Neue Infos zum GyroBot

Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#16

Beitrag von Heli_Freak »

Basti 205 hat geschrieben: Und ob ein V-Stabisystem für Anfänger letztendlich wirklich günstig ist ist die Frage, wir haben auch zwei Anfänger mit V-Stabi Logo bei uns und als Anfänger/vielchrasher gehen die ständig knackenden Servogetriebe ganz schön ins Geld.
V-Stabi hat momentan keinen 'Anfänger'-Mode. Zumindestens der Gyrobot wird das können. V-Stabi wird immer gern mit HC in einen Topf geworfen, sie machen aber unterschiedliche Dinge bzw. sind für verschieden Zielgruppen gedacht. Der Gyrobot bringt diese beiden Welten zusammen. V-Stabi könnte das sicher auch wenn man die Software entsprechend erweitern würde. :wink:
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#17

Beitrag von Basti 205 »

Den V-stabi kann man doch aber recht gutmütig/ Anfängertauglich einstellen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#18

Beitrag von FPK »

Basti 205 hat geschrieben:Und ob ein V-Stabisystem für Anfänger letztendlich wirklich günstig ist ist die Frage, wir haben auch zwei Anfänger mit V-Stabi Logo bei uns und als Anfänger/vielchrasher gehen die ständig knackenden Servogetriebe ganz schön ins Geld.
Evtl. Anlenkungen mit Sollbruchstelle bauen?
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#19

Beitrag von Basti 205 »

Evtl. Anlenkungen mit Sollbruchstelle bauen?
Habe ich auch schon überlegt, ist nur etwas schwierig in der Umsetzung.
1. brauchst du eine Sollbruchstelle die definiert bricht. Sinnmäßig kurz vor dem Getriebe, das evtl. auch über ienen längeren zeitraum ohne zu ermüden.
2. sollte die Bruchstelle auch nicht elastisch sein da sonnst Stellgenauigkeit flöten geht.
Währe also wenn man es richtig machen will wieder mit vielen Testreien verbunden.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
HolzingerM
Beiträge: 405
Registriert: 08.04.2006 15:28:09

#20

Beitrag von HolzingerM »

Also stellt man V-Stbi auf Werseinstellungen zurück fliegt sich ein Modell wie ein Scale Heli, da kann eigentlich nicht viel passieren.

Einstellen muss man dann lediglich noch die gewünschten Servoausschläge (Maximal) und die Servomitte um nicht irgendwo anzustehen.

Andererseits ist V-Stabi schon ausgereift und getestet, das müssen die übrigen Hersteller erst machen.

Aber ich denke das die Systeme sich nicht zu verstecken brauchen, denn besser als ein Helicommand wird's allemal sein. :D

PS: Bin die Rigid version des HC noch nicht geflogen, aber alleine der Piezo Heckkreiselder da verbaut ist, ist eine Frechheit. Rechnet man da noch einen 401 oder 611 dazu ist der Preis nicht mehr gerechtfertigt.

Ach nochwass, dass Heck im V-Stabi ist mit Abstand das Beste das ich kenne, die Dynamik die sich damit realisieren lässt ist der Wahnsinn.
Da kommt kein herkömmlicher Gyro mit, da viele Parameter auch speziell auf die momentane Drahzahl optimiert werden können.
Holzinger Mario
T-Rex 700 E (Suzi-Hans-Mario)
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#21

Beitrag von Basti 205 »

Über das brutale Heck beim V-Stabi habe ich auch schon gestaunt.
Kann es sein das der V-Stabi auch die Pitchwerte zur Heckstabiliesirung nutzt? Möglich währe es ja, so kann der V-Stabi nicht nur (wie es auch nur die besten Kreisel machen) reagieren wenn das Heck ausbricht sondern schon vor her gegenhalten wenn sich pitch ändert. So währe HH und Heck gas/Pitchmischer mit einander vereint, bei normalen Gyros geht das im HH mode ja nicht :roll:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#22

Beitrag von FPK »

Basti 205 hat geschrieben:Über das brutale Heck beim V-Stabi habe ich auch schon gestaunt.
Kann es sein das der V-Stabi auch die Pitchwerte zur Heckstabiliesirung nutzt?


Ja, sicherlich nicht nur Pitchwerte, denn zyklischer Ausschlag verursacht ja auch ein höheres Drehmoment. Soll der von eheli-tuning auch machen.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von tracer »

auch die Pitchwerte zur Heckstabiliesirung nutzt?
IMHO sowohl kollektiv als auch zyklisch.
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#24

Beitrag von burgman »

f5buli hat geschrieben:
allgemein gesehen könnte das ganze Hobby aber günstiger sein
Ach was, und wovon sollen dann die Hersteller und Händler leben? :wink:

Viele Grüße
Uli
...die Tankstellenpächter leben auch nicht mehr allein vom Benzinverkauf... :)
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#25

Beitrag von Ricardo »

Moin,

@ Helifreak: Was Du hier und auch in anderen Foren zu den Rigidsystemen schreibst ist wunderlich und liest sich für mich so als hättest Du es noch ganricht probiert :)

Was glaubst Du wohl wie Vstabi eingestellt ist wenn es zum Benutzer kommt?

