Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 28.02.2008 01:16:49
von jjgg
EagleClaw hat geschrieben:
Ich möchte aber gerne lange fliegen und ohne Paddel und das geht nur
bei geringer Drehzahl.
Und passt viel besser zu nem Scale-Heli. Gibts Videos? IMHO ist für sone Paddeellose Geschichte nur sinnvoll, wenn du Mehrblattköpfe fliegst. Lass es doch wie es ist. Im Flug siehst es eh nicht.
danke für deine Antwort !! Eigentlich hast du ja recht aber einen Splien muss doch jeder haben!!
Jürgen

#17

Verfasst: 28.02.2008 07:58:14
von chrisk83
frag mal onkel jürgen (yogi) er und ich planen nen scalen-zwei-blattkopf.

das problem sind deine blätter, m-blades sind sehr steif, um ohne elektronik zu fliegen müssen die sehr weich sein, damit sie selber als eine art dämpfer wirken, das geht entweder über die blätter, oder über die lagerung des kopfes... und da habeich yogi genug bilder geschickt um einen scalen kopf nachzubauen.

#18

Verfasst: 28.02.2008 18:48:15
von GerdSt
Ich habe meine Bell auf Basis Logo 10 3D vor ca. einem Jahr auf den V-Stabi Kopf mit HeliCommand Rigid umgestellt und das noch keine Sekunde bereut. Das Modell fliegt sich besser als vorher mit Paddelkopf und der optische Eindruck tut das übrige.

Ob es den Aufpreis wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden, für mich heißt die Antwort Ja.

Anfang der 90er hatte ich eine Vario Bell 222, die ebenfalls anfangs mit Rigid-Kopf ausgerüstet war, natürlich ohne Elektronik. Das funktionierte zunächst gut, bis es mal etwas windig war. Da sprang mir der Heli beim Start fast rückwärts in's Gesicht. Danach flog ich ihn wieder mit Paddelkopf. Soviel zum Fliegen ohne Elektronik...

Gruß Gerd

#19

Verfasst: 28.02.2008 19:34:31
von gesa2x
Ich habe meine Bell auf Basis Logo 10 3D vor ca. einem Jahr auf den V-Stabi Kopf mit HeliCommand Rigid umgestellt und das noch keine Sekunde bereut. Das Modell fliegt sich besser als vorher mit Paddelkopf und der optische Eindruck tut das übrige.
Hast ein Foto?

lg
Georg

#20

Verfasst: 28.02.2008 19:36:59
von jjgg
GerdSt hat geschrieben:Ich habe meine Bell auf Basis Logo 10 3D vor ca. einem Jahr auf den V-Stabi Kopf mit HeliCommand Rigid umgestellt und das noch keine Sekunde bereut. Das Modell fliegt sich besser als vorher mit Paddelkopf und der optische Eindruck tut das übrige.

Ob es den Aufpreis wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden, für mich heißt die Antwort Ja.

Anfang der 90er hatte ich eine Vario Bell 222, die ebenfalls anfangs mit Rigid-Kopf ausgerüstet war, natürlich ohne Elektronik. Das funktionierte zunächst gut, bis es mal etwas windig war. Da sprang mir der Heli beim Start fast rückwärts in's Gesicht. Danach flog ich ihn wieder mit Paddelkopf. Soviel zum Fliegen ohne Elektronik...

Gruß Gerd
danke für die nette Antwort!!Habe heute wieder ein wenig geschnochelt und einen Händler in Loch gefunden.Habe natürlich gleich angerufen und
wollte eigentlich den Rigid ordern aber nach einem langen gespräch
hat er mir den Rigid ausgeredet.Wenn Stabi dann V-Stabi er ist zwar
etwas teurer aber er um Welten besser als Rigid.V-Stabi ist auch noch günstieger geworden.Es gibt für den Rex ein komlettes Set mit Kopf für 690 Euro und jetzt bin ich am überlegen was ich machen soll.Jetzt wird es doch vielleicht ein V-Stabi

Jürgen

#21

Verfasst: 28.02.2008 20:47:21
von chrisk83
mhm, schau mal bei plöchinger (AC3X) oder LF (gyrobot) nach... die systeme sollen vergleichbar sein, mit V-Stabi, allerdings um die 500 euro

#22

Verfasst: 28.02.2008 22:10:35
von GerdSt
Georg, schau mal hier nach den Fotos.

V-Stabi oder HeliCommand:
Das ist in erster Linie eine Frage, was ich mir von dem Gerät erhoffe.

HeliCommand wurde für Anfänger und Normalflieger entwickelt, zu denen ich auch Scale-Flieger zähle. Auch der H-Modus ist sehr praktisch, z.B. wenn man mit dem Heli eine Landeplattform ansteuert (z.B. ganz exakt und sanft auf einem Tisch landet), oder wenn man mal kurz den Knüppel loslassen will um sich zu kratzen oder eine lästige Mücke zu verscheuchen.
Dagegen wurde V-Stabi in erster Linie für 3D-Gezappel optimiert und besitzt somit Eigenschaften, die ein Scale-Pilot mit seinem Modell nie und nimmer ausfliegen wird.

Mit Plöchinger- oder LF-Elektronik würde ich in dieser Preisregion schon noch abwarten, bis Erfahrungswerte von Anwendern vorliegen, ich kaufe ungern die Katze im Sack.

Gruß Gerd