Seite 2 von 5
#16
Verfasst: 27.01.2008 23:09:26
von ER Corvulus
Abzwicken.
(Netzstecker ziehen !!!!!!!! Gehäuse auf, alles ausser dem was man braucht direkt an der Platine ab. Bischen Isolieren.. gehäuse zu. dabei nix anfassen ! )
Grüsse wolfgang
#17
Verfasst: 27.01.2008 23:13:39
von frankyfly
Ich habe einfach die überflüssigen auf der Platine ausgelötet. weg ist weg . da sind jetzt nurnoch 4 Gelbe (+12V) 2 Rote (5V für spätzer einen Lastwidersand anzuschließen), 6 schwarze (Masse) und das grüne auf masse gelegt .mehr nicht.
#18
Verfasst: 27.01.2008 23:15:01
von Theslayer
Super, ist sogut wie gekauft.
Du hast dir auch das gekauft wolfgang?
Wenn wer ein noch besseres kennt her damit, sonst bestell ich das morgen....
mfg Daniel
#19
Verfasst: 27.01.2008 23:15:54
von bvtom
Wolfgang danke für den Link.
Für den Preis sollte ich da wohl auch bestellen.
Bin nämlich auch am Überlegen.
Momentan reicht das Equipment zwar noch aber der Cellpro Lader reizt doch. Wenn er wirklich die Einzelzellenladung mitmacht.
Gruß
Tom
#20
Verfasst: 27.01.2008 23:20:13
von ER Corvulus
Ja, habe mir genau das gekauft. 1/h gesucht (nur unter 50€) - war das billigste mit leisem Lüfter (wird sich noch zeigen) und mehr als 30A auf 12V mit Sofort-kaufen (+ <P>)
grüsse Wolfgang
#21
Verfasst: 28.01.2008 08:40:46
von behn66
Hi,
ich hatte mal gelesen, das die Ampere-Leistung bei 12V sich auf mehrere #Stromkreise# aufteilt, d.h. ueber einen einzelnen 12V-Strang gibt es keine 35 Ampere. (deswegen sind ja so viele verschiedene Kabel an so einem Netzteil...)
Was denkt Ihr dazu? Und wenn, kann man die 12V ggf #parallel# schalten?
gruesse
christian
#22
Verfasst: 28.01.2008 08:58:24
von frankyfly
Bei den Netzteilen die Ich bisher geschlachtet habe waren immer alle Kabel für eine Spannnug auch auf einem Lötpad zusammen, Was du meinst ist das bei manchen Netzteilen dicht die gesamte Strom aller spannugen Gleicjhzetig abgerufen werden kann sondern das mehrere Spannungen nur bis zu einer Gewissen Leistug zusammen belastet werden dürfen.
z.B. steht auf einem Netzteil 3,3V/16A 5V/25A 12V/10A ....Output 250W 3,3V&5V combined 150W
das bedeutet ich darf wenn ich über 5V 25A ziehe (125W) über 3,3V nurnoch rund 7,5A ziehen (25W) sonnst überlaste ich das NT.
#23
Verfasst: 28.01.2008 09:31:43
von schöli
Bei manchen Netzteilen gibt es mehrere 12V-Schienen, die führen aber, wie frankyfly schon gesagt hat, (meistens) auf die selbe Lötstelle. Parallel-schalten geht also, aber bitte vorher unbedingt nachsehn, ob das mit der Lötstelle auch wirklich so ist!!
Ansonsten, ists eigentlich echt einfach. unnötige Kabel weglöten und die, die zusammen gehören auch zusammen lassen bzw. direkt verlöten (PW on mit Masse, PW good mit 3,3V (sieht man aber am Mainboard-Stecker)). Dann musst einfach noch gescheite Stecker kaufen, die halbwegs ordentlich isoliert sind, ein wenig Bohren/Sägen/Schleifen und fertig ist ein günstiges NT
Grüßle
Schöli
#24
Verfasst: 28.01.2008 09:38:14
von frankyfly
PW good mit 3,3V
warum das? bei mir lief es bisher immer nur mmir PW-on auf masse.
#25
Verfasst: 28.01.2008 09:42:42
von schöli
Manche Netzteile haben ne Spannungsüberwachung und erst wenn 3,3V stabil anliegen, werden die 12V freigegeben.
ATX-Stecker
Oben am Pin 11 sind oft 2 Kabel zusammengeführt, dass sind die beiden, die ich meine.
Grüßle
Schöli
#26
Verfasst: 28.01.2008 09:53:55
von frankyfly
Ah Ok. ist mir bisher nie aufgefallen aber evtl brauch ish das ja irgendwann mal, die NT vom Wertstoffhof werden ja auch von Jahr zu Jahr moderner

#27
Verfasst: 28.01.2008 09:59:59
von schöli
Mir gings beim ersten umgebauten Netzteil so, dass ich die beiden Kabel nicht verbunden hab... Ist weiter nichts passiert, weil das Netzteil einfach nicht an ging
Grüßle
Schöli
#28
Verfasst: 01.02.2008 12:23:32
von ER Corvulus
Sodele, das Netzteil ist eingetroffen (gestern schon).
erster Eindruck: wirklich extrem leise, 12V gehen ohne Last auf 5V mit ca 8A, PWR_OK wird nicht verwendet.
Werde das dann (nach getanem Farbrollen schwingen) ordentlich verkabseln.
Der Bapperl auf dem Blechkasten ist übrigens etwas besser als das prospet - 35A auf 12V
Grüsse Wolfgang
#29
Verfasst: 01.02.2008 12:33:46
von bvtom
Meins ist auch gestern schon gekommen - nur probiert hab ich noch nicht.
Werd dann aber zur Sicherheit noch nen Lastwiderstand an 5V antüddeln.
Mal schaun ob ein 10 Ohm 5W ausreichend ist.
Dann fehlt jetzt nur noch ein geeigneter Lader

Mal schaun ob ich in Sinsheim nen Cellpro 10s erwerben kann.
(Wenn er wirklich denn ne echte Einzelzellenladung macht und auch schön so wie ich mir das vorstelle die eingeladene Kapazität getrennt für jede Zelle bestimmt)
Gruß
Tom
#30
Verfasst: 01.02.2008 12:34:31
von tor_32049
Hab mir am Mittwoch das Graupner 30A zugelegt und ein Kumpel hat mit netterweise seinen Ultramat 25 geliehen, solange ich noch auf das Megapower Infinity 960 warte. Beim Einschalten des Netzteils hab ich noch überlegt das der Lüfter doch etwas laut ist. Als kurz danach der Lüfter vom Ultramat ansprag war vom Netzteilüfter nichts mehr zu hören
Gruß Thorsten