Logischerweise ist die Software erstmal völlig harmlos konfiguriert ! Du hast natürlich Recht Ulrich hätte das auch ANFÄNGERSETUP nennen können :wink:

Es kann momentan noch niemand was zu den erscheinenden Systemen sagen und Du lobst schon einzelne Features :)


@all : Ja das Vstabiheck nutzt eine ganze Menge "Informationen" von allen Sensoren um das Heck zu stabilisieren. Das ist aber nicht der größte Vorteil an der Heckeinheit , sondern viel mehr die EXTREME Bandbreite der Software sprich man kann wirklich so ziemlich jeden Parameter ändern. Und wenn man sich Mühe giebt kann man selbst total vergurkten Plastikblättern noch ein vernünftiges Stop - und andrehverhalten beibringen.

Die Konstanz die das Heck an den Tag legt ist jedenfalls grandios !

Ich denke aber trotzdem das die neuen Systeme sicher auch nicht übel sind die techn. Entwicklung geht ja mit Sicherheit nicht zurück und gerade im Hause Plöchinger fließt ja auch vieles von Doc Samuelis seinem knowhow ein ;)

mfG

Ricardo, der schon ganz neugierig ist was da noch so alles kommt

Ps: Vieleicht macht der Ulrich ja nochmal son geilen Kreisel ohne den Rest der Vstabihardware also nur nen Heckkreisel der so geil geht wie Vstabi für die Paddelstangenflieger :)
Benutzeravatar
Michel
Beiträge: 1744
Registriert: 16.01.2006 19:44:25
Wohnort: Georgensgmünd

#26

Beitrag von Michel »

Juhu ihr, wir sind bei den RoXXtern, nicht bei Mikado. :D :scratch: :D

Trotzdem schön. :lol:
Über das brutale Heck beim V-Stabi habe ich auch schon gestaunt.

Ich habe das Heck mit Gyrobot am 22er gesehen, da ist der V-Stabi aber nicht mehr alleine in der Welt! :wink:

Wie schon geschrieben, geben sich die alle bestimmt nicht viel in Leistung.

Bemerkenswert, Gyrobot, V-Stabi und der AC3X, all made in Germany, wie viele Helis von mir.

Typisch die Asiaten können nur nachbauen, nuuur nachbauen und dann noch so teuer, tzz,tzz! :shaking2:

Bsp. aus der Praxis:
ein Chinese kostet incl. Sozialrate einem Unternehmen 150 Euro/Monat. Der Deutsche rund 2800 Euro.
Ein 611er kostet (nachdem sich hundert Leute die Hände gerieben haben)
400 Euro in Deutschland, ein Gyrobot AC3X, V-Stabi zwischen 500 und 700 Euronen. Blinkts :idea:

Da müsste im Vergleich der T-Rex 500 bei uns für 150 Euro zu bekommen sein, den Regler und Motor will eh keiner haben. Die kosten in ebay 2 Euro so toll sind die. Meine Kontronik und Plettenberg funktionieren!

So jetzt war ich auch mal ot!

Viele Grüße, Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014; :cool:
http://www.lf-technik.de

Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
Benutzeravatar
f5buli
Beiträge: 147
Registriert: 24.08.2007 13:45:10

#27

Beitrag von f5buli »

Zitat: ‹ markieren ›
Das Gehäuse, den Prototyp aus Alu habe ich auch schon gesehen, mir hat das schwarze mit LF-Technik, gespritzt aber auch gut gefallen.


Hi Michael,

wie ist das beim GyroBot mit der Verkabelung gelöst?
Kommt aus dem Gehäuse nen Kabelbaum der direkt in den Empfänger gestöpsel wir? Oder mit Patchkabeln ala VStabi?


Viele Grüße
Uli
Hi Michael,

du hast das Ding doch schon gesehen oder?
Vor lauter geschreibsel geht meine Frage hier unter und die ist zum Thema!!!

Gruß
Uli
ariane V11, F3 T, F3 V, F3F
Freestyler 3 RDS
RoXXter 33SE Rigid, GyroBot, Pyro 30-12, Jive 80HV, 10s FP3700 Evo25
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#28

Beitrag von FPK »

Michel hat geschrieben:Ein 611er kostet (nachdem sich hundert Leute die Hände gerieben haben)
400 Euro in Deutschland, ein Gyrobot AC3X, V-Stabi zwischen 500 und 700 Euronen.
Der Vergleich hinkt insofern als dass der 611 mit Heckservo kommt, dass einzeln gar nicht so wenig kostet ...
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#29

Beitrag von Basti 205 »

Das fehlt so wie so noch das diese Systeme gleich mit Servo und itegriertem Regler verkauft werden. So mit währe sicher eine noch perfektere Reglung möglich...Gehts eigentlich noch perfekter?
Naja die Chinesen werden das schon machen :?
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#30

Beitrag von FPK »

Basti 205 hat geschrieben:Das fehlt so wie so noch das diese Systeme gleich mit Servo und itegriertem Regler verkauft werden. So mit währe sicher eine noch perfektere Reglung möglich...
Gigatronik? *renn*
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Antworten

Zurück zu „Roxxter“