Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 27.01.2008 16:50:43
von Agrumi
Tja, dann brauchste halt nur nen Sinus-Inverter zwischenstecken...
"NUR"....

gerade die günstigen wechselrichter bringen keinen Sinus,die machen ne trapez spannung und genau diese trapez spannung vertragen viele elektronischen geräte NICHT!!!

die wollen lieber ihren sauberen Sinus,aber Sinus Wechselrichter sind richtig teuer.

vom wirkungsgrad dieser Wechselrichter mal ganz abgesehen,ziehen die RICHTIG strom aus der autobatterie. :(

#17

Verfasst: 27.01.2008 16:58:52
von Matze1975
Hallo

Ich dachte an das next 7.36-8 Ich habe mich allerdings verkaspert, es hat bei 14S tatsächlich nur 4,8A Ladeleistung bei einer maximalen Strohmaufnahme von 25A. Das Ladegerät hatt eine Leistung von 250Watt


Übrigends bei etwa 250Watt sollte man bei einer mittleren Autobatterie schon zwei Ladungen hinbekommen und anschließend noch den Motor starten können. Mehr als zwei Ladungen vor Ort, wären eh nicht geplant !


Gruß

Matthias

#18

Verfasst: 27.01.2008 17:05:45
von Crizz
bei 250 W drückste aber auch nicht mehr als 4A Ladestrom, und das bei nem sehr guten Wirkungsgrad des Ladeequipments, rechne besser mal 3,5 A. Is schon ne Crux mit den dicken Akkus, da muß man gestehen ist ein Verbrenner im Vorteil.

#19

Verfasst: 27.01.2008 17:14:34
von Theslayer
Hmm, und evtl in 10s und 4s Splitten? Dann einen Cellpro 10s und nen cellpro 4s kaufen. Kaufste die in Amerika sind die recht günstig, der Cellrpo mit 10s Ballert auch ungemein, 300W...
Oder 2x 10s Cellpro, für die Zukunft...
mfg Daniel

#20

Verfasst: 27.01.2008 17:14:51
von Matze1975
Crizz hat geschrieben:bei 250 W drückste aber auch nicht mehr als 4A Ladestrom, und das bei nem sehr guten Wirkungsgrad des Ladeequipments, rechne besser mal 3,5 A. Is schon ne Crux mit den dicken Akkus, da muß man gestehen ist ein Verbrenner im Vorteil.
Ich habe mir die Herstellerdaten von dem gennatem Schulze und von dem Pulsar genau angesehen bei 14S 4,8A Ladeleistung bei beiden ! Deswegen tendiere ich jetzt eher zum Pulsar2 kostet halt nur 280 statt 350 Euronen.

Sicher ist desbezüglich ein V-Heli klar im Vorteil, bloß müßte ich schlappe 22Km fahren um zu fliegen !

Gruß

#21

Verfasst: 27.01.2008 17:16:32
von Matze1975
Theslayer hat geschrieben:Hmm, und evtl in 10s und 4s Splitten? Dann einen Cellpro 10s und nen cellpro 4s kaufen. Kaufste die in Amerika sind die recht günstig, der Cellrpo mit 10s Ballert auch ungemein, 300W...
Oder 2x 10s Cellpro, für die Zukunft...
mfg Daniel
Danke für den Hinweis, aber genau so ein zerteilen wollte ich nicht !

Und bei einer Ladeleistung von 4,8A sollte es bei einer Kapazität von 2300mAh auf eine Ladedauer von ca. 45 Minuten hinauslaufen, vielleicht sogar etwas weniger.

#22

Verfasst: 27.01.2008 17:52:08
von Crizz
naja, dann halt ich mal die Daumen. 280 W in nen Akku zu drücken plus bisl was für den Lader is dann ein bisl mehr als 250 W, die weiter oben im Raum standen. Aber wenn´s paßt is das ja in Ordnung. Nur, denk an die Sache mit der Autobatterie. Grad solange es noch Temp´s um den Gefrierpunkt hat kann das schnell mal schiefgehn, bei 300 W ziehst du satte 25 A aus der Batterie, und vertue dich nicht beim rechnen der Kapazität - ein Anlasser zieht ein bisl mehr als unsere lächerlichen Heli-Motörchen, da kann ne halbleere Autobatterie schnell dran kranken ( auch wenn man es nicht sofort merkt, aber durch den hohen Starterstrom ist schnell mal ne Zelle ruiniert ). Also im Zweifel über die 100 Ah-BackUp-Batterie im Kofferraum nachdenken, ist nicht schlecht investiert und kannste ja dann daheim in Ruhe in der Garage wieder aufpowern ;)

Ich drück dir jedenfalls die Daumen das es so klappt wie du es möchtest :)

