T-Rex 600 CF vs. T-Rex 600 GF

Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#16

Beitrag von -Didi- »

lumi hat geschrieben:(schau mal unter Videos)

Gruß Wendy
Maren in "action"!! COOL!

Bestimmt mit LiFePos, oder?!
Ist das die Alternholzer Halle?

(Sorry, für OT!) ;-)

Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
lumi

#17

Beitrag von lumi »

sevenfifty hat geschrieben:
Maren in "action"!! COOL!

Bestimmt mit LiFePos, oder?!
Ist das die Alternholzer Halle?

Didi
Leider haben haben wir hier keine Halle in der Größenordnung. Ein Modellbaufreund hat die Möglichkeit in die Halle zu kommen und uns eingeladen.

12S LiFePo's Schau mal ganz unten, da steht alles
Benutzeravatar
sondeben
Beiträge: 73
Registriert: 07.12.2006 14:40:27
Wohnort: 8309 Oberwil b. Nürensdorf

#18

Beitrag von sondeben »

@Hobschel

Schau mal da: Da ist der CFK nur sFr799.-! Habe meinen auch da geholt:

http://www.hopemodell.ch/application_ro ... _KAT_ID=53

Ich bin aber auch der Meinung, dass sich da CFK und Alu nicht gross unterscheiden. Ausser in der Optik.

@Yogi149
Wie? Die Fasern sind nur Sicherheit? Und mit dem Epoxi fliegen wir? Dann wünsch ich dir keine Vibrationen auf deinem Nächsten Flug!
Hier mal ein ein paar Daten:

Zugfestigkeit E-Modul Dichte
Alu ~500 N/mm2 70'000 N/mm2 2700 kg/m3
Epoxi ~80 N/mm2 4'000 N/mm2 1200 kg/m3

Das Epoxi hält überhaupt gar nichts! Nur die Fasern zusammen.
Bei einem 2mm CFK (normaler Qualität) würde ich vereinfacht homogen mit den Werten von Alu rechnen. Damit fährst du sicher gut. Die Ausbrüche machen da keinen Unterschied, da die tatsächliche Faserlänge bestenfalls 2-3mm beträgt.

Benno
T-Rex 600E CF, S3152, Jazz 80, Orbit 25-8, GY401 & S9254, Bell222
Zoom 450 EP, CFK Chassis, Jazz 40, Scorpion 2221-8, Rex Heck, 4x 56HB
Piccolo V2 FP
Walkera DF 52
Futaba FF-9
yogi149

#19

Beitrag von yogi149 »

sondeben hat geschrieben: @Yogi149
Wie? Die Fasern sind nur Sicherheit? Und mit dem Epoxi fliegen wir? Dann wünsch ich dir keine Vibrationen auf deinem Nächsten Flug!
Hier mal ein ein paar Daten:

Zugfestigkeit E-Modul Dichte
Alu ~500 N/mm2 70'000 N/mm2 2700 kg/m3
Epoxi ~80 N/mm2 4'000 N/mm2 1200 kg/m3

Das Epoxi hält überhaupt gar nichts! Nur die Fasern zusammen.
Bei einem 2mm CFK (normaler Qualität) würde ich vereinfacht homogen mit den Werten von Alu rechnen. Damit fährst du sicher gut. Die Ausbrüche machen da keinen Unterschied, da die tatsächliche Faserlänge bestenfalls 2-3mm beträgt.

Benno
Hi
eben, wenn das Epoxi pur in der Berechnung hält, dann hält das Laminat ja wohl erst recht. Der Kollege meinte ja auch nur einem FE Programm könnte man dieses durchbrochene Laminat nicht sinnvoll erklären. Das ist übrigens der der die Luftschrauben baut.
Benutzeravatar
sondeben
Beiträge: 73
Registriert: 07.12.2006 14:40:27
Wohnort: 8309 Oberwil b. Nürensdorf

#20

Beitrag von sondeben »

Du kannst auch mit Pappe rechnen. Wenn das hält, hält alles.
Sieh dir die Werte doch mal an. Also wenn du so rechnest, dann empfehle ich dir Alu. Sonst brauchst du 2kg Epoxi, bis es hält.

