Seite 2 von 5
#16
Verfasst: 31.01.2008 21:05:31
von lumi
Kraeuterbutter hat geschrieben:siehs so:
ja, mit Flugakku wirst keine 45min am Stück schweben können...
Sehe ich ähnlich. 5 Minuten Schweben im Stück. Dann lässt die Konzentration sowieso nach.
Gruß Wendy
#17
Verfasst: 31.01.2008 21:54:43
von techgeist
und zu den autobatterien... hmm nicht wirklich lange haltbar.. versuchs dann doch lieber mit den batterien aus LKW´s sind auch wie im auto nur in reihe und haben die 5fache kapazität zu ner autobatterie...
der durchschnitt im lkw sind so 220Ah kapazität...
aber wenn das alels klappt mal auf dem laufenden halten würde mich auch interessieren...
gruss
#18
Verfasst: 31.01.2008 22:36:20
von Kraeuterbutter
zwei dieser Batterien müssten die Leistung bringen:
http://www.elektromodellflug.de/akku-test/pb-50ah.htm
kosten halt zusammen ca. 250 Euro
da geht sich schon ein schöner Lipo damit aus
#19
Verfasst: 01.02.2008 01:20:35
von jackfritt
Erstmal danke für die netten antworten.
1. Das Kabel habe ich natürlich zuerst in der Praxis erprobt. Und es gab keine Probleme. Ich hatte den Rex bei uns im Hof fliegen und es war heute sehr böig bei uns. Und dann noch im Hof da waren ein paar heftige Turbulenzen.
Aber damit hatte ich keine Probleme.
2. Das Kabel hing runter wie ein Seil.
Ich denke mal es ist so schwer da gibs kein Kabelsalat.
Für alle die es wissen wollen, Ich nutze hier ein 2,5mm² Lautsprecherkabel.
Diese habe ich testweise direkt mit dem Lipo verbunden der normalerweise im Hubi sitzt. Ich dachte zuerst keine Chance weil zuviel Spannungsabfall. Aber es hielt sich in Grenzen. Fürs schweben und ausgleichen von Böhen kein Problem. Der Akku fehlt ja im Hubi also hat dieser weniger Eigengewicht und somit kein Unterschied zu voll beladen.
3. Zur Autobatterie. Wenn ich 2x60Ah nehme kann ich schon einige Zeit fliegen wenn man so um die 30A Durchschnittstrom beim schweben nimmt. Laut meiner Rechnung 2 Stunden Schwebeflug. Aber das is alles noch Theorie. Wird sich zeigen wenn die Batterie da is
4. Entfernung zum Hubi. Warum sollte die anders sein ?? Ich stehe immer mit einigem Respekt zu dem Hubi, und sollte der mal abhaun is doch mit nem Lipo noch mehr Schaden angerichtet, als wenn er sich selber den Strom kappt. Denn ich glaube nich das jemand noch den Notaus an der FB
umlegt. Eher versucht man doch selbst das weite zu suchen. Und dann is die Frage wer längeren Atem hat. Der Hubi mit Lipo drin oder der Hubi am Lipo dran
5. Ich habe Simulator und bin damit ziemlich zufrieden. Aber die Realität fühlt sich für mich schon etwas anders an.
@Kraeuterbutter
Sehr schöner link. Danke für die Info. Werde mir überlegen ob sich das Geld lohnt in einen LiPo oder in den Bleiakku zu stecken.
Nochmals Danke für die netten Beiträge. Sollte ich auf Probleme stoßen
werde ich dies natürlich hier sofort berichten
Gruss,
Jörg
#20
Verfasst: 01.02.2008 03:12:42
von tracer
*erledigt*
#21
Verfasst: 05.02.2008 12:03:40
von jackfritt
Irgendjemand fragte nach dem Spannungsabfall auf der Leitung. Ich habe einfach mal das Kabel mit 4-Leiter Messtechnik vermessen lassen (Danke an Mathes

)
Sollten bei 30A ca. 4V sein. Also fehlt ihm eine Zelle wenn ich den LiPo dranhabe. Geht man dann von der Autobatterie aus könnte sich das wieder
egalisieren. Aber das gilt es noch in der Praxis zu erkunden, mir fehlen ja noch die Autobatterien.
In einem anderen Thema hat sungamer erwähnt das er schon lange mit seinem T-Rex 450 schwebt. Er hat sogar ein Bild davon.
http://www.rchelifan.org/album_pic.php?pic_id=7808
(Ich hoffe ich durfte das so "verwenden")
Gruss,
Jörg
#22
Verfasst: 05.02.2008 12:47:58
von helipeter
hmm spannend ists ja irgendwie, aber ich würde auch sagen, kauf dir nen Sim. Schweben kann man so schnell nernen.. ohne Gefahr und ohne laufende Kosten. N Sim bringt dir wirklich mehr als diese Idee. Warte mal ab, bis durchs wegschweben mechanische Spannung auf das Kabel kommt... dann wird sich das Flugverhalten sowas vo drastisch ändern. Ich garantiere dir dann nen dicken Bauz!
Und einmal Rex 600 auf den Boden werfen sind 2-3mal Simulator kaufen... ich weiss jetzt wovon ich rede

