Welchen Orbit Motor für 10S (14S li-Fepo) ?

Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#16

Beitrag von Matze1975 »

Hier kannst dir das mal ansehen T-Rex 600 mit 14S a123, der hatt richtig bums aufm Rotorkopf, da habe richtig Bock drauf ! Sein Flugstil ist zwar nicht berauschend, aber meiner ist es auch noch nicht !

http://www.youtube.com/watch?v=5eg4BOIfWSo

http://www.youtube.com/watch?v=BcG5h-DnKAI

Gruß

T-Rex 600 Microbeast Actro 24-4 Jive HV80 12S
T-Rex 500 ESP Microbeast Scorpion 1400KV 6S
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#17

Beitrag von 3d »

ja, aber so ein 1515 motor geht auch bis 50V laut datenblatt.
TDR
Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#18

Beitrag von Matze1975 »

Du kommst mit 14S a123 nicht auf 50 Volt, solbalt du den Regler öffnest, sagen wir mal 80% brechen die fepos aufgrund der hohen Last auf ca. 2,7 Volt ein, das bedeutet max 37,8 Volt. 10S Lipos liegen unter last etwa bei 36 Volt, sprich einen Differenz von max 1,8 Volt die man ohne Probleme durch ein Zahn mehr am Ritzel runtertreibt ! Ich habe mich in den letzten Tagen ausgiebig bei Helifreak.com rumgetrieben, weil da ein paar Freaks dabei sind die dieses Setup begeistert fliegen. Und einer davon auch mit einem Orbit 30-12 das haut perfekt hin, glaub es mir !

**edit**

Nicht ganz richtig was ich da geschrieben habe, bei ca 80% wäre man weit unter 37,8 Volt, das wäre die theoretische max spannung bei 100% Regler öffnung ! Aber welcher Mensch betreibt solch ein setup mit 100% Regleröffnung ? Also wären maximal Spannungsspitzen bei 37,8 Volt einzuordnen !

Gruß
Zuletzt geändert von Matze1975 am 10.02.2008 21:29:01, insgesamt 1-mal geändert.

T-Rex 600 Microbeast Actro 24-4 Jive HV80 12S
T-Rex 500 ESP Microbeast Scorpion 1400KV 6S
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#19

Beitrag von ER Corvulus »

Die Leerrlaufgdrehzahlen hat Plettenberg recht gut versteck.. auf den jeweiligen Motor bei datenblätter, dann luftschrauben
Für den 30er http://www.plettenberg-motoren.com/germ ... rauben.htm

gibt 30-10 780 U/V
30-12 650
30-14 550

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#20

Beitrag von Matze1975 »

ER Corvulus hat geschrieben:Die Leerrlaufgdrehzahlen hat Plettenberg recht gut versteck.. auf den jeweiligen Motor bei datenblätter, dann luftschrauben
Für den 30er http://www.plettenberg-motoren.com/germ ... rauben.htm

gibt 30-10 780 U/V
30-12 650
30-14 550

Grüsse wolfgang
Oder auch hier ein Messprotokoll: http://www.plettenberg-motoren.com/Date ... t30_12.pdf

T-Rex 600 Microbeast Actro 24-4 Jive HV80 12S
T-Rex 500 ESP Microbeast Scorpion 1400KV 6S
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#21

Beitrag von 3d »

bei ca 80% wäre man weit unter 37,8 Volt, das wäre die theoretische max spannung bei 100% Regler öffnung
:?
du kannst doch den strom nicht einfach außer acht lassen.

daß es mit 37V kein problem ist, ist klar.
aber die hast du nur, wenn 60-70A aus dem akku fließen.

beim schweben wird der pack gute 40V drauf haben.
das wird auch noch gehen, wenn der regler entsprechend tief betrieben wird.
das sagte ich ja schon anfangs und was anderes will ich auch.
alles kein problem, solange der regler nicht zu weit geöffnet wird.

mit welcher drehzahl betreibt der freak denn seinen 30-12?

solbalt du den Regler öffnest, sagen wir mal 80% brechen die fepos aufgrund der hohen Last auf ca. 2,7 Volt ein
2,7V haben die fepos bei etwa 45A.
wenn du den regler beim schweben auf 80% öffnest, wird der motor um gnade schreien.
der arme pletti ...
:cry: :oops:
TDR
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#22

Beitrag von ER Corvulus »

Du brauchst NICHT den regler zu zumachen, um die die zellen auf die 2,7V runterzubringen. Das machen die Zellen von alleine! Der Motor zieht schon genug strom. Kann er auch ganz gut ab... Lf gibt den Motor im 55er mit peaks von ca 2,7-3 KW (knapp 1KW/Kg...) an...