Das mit dem Berechnungsprogramm stimmt aber. Darum schreibe ich auch "vereinfacht homogen mit Alu rechnen". Das ergibt eine gute brauchbare Näherung. Du kennst ja auch den Lagenaufbau nicht genau. Ist wahrscheinlich einfach Quasiisotrop...

Ich schreibe das auch nicht einfach so. War 5 Jahre in der Formel 1 und jetzt in der Raumfahrt. Mache CFK Strukturen.

Benno
T-Rex 600E CF, S3152, Jazz 80, Orbit 25-8, GY401 & S9254, Bell222
Zoom 450 EP, CFK Chassis, Jazz 40, Scorpion 2221-8, Rex Heck, 4x 56HB
Piccolo V2 FP
Walkera DF 52
Futaba FF-9
yogi149

#21

Beitrag von yogi149 »

sondeben hat geschrieben:Du kannst auch mit Pappe rechnen. Wenn das hält, hält alles.
Sieh dir die Werte doch mal an. Also wenn du so rechnest, dann empfehle ich dir Alu. Sonst brauchst du 2kg Epoxi, bis es hält.

Das mit dem Berechnungsprogramm stimmt aber. Darum schreibe ich auch "vereinfacht homogen mit Alu rechnen". Das ergibt eine gute brauchbare Näherung. Du kennst ja auch den Lagenaufbau nicht genau. Ist wahrscheinlich einfach Quasiisotrop...

Ich schreibe das auch nicht einfach so. War 5 Jahre in der Formel 1 und jetzt in der Raumfahrt. Mache CFK Strukturen.

Benno
Eben, deswegen berechne ich eigentlich auch nichts bei den CFK Strukturen.
Das ganze geht da wirklich mehr nach Gefühl und Rückmeldung der Piloten.
Benutzeravatar
sondeben
Beiträge: 73
Registriert: 07.12.2006 14:40:27
Wohnort: 8309 Oberwil b. Nürensdorf

#22

Beitrag von sondeben »

Na ja - Ich weiss nicht, ob ich dabei sein will, wenn ein F1 Pilot nach einem Crash schwer verletzt mir seine Gefühle mitteilen will. Oder der Projektleiter einer gescheiterten Raumfahrtmission.

CFK lässt sich ganz genau berechnen! Oder was meinst du, wie das gemacht wird. Keiner riskiert sein Leben oder hunderte Millionen Euro aufgrund von so einem Gefühl.

Aber um beim Heli zu bleiben: Der T-Rex600 ist auch nicht ohne. Oder kennst du das Gefühl von einem Rotorblatt zwischen den Rippen. Ich gehe da auf Nummer sicher. Deshalb bin ich froh, sind die Chassis aus Alu, CFK oder GFK und nicht aus Epoxi!
T-Rex 600E CF, S3152, Jazz 80, Orbit 25-8, GY401 & S9254, Bell222
Zoom 450 EP, CFK Chassis, Jazz 40, Scorpion 2221-8, Rex Heck, 4x 56HB
Piccolo V2 FP
Walkera DF 52
Futaba FF-9
yogi149

#23

Beitrag von yogi149 »

Hi

Laminat lässt sich berechnen, das habe ich auch nicht bestritten.

Aber du wirst mir jetzt nicht erzählen wollen, das an irgendeinem fliegenden "Modell"-Heli die gefrästen Seitenteile berechnet worden sind.

Und die Monocoque der Formel 1 funktionieren ja wohl nur, wenn die Bauteile aus einem Stück laminiert werden, und Crash getestet werden sie ja wohl auch.

Aber den Vergleich hast du leider immer noch nicht verstanden. Und wenn Konstrukteure kein Gefühl für die Sache haben, sollten sie es lassen.

P.S.: bist du der Meinung, das Spritzguß von der Festigkeit mit Epoxy ungefähr gleichzusetzen ist? Dann solltest du ja vor jedem ungetunten Heli in Deckung gehen. Spritzgußchassis und -teile wohin man sieht (5% Fasern wenns hochkommt).

