wenns hochkommt).
Ja sicher kannst du das. Nach Gefühl, nicht wahr? Ich bin mir sicher, dass das auch geht. Aber lass es bitte. Wär schade um einen guten Streitpartner!P.S.S.: Ich rechne zwar nicht mit Pappe, aber ich denke ich könne auch ein Holzchassis mit ausreichender Festigkeit für normalen Heliflug hinbekommen. Du mit deinen Erfahrungen aus Formel 1 und Raumfahrt auch?
sondeben hat geschrieben:Oje oje!
Ich als Hersteller würde da nichts riskieren. Das kann ins Auge gehen!Aber du wirst mir jetzt nicht erzählen wollen, das an irgendeinem fliegenden "Modell"-Heli die gefrästen Seitenteile berechnet worden sind.Die Fasermatten will ich sehen. Zudem scheinst du immernoch nicht begriffen zu haben, dass das Zeugs nicht aus einer einzigen Faser besteht.Und die Monocoque der Formel 1 funktionieren ja wohl nur, wenn die Bauteile aus einem Stück laminiert werden, und Crash getestet werden sie ja wohl auch.Einer, der Glaubt, so ein Heli ist nicht anspruchsvoller als ein Kochlöffel sollte lieber gut versichert sein. Nur schon die Einstellung ist gefährlich, wenn man meint, rechnen ist nicht nötig - das hab ich im Gefühl! Das ist fahrlässig. Und mal im Ernst: Wer hat da grad mit Epoxi rechnen wollen?Aber den Vergleich hast du leider immer noch nicht verstanden. Und wenn Konstrukteure kein Gefühl für die Sache haben, sollten sie es lassen.Äh - jetzt vergleichst du sogar mit Spritzguss? Lass mal sein. Ist besser!P.S.: bist du der Meinung, das Spritzguß von der Festigkeit mit Epoxy ungefähr gleichzusetzen ist? Dann solltest du ja vor jedem ungetunten Heli in Deckung gehen. Spritzgußchassis und -teile wohin man sieht (5% Fasern wenns hochkommt).Ja sicher kannst du das. Nach Gefühl, nicht wahr? Ich bin mir sicher, dass das auch geht. Aber lass es bitte. Wär schade um einen guten Streitpartner!P.S.S.: Ich rechne zwar nicht mit Pappe, aber ich denke ich könne auch ein Holzchassis mit ausreichender Festigkeit für normalen Heliflug hinbekommen. Du mit deinen Erfahrungen aus Formel 1 und Raumfahrt auch?
war meine Frage.Ich glaube die Frage war:
Ist der Preisunterschied (funktionell) zwischen der GFK und CFK Version des Rexy 600 gerechtfertigt. Bzw. ergeben sich merkliche Vorteile beim Kauf der CFK Version gegenüber der GFK Version?