Seite 2 von 9
#16
Verfasst: 06.03.2008 11:06:06
von Holger Port
tracer hat geschrieben:Bei einem meiner Packs hatte ich mal einen Differenz von 0,3V von der stärksten zur schwächsten Zelle.
Nach wie viel Zyklen?
Ich komme ja fast nur bei Hallentreffen zum Fliegen, bei mir gehen die Akkus eher durch Überlagerung über den Jordan

Ich habe zwei Packs. Beide haben rund 10 Zyklen. Der eine ist recht gut in Balance, der andere hatte diesen Drift. Ist aber kein Problem. Einfach den Balancer dran und dann laufen sie wieder eine ganze Zeit. Die Zellen sind halt sehr robust.
#17
Verfasst: 06.03.2008 11:06:27
von Timmey
Eure Argumente greifen irgendwie nicht ganz.
Meine Kong Power Lipos sind auch eigensicher und schnellladefähig bis 4C. Jetzt bleibt nur noch die längere Lebensdauer der A123 als vorteil, wobei ich auch schon öfter von Leuten gehört habe sie hätten Lipos mit über 200 Zyklen. Was auf jeden Fall auch gegen die A123 spricht sind die Maße und das hohe Gewicht. Vom Preis her sind sie auch nicht mehr wirklich billiger. A123 Zellen waren IMHO eh nur eine Notlösung für teure Lipos ältere Generation. Ich denke sie werden jetzt nach und nach vom Markt verschwinden, bis man dann in 2 Jahren nichts mehr von Ihnen hört.
#18
Verfasst: 06.03.2008 11:09:58
von Timmey
tor_32049 hat geschrieben:Zumal es die A123 seit kurzem auch in 1100mAh gibt. Da tun sich für die kleine Helis ganz neue Antriebskonzepte auf. 20 - 23 Volt in einem 450er sind sicherlich interessant. Oder 10s in einem 500er...
Gruß thorsten
Was genau versprichst du dir denn von 20 bis 23Volt in nem 450iger bzw 10S im 500er? Welche Vorteile soll das haben?
#19
Verfasst: 06.03.2008 11:13:30
von lumi
Holger Port hat geschrieben:Die A123 sollten auf alle Fälle mit Balancerkabeln versehen werden. In den Dewalt-Packs ist auch eine Balancer-Elektronik drin und die werden wissen warum.
Da existieren unterschiedliche Meinungen.
..unsere Fepo's sind noch nie balanciert worden.
Trotzdem wichtig. Im Auslieferungszustand (Auch im Dewalt Pack) haben die Zellen unterschiedliche Ladezustände. Daher erst die Zellen einzeln laden und danach konfektionieren.
Ansonsten werden die Akkus bei uns bis zum Leistungseinbruch (Regler im NiMh Modus!) entladen und dann mit 2-3C geladen.
Gruß Wendy
#20
Verfasst: 06.03.2008 11:16:29
von Holger Port
lumi hat geschrieben:Holger Port hat geschrieben:Die A123 sollten auf alle Fälle mit Balancerkabeln versehen werden. In den Dewalt-Packs ist auch eine Balancer-Elektronik drin und die werden wissen warum.
Da existieren unterschiedliche Meinungen.
..unsere Fepo's sind noch nie balanciert worden.
Trotzdem wichtig. Im Auslieferungszustand (Auch im Dewalt Pack) haben die Zellen unterschiedliche Ladezustände. Daher erst die Zellen einzeln laden und danach konfektionieren.
Ansonsten werden die Akkus bei uns bis zum Leistungseinbruch (Regler im NiMh Modus!) entladen und dann mit 2-3C geladen.
Gruß Wendy
Mag sein. Wenn ich die Zellen einzeln durchmesse und den Drift messe, balance ich eben. Und wie geaagt wird die Balance-Elektronik in den Dewalt-Packs schon ihren Grund haben.
#21
Verfasst: 06.03.2008 11:19:02
von Redfelix
Die Lipos werden immer besser, günstiger und langlebiger. Kokam bringt schon wieder neue Lipos mit 35C Dauer raus. Bald wird es sich kaum mehr lohnen einen Verbrenner zu fliegen, ich geb ihnen noch 2 Jahre.
Stehts kirklich schon so schlecht um die Verbrenner?

#22
Verfasst: 06.03.2008 11:22:27
von Holger Port
Timmey hat geschrieben:Eure Argumente greifen irgendwie nicht ganz.
Meine Kong Power Lipos sind auch eigensicher und schnellladefähig bis 4C. Jetzt bleibt nur noch die längere Lebensdauer der A123 als vorteil, wobei ich auch schon öfter von Leuten gehört habe sie hätten Lipos mit über 200 Zyklen. Was auf jeden Fall auch gegen die A123 spricht sind die Maße und das hohe Gewicht. Vom Preis her sind sie auch nicht mehr wirklich billiger. A123 Zellen waren IMHO eh nur eine Notlösung für teure Lipos ältere Generation. Ich denke sie werden jetzt nach und nach vom Markt verschwinden, bis man dann in 2 Jahren nichts mehr von Ihnen hört.
Ich habe nur Angaben bis max. 3C gefunden.
Ein Argument für mich war halt der günstige Preis durch den Import von dann rund 60,- EUR pro Pack. Und ich fliege sie halt einfach leer wie früher die NiCD oder NiMH.
Noch etwas: Die 3C bringen Dir bei den LiPo auch nur etwas, wenn Du z.B. einen Pulsar mit FastChargeMode hast. Am normalen LiPo-Lader dauert es trotz 3C auch lange. Es sei denn Du bist mit 90-95% Ladung zufrieden.