Grüsse wolfgang
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#23

Beitrag von PICC-SEL »

der macht auch noch 3,4KW Peaks mit wenn man will...(an 10s)
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#24

Beitrag von 3d »

na von alleine geht das ganz bestimmt nicht.
so schlecht sind die fepos nun auch nicht, daß sie beim schweben schon auf 2,7V einbrechen.
dazu braucht es schon etwas pitch.
TDR
Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#25

Beitrag von Matze1975 »

3d hat geschrieben:
daß es mit 37V kein problem ist, ist klar.
aber die hast du nur, wenn 60-70A aus dem akku fließen
OHHHHHHHHHH OOOHHHHHHH

Also ich würde dir nicht zwingend raten 60-70A dauer aus a123 zellen zu ziehen, das finden die gar nicht witzig ! Die Zellen werden mit einer Dauerbelastung mit 20C angegeben, das entspricht 46A. Peaks dürfen über 100A liegen ! Die Spannung der Zellen, bricht bei weit kleineren Strömen ein ! Ich werde mal bei gelengenheit, wenn ich sie wieder finde, ein paar Links zu Log´s posten !
Zuletzt geändert von Matze1975 am 10.02.2008 22:42:24, insgesamt 1-mal geändert.

T-Rex 600 Microbeast Actro 24-4 Jive HV80 12S
T-Rex 500 ESP Microbeast Scorpion 1400KV 6S
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#26

Beitrag von 3d »

mach das.

der test ist doch schon recht aussagekräftig.
http://www.elektromodellflug.de/akku-test/26650-x.htm

glaubst du mir eigentlich noch nicht, daß der regler im "teillastbereich" betrieben werden muss, oder worüber reden wir jetzt?

für den jazz sind 50% ja noch kein problem.
wenn der CC HV das auch kann, dann gibts ja kein problem.
TDR
Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#27

Beitrag von Matze1975 »

3d hat geschrieben:mach das.

der test ist doch schon recht aussagekräftig.
http://www.elektromodellflug.de/akku-test/26650-x.htm

glaubst du mir eigentlich noch nicht, daß der regler im "teillastbereich" betrieben werden muss, oder worüber reden wir jetzt?

für den jazz sind 50% ja noch kein problem.
wenn der CC HV das auch kann, dann gibts ja kein problem.
So also langsam werde ich richtig sauer :evil:

Den Link kenne ich !

Wenn du mal deine Augen öffnest, wirst du feststellen, das ein belastungstest mit 15C und eines mit 20C stattgefunden hatt !

Bei 15C sprich 34,5A bricht die Zelle auf 2,75 Volt ein.
Bei 20C sprich 46A bricht die Zelle auf 2,68 Volt ein.

Ich weiß ja nicht wie du jetzt auf deine 60-70 A Theorie gekommen bist ? Aber damit hast du dir grade in dein eigenes Knie geschossen !

Zeig mir mal ein Belastungstest mit 10C, wie sieht den da die Spannungslage aus ?

T-Rex 600 Microbeast Actro 24-4 Jive HV80 12S
T-Rex 500 ESP Microbeast Scorpion 1400KV 6S
Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#28

Beitrag von Matze1975 »

@ ER Corvulus

Oh Gott, helf mir bitte ! Mir klebt grade ein Psychopath (Stalker) am Hintern, der die Einschläge nicht spürt !

T-Rex 600 Microbeast Actro 24-4 Jive HV80 12S
T-Rex 500 ESP Microbeast Scorpion 1400KV 6S
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#29

Beitrag von 3d »

So also langsam werde ich richtig sauer
wieso?
Zeig mir mal ein Belastungstest mit 10C, wie sieht den da die Spannungslage aus ?
etwa 2,9V bei 20A
http://www.stromflug.de/eflug/bechervg.htm (mittig)

was verstehst du an meinen aussagen nicht?
TDR
Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#30

Beitrag von Matze1975 »

3d hat geschrieben:was verstehst du an meinen aussagen nicht?
Das Messprotokoll, was du verlinkt hast ist sicherlich richtig. Die Daten die du entnommen hast, sind auch richtig !

Du versuchst mir ja händeringen vor zurechnen, das die Spannung zu hoch für den Motor ist !?

Du rechnest einfach aus Belastung (Ampere) resultierende Spannung (Volt) mal Anzahl der Zellen. Du vergisst leider immer wieder die Regleröffnung mit einzubeziehen !

Jetzt mal ein Beispiel, das Ganze mal über den Daumen gerechnet.

14 Zellen
Regleröffnung 80%
Kopfdrezahl ca. 2000 upm <-- dürfte in etwa realitisch sein.
Strom beim schweben ca. 20A (8,7C) <-- dürfte in etwa realistisch sein, vielleicht sind es auch nur 15A
Resultierende Spannung pro Zelle bei 20A = 2,9V

Deine Rechnung, würde jetzt so aussehen: 14*2,9V=40,6V Das ist auch absolut richtig, bloß jetzt kommt die Regleröffnung die 80% beträgt. Und die rechnen wir jetzt mal mit ein !

[align=center]14*2,9V=40,6V-20%=32,48V[/align]

Also würde beim Motor, bei einer Regleröffnung von 80% und einer Dauerbelastung von 20A 32,48V am Motor anliegen !

Ich hoffe du bist jetzt nicht mit einer einfachen Dreisatzrechnung übervordert, siehe es einfach als Nachhilfe :wink:

T-Rex 600 Microbeast Actro 24-4 Jive HV80 12S
T-Rex 500 ESP Microbeast Scorpion 1400KV 6S
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“