Wo? Es steht nur dass man den Gyro auf dem "Gyromount" montieren soll, oder?behn66 hat geschrieben:ok, ggf sollte ich ein wenig genauer meinen Aufbau Beschreiben:
1) die nicht-funktionierende Variante
Servo im Heli eingebaut und ordentlich verschraubt. Dann mit dem mitgelieferten "Schaumpad" direkt den Gyro auf das Servo geklebt. Das Schaumpad war ca 2mm stark.
Sofort geht das Chaos los....
2) funktionierende Variante
Servo bleibt weiterhin im heli fest eingebaut. Gyro liegt auf dem stabilen Tisch. Wunderbar, servo ist endlich "ruhig". Wenn ich nun den Gyro leicht drehe, dreht sich das servo ebenso feinfuehlig. Auch dem Ruder-Befehl folgt es ruhig und ohne Zuckung..
Aus der Bedienungsanleitung werde ich leider nicht so schlau, aber laut attachment sieht es so aus, als wenn das LTG6100-T servo durchaus als "Gyromount" zugelassen ist.
LTG6100, Frage zum Einbau, Servo hat massive Stoerungen
#16
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#17 Re: LTG6100, Frage zum Einbau, Servo hat massive Stoerungen
Hallo!
Einstellen soll recht einfach sein wenn man ein paar grundlegende Sachen befolgt... einfach mal die Finless Videos zum Gyro auf helifreak ansehen. Er hat sich dafür entschieden weil er die kaputten 611-Servos leid war und der 6100 zumindest gleich gut ist wenn man ihn richtig einstellt.
Wie gesagt nicht meine Meinung, hab auch keinen 6100'er... mein Händler hatte einen, hat mir aber davon abgeraten gerade wegen dem Einstellen und da er wusste dasa ich eher was einfaches suche das einfach nur geht...
-klaus
Jetzt kommt nicht meine Ansicht sonder die eines 3D Piloten hier in der Umgebung -> clicklumi hat geschrieben:Die "Modellbau-Kollegen", die diese Perspektive hier aufführen, möchte ich bitten, ein Video ihres "Könnens" in der Forum Videothek einzustellen.
Einstellen soll recht einfach sein wenn man ein paar grundlegende Sachen befolgt... einfach mal die Finless Videos zum Gyro auf helifreak ansehen. Er hat sich dafür entschieden weil er die kaputten 611-Servos leid war und der 6100 zumindest gleich gut ist wenn man ihn richtig einstellt.
Wie gesagt nicht meine Meinung, hab auch keinen 6100'er... mein Händler hatte einen, hat mir aber davon abgeraten gerade wegen dem Einstellen und da er wusste dasa ich eher was einfaches suche das einfach nur geht...
-klaus
#18 Re: LTG6100, Frage zum Einbau, Servo hat massive Stoerungen
Und was sagt das aus? Nur dass der V-Stabi noch besser ist und das bestreitet auch niemand.lumi hat geschrieben: Ich mache jedoch darauf aufmerksam, dass die meist aufgeführten Befürwortungen von Nutzern gemacht werden, die meines Wissens nach mit V-Stabi fliegen.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
-
lumi
#19 Re: LTG6100, Frage zum Einbau, Servo hat massive Stoerungen
Muss ich deinen Händler leider recht gebenworldofmaya hat geschrieben:Hallo!Jetzt kommt nicht meine Ansicht sonder die eines 3D Piloten hier in der Umgebung -> clicklumi hat geschrieben:Die "Modellbau-Kollegen", die diese Perspektive hier aufführen, möchte ich bitten, ein Video ihres "Könnens" in der Forum Videothek einzustellen.
Einstellen soll recht einfach sein wenn man ein paar grundlegende Sachen befolgt... einfach mal die Finless Videos zum Gyro auf helifreak ansehen. Er hat sich dafür entschieden weil er die kaputten 611-Servos leid war und der 6100 zumindest gleich gut ist wenn man ihn richtig einstellt.
Wie gesagt nicht meine Meinung, hab auch keinen 6100'er... mein Händler hatte einen, hat mir aber davon abgeraten gerade wegen dem Einstellen und da er wusste dasa ich eher was einfaches suche das einfach nur geht...
-klaus
In Richtung Einstellung und Betriebssicherheit würde ich sogar die Kombi401/s9254 vorziehen. Kommt es auf die Pirouettendrehrate und das zu beiden Seiten gleichmäßigere Rasten an, hat man bei der 6100er Kombi, teuer eingekaufte Vorteile (qualitativ gegenüber 401/9254).
Gruß Wendy
Zuletzt geändert von lumi am 31.01.2008 08:16:45, insgesamt 1-mal geändert.
-
lumi
#20 Re: LTG6100, Frage zum Einbau, Servo hat massive Stoerungen
..haben V-Stabi noch nicht in die Hände bekommen.. Schenkt man Berichten in Zeitschriften glauben, hat V-Stabi sehr komplexe Einstellungsmöglichkeiten (kompliziert). Wir haben (Schade, aber auch Gott sei dank) keinen Sponsor, der uns unsere Komponenten vorschreibtFPK hat geschrieben:Und was sagt das aus? Nur dass der V-Stabi noch besser ist und das bestreitet auch niemand.lumi hat geschrieben: Ich mache jedoch darauf aufmerksam, dass die meist aufgeführten Befürwortungen von Nutzern gemacht werden, die meines Wissens nach mit V-Stabi fliegen.
Gruß Wendy
#21 Re: LTG6100, Frage zum Einbau, Servo hat massive Stoerungen
Mein 6100 macht keine Probleme, abgesehen davon, dass man in kleinere Helis (hab ihn im 500er) durchaus etwas "Fingerspitzengefühl" braucht, um ihn sauber zum Laufen zu kriegen. Aber das gleiche gilt z.B. für den 401er in der Hornet, das ist auch nicht ohne. Der 6100er den wesentlichen Vorteil, dass er weniger Platz als ein 611er braucht und weniger Kabelsalat im 500er verursacht. Ansonsten sind bei mir sind jedenfalls die 401er das nächste was ausgetauscht wird, sobald der 35 MHz-Kram rausgeschmissen ist, der Spartan scheint ja für die 450er-Klasse ein guter Kompromiss zu sein.lumi hat geschrieben:In Richtung Einstellung und Betriebssicherheit würde ich sogar die Kombi401/s9254 vorziehen. Kommt es auf die Pirouettendrehrate und das zu beiden Seiten gleichmäßigere Rasten an, hat man bei der 6100er Kombi, teuer eingekaufte Vorteile (qualitativ gegenüber 401/9254).
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18