#23
Verfasst: 06.03.2008 11:24:05
von tracer
so schlecht um die Verbrenner?
Preislich tut sich das kaum noch was.
Klar, für nen 90er kosten die Akkus ne Menge, aber 30% Nitro Sprit gibt es auch nicht hinterher geworfen.
IMHO spricht nur noch eins für Verbrenner: Man liebt es
(ich gehöre nicht dazu, aber dasist wohl hier im Forum eh fast jedem klar *g*)
#24
Verfasst: 06.03.2008 11:32:13
von damir80
Wo kann man die denn in USA günstig beziehen. Ich habe mal ein paar packs bei Ebay verfolgt. Die gingen da zum Teil für über 130 Dollar weg??
Grüße, Damir
#25
Verfasst: 06.03.2008 11:33:23
von lumi
Holger Port hat geschrieben:Mag sein. Wenn ich die Zellen einzeln durchmesse und den Drift messe, balance ich eben. Und wie geaagt wird die Balance-Elektronik in den Dewalt-Packs schon ihren Grund haben.
..wenn die Fepo's nur teil-entladen werden, mag es nach unseren Erfahrungen Sinn haben. Auch wenn es blöd klingt, ich würde dann lieber dazu raten, die Einzelzellen abzugreifen und einzeln nachzuladen. Mit einem Lipo Balancer (ein 4S von uns war mit Kabel) konnten wir einen Kapazität-Drift nach regelmäßigen balancieren beobachten.
Mit unserer Hau-Ruck Methode haben wir vor 50 Zyklen 2,1A-2,2A nachgeladen und tun es jetzt auch noch.
gruß Wendy
#26
Verfasst: 06.03.2008 12:08:16
von Crizz
Die A123 sind eigentlich keine schlechten Zellen, wenn man die Eigenschaften zusammenaddiert. Nachteil wie schon gesagt : das höhere Gewicht.
A123-Systems ist mit diesen Zellen neben der bereits bekannten Konion eigentlich sowas wie ein Innovator in der Akku-Technik. Wie schon an anderer Stelle geschrieben - und das besonders als Anmerkung für Tor_irgendwas - sind für die 450er Klasse die FC1400 ( FastCharge Li-Mn) sehr interessant, da diese im Lipo-Programm geladen werden und somit im Gegensatz zu A123-Zellen 4,2 V Ladeschlußspannung haben. Und das ohne Experimente oder bangen, ob die Zelle es mit macht. Somit sind letztendlich Gewichtsmäßig interessante Antriebsakkus im 3S / 4S-Bereich damit besser zu realisieren als mit A123, da bei den 450ern das Mehrgewicht sich doch erheblich stärker bemerkbar macht ( siehe auch meine Versuche 3S A123 im MT / 4S A123 im MT / 4S FC1400 im MT ).
Das aktuellste in den USA sind jedoch Li-Mn-Po ( Lithium-Mangan-Polymer ) die neben der Eigensicherheit und Schnelladefähigkeit auch eine sehr hohe Zyklenkontinuität haben sollen. Dabei wird von 300 - 400 Zyklen gesprochen. Ob die Zellen noch in diesem Jahr auf dem deutschen Markt verfügabr sein werden ist leider noch nicht bekannt, ich rechne aber bis Jahresmitte mit den ersten Tastberichten über diese Zellen.
#27
Verfasst: 06.03.2008 12:33:36
von lumi
Crizz hat geschrieben:
Das aktuellste in den USA sind jedoch Li-Mn-Po ( Lithium-Mangan-Polymer ) die neben der Eigensicherheit und Schnelladefähigkeit auch eine sehr hohe Zyklenkontinuität haben sollen. Dabei wird von 300 - 400 Zyklen gesprochen.
..nicht zu verwechseln mit Li-Mn
Mal sehen was die uns bringt. Aufgrund der Nachfrage der Kfz. Industrie (Hybrid) wird halt fleißig entwickelt. Von welchem "Entwickler" soll die Li-Mn-Po sein? Können wir wieder mit einer gesalzene Liezens-Gebühr, wie bei den FePo's, rechnen?
Na Ja, lassen wir uns mal überraschen
Gruß Wendy
#28
Verfasst: 06.03.2008 12:35:07
von Timmey
@Crizz
ganz ehrlich, bevor du die Li-Mn groß empfiehlst mach erstmal nen Log davon und dann schaue wie sie sich nach 50 Zyklen verhalten. Alles andere ist nur hören sagen. Wie schon geschrieben ich finde nicht, dass sich diese Zellen für 450iger größe lohnen. Wer unbedingt extrem lange fliegen will, der kann auch nen 2500mah SAEHAN 3S oder 4S nehmen.
@Holger Port
du hast recht, offizielle Angabe vom Hersteller ist 3C. Für 2C brauche ich an meinem Hyperion knapp 38min. Wie lange s mit 3C dauert weiss ich nicht.
#29
Verfasst: 06.03.2008 12:37:25
von lumi
Timmey hat geschrieben:@Crizz
ganz ehrlich, bevor du die Li-Mn groß empfiehlst mach erstmal nen Log davon und dann schaue wie sie sich nach 50 Zyklen verhalten.
nicht Li-Mn, sondern Li-Mn-Po
#30
Verfasst: 06.03.2008 12:39:09
von Timmey
lumi hat geschrieben:Timmey hat geschrieben:@Crizz
ganz ehrlich, bevor du die Li-Mn groß empfiehlst mach erstmal nen Log davon und dann schaue wie sie sich nach 50 Zyklen verhalten.
nicht Li-Mn, sondern Li-Mn-Po
Ich meine FastCharge Li-Mn. Von den Li-Mn-Po habe ich noch nie was gehört und dementsprechend keine Ahnung.