P.S.S.: Ich rechne zwar nicht mit Pappe, aber ich denke ich könne auch ein Holzchassis mit ausreichender Festigkeit für normalen Heliflug hinbekommen. Du mit deinen Erfahrungen aus Formel 1 und Raumfahrt auch?
Benutzeravatar
sondeben
Beiträge: 73
Registriert: 07.12.2006 14:40:27
Wohnort: 8309 Oberwil b. Nürensdorf

#24

Beitrag von sondeben »

Oje oje!
Aber du wirst mir jetzt nicht erzählen wollen, das an irgendeinem fliegenden "Modell"-Heli die gefrästen Seitenteile berechnet worden sind.
Ich als Hersteller würde da nichts riskieren. Das kann ins Auge gehen!
Und die Monocoque der Formel 1 funktionieren ja wohl nur, wenn die Bauteile aus einem Stück laminiert werden, und Crash getestet werden sie ja wohl auch.
Die Fasermatten will ich sehen. Zudem scheinst du immernoch nicht begriffen zu haben, dass das Zeugs nicht aus einer einzigen Faser besteht.
Aber den Vergleich hast du leider immer noch nicht verstanden. Und wenn Konstrukteure kein Gefühl für die Sache haben, sollten sie es lassen.
Einer, der Glaubt, so ein Heli ist nicht anspruchsvoller als ein Kochlöffel sollte lieber gut versichert sein. Nur schon die Einstellung ist gefährlich, wenn man meint, rechnen ist nicht nötig - das hab ich im Gefühl! Das ist fahrlässig. Und mal im Ernst: Wer hat da grad mit Epoxi rechnen wollen?
P.S.: bist du der Meinung, das Spritzguß von der Festigkeit mit Epoxy ungefähr gleichzusetzen ist? Dann solltest du ja vor jedem ungetunten Heli in Deckung gehen. Spritzgußchassis und -teile wohin man sieht (5% Fasern wenns hochkommt).
Äh - jetzt vergleichst du sogar mit Spritzguss? Lass mal sein. Ist besser!
P.S.S.: Ich rechne zwar nicht mit Pappe, aber ich denke ich könne auch ein Holzchassis mit ausreichender Festigkeit für normalen Heliflug hinbekommen. Du mit deinen Erfahrungen aus Formel 1 und Raumfahrt auch?
Ja sicher kannst du das. Nach Gefühl, nicht wahr? Ich bin mir sicher, dass das auch geht. Aber lass es bitte. Wär schade um einen guten Streitpartner!
T-Rex 600E CF, S3152, Jazz 80, Orbit 25-8, GY401 & S9254, Bell222
Zoom 450 EP, CFK Chassis, Jazz 40, Scorpion 2221-8, Rex Heck, 4x 56HB
Piccolo V2 FP
Walkera DF 52
Futaba FF-9
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von Bayernheli01 »

Apropo Holz und Heli

http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... ightuser=0

Resteverwertung eines Eco 8 ;)
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
lumi

#26

Beitrag von lumi »

<grummel>

keine Ahnung, ob dass jemand so genau wissen möchte :oops:

..vielleicht kommt noch jemand auf die Idee sein Chassis aus vergoldeten Titan herstellen zu müssen :wink:

Fakt: Unser Rexy ist "nur aus GFK" und besitzt auch "keine Drucklager im Heckrotor". Trotzdem ist er sehr direkt, eigenstabil und verwindungsfest. Da federt nichts.

Es geht hier um einen "High-Tek Spielzeughubschrauber"! Nicht um einen Formel 1 Wagen oder Mittelstrecken Jet!

Ist es nicht egal?

Bei einem Absturz absorbieren die Materialien halt die auftretenden Energien ein wenig anders. Alu verzieht sich, GFK reißt, CFK bricht :oops: (hoffe, dass es so richtig geschildert ist)

Wie sieht es aus im Flugverhalten?

Alu ist gegenüber CFK/GFK ein wenig schwerer und neigt (je nach Legierung) zum federn.

Ob das jemand beim Heli fliegen merkt?

CFK/ALU ist leitfähig, lässt eine bessere Erdung zu, schirmt aber auch besser ab und überträgt elektr. Impulse/Schwingungen.

Ob das wirklich irgendwelche Vor-/ oder Nach-/teile bringt?

GFK ist nicht leitfähig und elektr. Neutral.

Ergeben sich daraus irgendwelche Vor-/ oder Nach-/teile?