#23

Verfasst: 27.01.2008 18:06:03
von Matze1975
Crizz hat geschrieben:naja, dann halt ich mal die Daumen. 280 W in nen Akku zu drücken plus bisl was für den Lader is dann ein bisl mehr als 250 W, die weiter oben im Raum standen. Aber wenn´s paßt is das ja in Ordnung. Nur, denk an die Sache mit der Autobatterie. Grad solange es noch Temp´s um den Gefrierpunkt hat kann das schnell mal schiefgehn, bei 300 W ziehst du satte 25 A aus der Batterie, und vertue dich nicht beim rechnen der Kapazität - ein Anlasser zieht ein bisl mehr als unsere lächerlichen Heli-Motörchen, da kann ne halbleere Autobatterie schnell dran kranken ( auch wenn man es nicht sofort merkt, aber durch den hohen Starterstrom ist schnell mal ne Zelle ruiniert ). Also im Zweifel über die 100 Ah-BackUp-Batterie im Kofferraum nachdenken, ist nicht schlecht investiert und kannste ja dann daheim in Ruhe in der Garage wieder aufpowern ;)

Ich drück dir jedenfalls die Daumen das es so klappt wie du es möchtest :)

Ja hast recht, ich habe auch noch mal rumgerechnet, zwei Ladungen über die Autobatterie dürften schon absolut an die Schmerzgrenze gehen !

Ich denke auch am besten noch eine 35er oder so, in den Kofferaum. Und eine Ladung aus dem Kofferaum und eine aus dem Motoraum, sollte passen :D

Vielen Dank für dein Daumendrücken, wird schon schiefgehen. :P

Ich werde mal berichten, wenn ich alles beieinander habe !

Gruß

#24

Verfasst: 27.01.2008 18:16:31
von Theslayer
Wieso eigentlich nur 2 mal laden? Die Fepos sind ja nicht grad für ihre langen Flugzeiten berühmt, siehe 2300mAh.
Wenn du nur 2 mal laden willst, könntest du dann doch wieder über lipos nachdenken, teurer, aber dann Brauchste nicht son power ladegerät.

Weil wenn ich mir fepos hole, dann flieg ich 4-5 min, will die in 20min max wieder voll haben.
Also sollten für mich schon 5-10 Ladungen am Feld sein...

mfg Daniel

#25

Verfasst: 27.01.2008 18:25:38
von Crizz
Wie, keine lange Flugzeiten ? Ich bin mit dem MT mit 3S A123 ( sind ja ähnlich, nur geringere Spannung ) knappe 10 minuten unterwegs gewesen. Sind die FePo4 so mies ? Kann ich kaum glauben.

#26

Verfasst: 27.01.2008 19:03:15
von Theslayer
Hmm, ok, das ist was anderes. Ich werde 10s1p in meinem Logo 500 einsetzen, hoffe auf eine Flugzeit von 4-4.5 min.

Und da lohnt sich nunmal nur 2 ladungen nicht...

mfg Daniel

#27

Verfasst: 27.01.2008 19:15:59
von Matze1975
Theslayer hat geschrieben:Hmm, ok, das ist was anderes. Ich werde 10s1p in meinem Logo 500 einsetzen, hoffe auf eine Flugzeit von 4-4.5 min.

Und da lohnt sich nunmal nur 2 ladungen nicht...

mfg Daniel
Damit du mal mein Vorhaben kennst, meine Vorraussetzung: 3x 14S1P geladen zum Flugfeld, danach etwa zwei weitere Ladungen, entspricht fünf Flüge.

Und wenn man nicht gleich vom härtesten 3D geballere ausgeht sollten bei dieser Spannungslage (unter Last 37,8V) 7 Minuten drinn sein !


Gruß

#28

Verfasst: 01.02.2008 09:28:23
von tracer
Ja hast recht, ich habe auch noch mal rumgerechnet, zwei Ladungen über die Autobatterie dürften schon absolut an die Schmerzgrenze gehen !
Lass doch den Motor laufen, während Du lädst.
Dazu hatte ich auch mal nen Thread aufgemacht.
Leiser und sparsamer ist mein 2,3 Liter Diesel allemal, als der Moppel, und der hat auch kein grünes Bapperl :)

#29

Verfasst: 01.02.2008 10:57:32
von mic1209
tracer hat geschrieben:
Ja hast recht, ich habe auch noch mal rumgerechnet, zwei Ladungen über die Autobatterie dürften schon absolut an die Schmerzgrenze gehen !
Lass doch den Motor laufen, während Du lädst.
Dazu hatte ich auch mal nen Thread aufgemacht.
Leiser und sparsamer ist mein 2,3 Liter Diesel allemal, als der Moppel, und der hat auch kein grünes Bapperl :)

Mit dem laufendem Motor kommen aber nicht alle Ladegeräte klar, zumindest wenn den Anleitungen trauen kann.

#30

Verfasst: 01.02.2008 11:10:19
von tor_32049
Firstproducts hat Lader mit eingebauten Netzteilen:

http://www.first-products.de/Ultrapowerlader.htm

bis 15s bei 1200Watt. Software geht extra.
Ist übrigens auch derjenige welcher die Lizenz hat um die A123 für Modellbau zu vertreiben, was das auch zu bedeuten hat. Wichtiger ist das er die Zellen mit Lötfahne anbietet.

Gruß Thorsten