Seite 2 von 6
#16
Verfasst: 29.02.2008 07:29:16
von echo.zulu
Hi Rexer.
Was meinst Du mit Führungsstift. Meinst Du den Stift der in der Taumelscheibenführung gleitet? Dafür ist Schweißdraht eher zu weich.
#17
Verfasst: 29.02.2008 07:44:05
von mad1200
Ja, genau der Stift. Was kann man sonst nehmen?
#18
Verfasst: 29.02.2008 07:48:10
von echo.zulu
Eine M2 Schraube mit nem Stück Messingrohr.
#19
Verfasst: 29.02.2008 07:55:41
von mad1200
Aber der Stift ist doch nur 1,5mm stark. Da würde keine M2 Schraube passen
#20
Verfasst: 29.02.2008 08:02:59
von echo.zulu
Also bei meiner Taumelscheibe ist das eine M2-Schraube. Wir sprechen doch von der hinteren Anlenkung der Taumelscheibe, wo auch das Nickservo angeschlossen ist? Die Kugel hat normalerweise eine Zapfenförmige Verlängerung, die in der Taumelscheibenführung gleitet. An sonsten mach mal nen Foto und markiere das fehlende Teil.
#21
Verfasst: 29.02.2008 08:22:18
von mad1200
Wir reden hier drüber:
Zentralstück
#22
Verfasst: 29.02.2008 09:01:38
von echo.zulu
Alles klar, das sind die Mitnehmerstifte für den Pitchkompensator. Dafür würde ich *keinen* Schweißdraht verwenden. Ein Schweißdraht wird nicht glatt genug sein. Wenn sich der Pitchkompensator daran verhakt, kann es ganz schön über werden. Wenn Du nicht die Original-Stifte hast, dann tut es auch nen 1,5mm Stahldraht. Wichtig ist, daß die Enden sauber entgratet sind, und er Pitchkompensator gerade geführt ist ohne zu klemmen oder schwergängig zu sein. Bitte achte auch darauf, dass der Stift weder zu kurz noch zu lang ist, damit er auch in den Pitchendstellungen seiner Aufgabe nachkommen kann. Ich hatte auch mal ein Zentralstück, wo die beiden Bohrungen für die Stifte nicht genau parallel waren, weshalb die Stifte leicht zueinander verdreht waren. Dann lief der Pitchkompensator nicht ohne zu klemmen. Ich habe damals einfach einen Stift weggelassen und bin so geflogen. Das hat auch problemlos funktioniert. Man muss nur darauf achten, dass das Pitchkompensatorzentralstück nicht kippen kann.
#23
Verfasst: 29.02.2008 11:04:06
von mad1200
Das Problem mit dem Stift ist gelöst.
Einfach einen Bohrer runtergeschliffen auf die gewünschte Länge.
#24
Verfasst: 29.02.2008 18:48:53
von mad1200
Jetzt habe ich nochmal alles so gemacht wie echo.zulu beschrieben hat und bin schon wieder beim dritten Akku.
Und es klappt immer noch nicht. Er flog doch vorher so schön.
Ich bin scheinbar zu blöd.
Stelle ich am Sender, bevor ich den Heli einschalte, im HH auf 70%, warte dann ab, bis der Servo sich ausgerichtet hat?
Oder schalte ich ein, warte und dann auf 70% hochsetzen?
Ich versuche, jetzt schon seit Montag das Teil ein zustellen, meine Frau erträgt meine schlechte Laune schon nicht mehr.
Und ich bin kurz davor den Heli zu treten.
#25
Verfasst: 29.02.2008 19:24:59
von echo.zulu
Hi Rexer.
Ich schick Dir mal meine Telefonnummer per PN. Ich glaub schon, daß das hinzukriegen ist. Ich versuche mal ne Anleitung von Deinem Kreisel zu finden, damit ich schon mal weiß, wie der tickt.
Sie haben Post .....

#26
Verfasst: 29.02.2008 19:28:16
von mad1200
Das hört sich gut an, wann bist Du zu erreichen?
#27
Verfasst: 29.02.2008 22:46:03
von Doc Tom
@Egbert Ich hatte das vorhin auch gelesen und denke das ist der richtige Schritt

Telefon !!!!!!!
Edit: Hätte den Job auch gerne übernommen, aber nach 6 Stunden Schülerhelieinstellen

Besser Du als ich

#28
Verfasst: 29.02.2008 22:53:18
von echo.zulu
Hi Rexer.
Hab gerade mit Matthias 2 Std. telefoniert. Mal sehen, was dabei rauskommt. Es sieht für mich so aus, als wenn zu wenig Drehzahl da ist. Wir werden sehen sagte der Blinde.
#29
Verfasst: 29.02.2008 22:56:00
von Doc Tom
@Egbert Du solltest ihm die Heckeinstellung erklären und nicht nur labern

#30
Verfasst: 29.02.2008 22:56:51
von Doc Tom
Nur Spaß

Super Einsatz