Ich glaube die Frage war:

Ist der Preisunterschied (funktionell) zwischen der GFK und CFK Version des Rexy 600 gerechtfertigt. Bzw. ergeben sich merkliche Vorteile beim Kauf der CFK Version gegenüber der GFK Version?


Gruß Wendy

sondeben hat geschrieben:Oje oje!
Aber du wirst mir jetzt nicht erzählen wollen, das an irgendeinem fliegenden "Modell"-Heli die gefrästen Seitenteile berechnet worden sind.
Ich als Hersteller würde da nichts riskieren. Das kann ins Auge gehen!
Und die Monocoque der Formel 1 funktionieren ja wohl nur, wenn die Bauteile aus einem Stück laminiert werden, und Crash getestet werden sie ja wohl auch.
Die Fasermatten will ich sehen. Zudem scheinst du immernoch nicht begriffen zu haben, dass das Zeugs nicht aus einer einzigen Faser besteht.
Aber den Vergleich hast du leider immer noch nicht verstanden. Und wenn Konstrukteure kein Gefühl für die Sache haben, sollten sie es lassen.
Einer, der Glaubt, so ein Heli ist nicht anspruchsvoller als ein Kochlöffel sollte lieber gut versichert sein. Nur schon die Einstellung ist gefährlich, wenn man meint, rechnen ist nicht nötig - das hab ich im Gefühl! Das ist fahrlässig. Und mal im Ernst: Wer hat da grad mit Epoxi rechnen wollen?
P.S.: bist du der Meinung, das Spritzguß von der Festigkeit mit Epoxy ungefähr gleichzusetzen ist? Dann solltest du ja vor jedem ungetunten Heli in Deckung gehen. Spritzgußchassis und -teile wohin man sieht (5% Fasern wenns hochkommt).
Äh - jetzt vergleichst du sogar mit Spritzguss? Lass mal sein. Ist besser!
P.S.S.: Ich rechne zwar nicht mit Pappe, aber ich denke ich könne auch ein Holzchassis mit ausreichender Festigkeit für normalen Heliflug hinbekommen. Du mit deinen Erfahrungen aus Formel 1 und Raumfahrt auch?
Ja sicher kannst du das. Nach Gefühl, nicht wahr? Ich bin mir sicher, dass das auch geht. Aber lass es bitte. Wär schade um einen guten Streitpartner!
Benutzeravatar
Hobschel
Beiträge: 189
Registriert: 08.01.2008 10:13:30

#27

Beitrag von Hobschel »

Genau das
Ich glaube die Frage war:

Ist der Preisunterschied (funktionell) zwischen der GFK und CFK Version des Rexy 600 gerechtfertigt. Bzw. ergeben sich merkliche Vorteile beim Kauf der CFK Version gegenüber der GFK Version?
war meine Frage.
Ob mein Heli sich beim Crash verbiegt, bricht oder reisst ist eigentlich egal...
Ausserdem finde ich bei den ganzen elektronischen Komponenten einen
elektrisch neutralen Werkstoff, irgendwie angenehmer...

Darum hab ich mich für das preiswertere GFK entschieden!
Danke für eure Infos!
Freundliche Grüsse


Damian

*******************************************************
T-Rex 600 GF
TS: BLS451, 611er + BLS251
FF7 2,4GHz FASST

*******************************************************
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von Carsten aus LA »

Hi,

ich hatte beim 450 das schwarze CFK Chassis. Ich habe das einige Male mit viel Schwung in den Acker gesteckt. Es hat alle Abstürze aushehalten.
Mit dieser Erfahrung habe ich mir beim 600er den CFK geholt. Das ist aber rein subjektiv. U.U. hält GFK gleich gut oder sogar besser, wenn die Platte dicker ist.


Meine Erfahrung ist: Mit der Zeit rüstet man einen Heli 'eh auf die hochwertigsten Teile auf. Vom GFK auf das CFK Chassis zu wechseln ist aber mühsam. Ich kenne auch einige, die sich einen mit GFK Chassis geholt haben und dann auf das 10s CFK Chassis gewechselt haben.

Gruß voom See

Carsten
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#29

Beitrag von Basti »

Apropo Holz und Heli

In Memory an Panzoa.. ;-)
Dateianhänge
CIMG3785.JPG
CIMG3785.JPG (4.11 MiB) 158 mal betrachtet
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“