#23
Verfasst: 05.02.2008 13:04:40
von 3d
na das sind ja nur 120W leistungsabfall am kabel

#24
Verfasst: 05.02.2008 14:03:07
von jackfritt
@3d und helipeter
Wen interessieren 120W. Hauptsache is der Heli fliegt und hat genug Power. Und ohne den LiPo im Rahmen hat er ihn, wie ich ja schon geschrieben habe. Sons wäre er bei dem Wind letzens schon lange weg gewesen.
Den Sim hatte ich von Anfang an. Aber in "real" ists nochmal viel
schwieriger (wohl wegen des Adrenalien´s).
Mir ging es in erster Linie auch nur mal um die Machbarkeit und dies ist hiermit bewiesen bzw., für die, die es nicht für möglich gehalten haben, widerlegt.
Gruss,
Jörg
#25
Verfasst: 05.02.2008 14:19:54
von thrillhouse
der nächste limitierende Faktor, der Motor braucht mehr Kühlung oder Pause nach ein paar Minuten.
#26
Verfasst: 05.02.2008 14:26:44
von jackfritt
@thrillhouse
Da muss ich dir teilweise auch recht geben. Aber mehr als 15 Minuten am Stück fliegen habe ich auch nicht drauf (noch nicht. Die Pausen nutze ich dann für nen Kaffee

).
Allerdings sollte der Motor nicht mehr Kühlung brauchen. Oder meinst du wegen der niedrigeren Spannung am Regler ?
Gruss,
Jörg
#27
Verfasst: 05.02.2008 14:29:37
von thrillhouse
ne eher wegen der längeren Laufzeit.
Der Regler braucht mehr Kühlung wegen höheren Strömen da ja die Spannung niedriger ist und auch wegen der Laufzeit.
Aber wenns funzt, warum nicht. Hast Du ne extra Empfängerstromversorgung dran? Dann könntest Du mit vollgas wegfliegen bis das Kabel abreißt und dann ne Auro aus geringer Höhe machen .-).
#28
Verfasst: 05.02.2008 14:33:51
von jackfritt
Hehe, jo ich habe ne extra Empfängerversorung. Also wenn ich das alles mal drauf habe dann werde ich das mal machen. Mal schaun wie stark der bis in 5m Höhe beschleunigt um dann noch ne Auro hinzubekommen.
Gruss,
Jörg
#29
Verfasst: 05.02.2008 14:59:16
von BerndFfm
Ich habe gestern mit Nasenschweben angefangen. Man fängt wieder von vorne an
Ich habe sooooo viel Platz gebraucht, mit Kabel dran könnte ich mir das echt nicht vorstellen.
Wenn Du ohne Akku im Heli fliegst, wie stimmt denn dann der Schwerpunkt ?
Grüße Bernd (der von der Idee immer noch nicht überzeugt ist)
#30
Verfasst: 05.02.2008 15:32:41
von jackfritt
Tja mit dem Schwerpunkt ist das so eine Sache. Da ich sowieso ständig an der Steuerung rühre ist mir der Schwerpunkt so ziemlich egal. Ich denke der
wird erst richtig interessant wenn ich dann mal richtig auf dem Punkt schweben kann. Dann nehme ich mir auch gerne mal die Feineinstellungen vor, aber bis dahin habe ich bisher keine großen Probleme mit dem Schwerpunkt.
Ich habe (Ihr dürft jetz mal alle laut lachen) schon "Probeflüge" mit 18 Zellen Sanyo N-1700SCR(KR) Lady? (1072g quer auf der Schnauze) und N-3000CR(KR) Baby (1585g zu einem T geformt auf der Schnauze) geflogen und da war der Schwerpunkt ziemlich daneben. Und ich muss sagen der Rex is echt ein Tier. Der is sowas von zahm ich hätte mit viel mehr Problemen gerechnet.
Jetz fragt mich aber nicht nach den Flugzeiten denn das waren keine

1700=15 Sekunden und der 3000=30 Sekunden. Aber das sind ja auch keine Zellen für diese Anwendung.
Gruss,
Jörg