Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 11.03.2008 21:13:19
von Silverwing
Hallo Dieter,
Asche auf mein Haupt :oops: - ich habe mir meine Uni-Log Dateien noch einmal angesehen. Bei meinen bisherigen Flügen hatte ich maximal 20A. Ebenfalls 14er Ritzel; Regler zu 90% offen und eine Drehzahl von 2600 Umdrehungen. Anscheinung treten mittlerweile Entzugserscheinungen einhergehend mit Haluzinationen bei mir auf :lol: :oops: .
Heute sind endlich meine 463er Blätter von Roman Hüsner eingetroffen. Jetzt fehlen dann nur noch die Blatthalter mit 9mm Blattaufnahme aus der schönen Schweitz und natürlich passendes Wetter. Dann kann das Vergnügen wieder losgehen.

#17

Verfasst: 11.03.2008 23:36:25
von Helix
Silverwing hat geschrieben:Hallo Dieter,
Asche auf mein Haupt :oops: - ich habe mir meine Uni-Log Dateien noch einmal angesehen. Bei meinen bisherigen Flügen hatte ich maximal 20A. Ebenfalls 14er Ritzel; Regler zu 90% offen und eine Drehzahl von 2600 Umdrehungen. Anscheinung treten mittlerweile Entzugserscheinungen einhergehend mit Haluzinationen bei mir auf :lol: :oops: .
Heute sind endlich meine 463er Blätter von Roman Hüsner eingetroffen. Jetzt fehlen dann nur noch die Blatthalter mit 9mm Blattaufnahme aus der schönen Schweitz und natürlich passendes Wetter. Dann kann das Vergnügen wieder losgehen.
Hallo Dirk,

na dann ist die Welt der Datenloggerei ja wieder in Ordnung.

463er Blätter - sind ja schon recht heftig. Bin mal gespannt, was Dein Heck dazu sagt und wie gut es hält. Hast Du Dreiblatt oder Zweiblatt vergrößert?

Gruß Dieter

#18

Verfasst: 12.03.2008 07:37:51
von NORAC2316
HalliHallo zusammen!

...463er Blätter?

.. ich hab mir nämlich auch grad einen 500er geholt und das Update aus der schönen Schweiz eingebaut.
Bei den neuen Blatthaltern ist der Lochabstand der Blatthalteschraubem im Durchmesser ca. 30mm größer.

Na da bin ich mal gespann ob sich das ausgeht....?

LG, Markus

#19

Verfasst: 12.03.2008 12:34:19
von niggo
Was geht eigentlich überhaupt als vernünftige maximale Länge für die Hauptrotorblätter? Mein 500er kam mit einem langen Heck. Da wirken die Standard-SJM-Blätter eigentlich zu kurz. Wenn ich das im Verhältnis zu meinen anderen Helis sehe müssten da doch eigentlich noch wesentlich längere Blätter drauf passen...

#20

Verfasst: 12.03.2008 14:11:18
von Helix
niggo hat geschrieben:Was geht eigentlich überhaupt als vernünftige maximale Länge für die Hauptrotorblätter? Mein 500er kam mit einem langen Heck. Da wirken die Standard-SJM-Blätter eigentlich zu kurz. Wenn ich das im Verhältnis zu meinen anderen Helis sehe müssten da doch eigentlich noch wesentlich längere Blätter drauf passen...
Hallo niggo,

das ist wirklich eine gute Frage.

"Vernünftig" dürfte doch zunächst mal das sein, was der Hersteller vorgesehen hat. Den der sollte sich darüber Gedanken gemacht haben.

Die Rotorblattgröße hat ja einen Einfluß auf den Antriebsstrang, die Dimensionierung der Blattlagerung, die Teile und Abstimmung der Paddelmimik etc. Die Abmessung des Rotorblattes wird ja nicht nur durch den verfügbaren Platz zum Heck bestimmt, wenngleich man den Eindruck hat, dass etliche User so weit die Blätter vergrößern, bis es hinten fast kracht. Die Länge des Heckrohres bestimmt ja auch die Größe des Gegendrehmomentes aus dem Heckantrieb um dem Hauptrotor eine Drehmoment entgegenzusetzen. Wenn somit unbedenklich die Größe der Rotorblätter vergrößert wird, dann ist der Heckrotor irgendwann mal nicht mehr in der Lage das Heck zu halten.

Die Rotorblätter bestimmen natürlich auch die Wahl des Motors. Der muss ja in der Lage sein, die entsprechende Leistung zur Verfügung zu stellen.

Die Rotorblätter des SJM-500V1 sind zugegebenermassen mit 385mm etwas knapp geraten. Durch das Abfluggewicht des Helis benötigt man bei vertretbaren Kopfdrehzahlen von 2100-2300U/min zum Schweben einen Pitchwert von 6 - 7Grad. Das ist aus meiner Sicht zu viel. Ein 420er Blatt bringt da sicher bessere Werte. Es gibt auch 470er Blätter (z.B. MS-Composit), die in die neuen Blatthalter passen sollten. Nur da hätte ich Bedenken hinsichtlich des erforderlichen Heckdrehmomentes.

Gruß Dieter

#21

Verfasst: 12.03.2008 15:28:12
von niggo
Helix hat geschrieben:Die Rotorblätter des SJM-500V1 sind zugegebenermassen mit 385mm etwas knapp geraten. Durch das Abfluggewicht des Helis benötigt man bei vertretbaren Kopfdrehzahlen von 2100-2300U/min zum Schweben einen Pitchwert von 6 - 7Grad. Das ist aus meiner Sicht zu viel. Ein 420er Blatt bringt da sicher bessere Werte. Es gibt auch 470er Blätter (z.B. MS-Composit), die in die neuen Blatthalter passen sollten. Nur da hätte ich Bedenken hinsichtlich des erforderlichen Heckdrehmomentes.
Klingt doch "vernünftig". Sag, hast Du einen Link zu den 420er Blättern?

#22

Verfasst: 12.03.2008 16:55:31
von Helix
Hallo Niggo,

hier der Link:

http://www.mscomposit.com/rotorblatter/ ... tm?lang=de

Die Blätter (Blattwurzeldicke 6mm, Bohrung 3mm) sollten mit Distanzscheiben auch in die Standard-Blatthalter des SJM-500V1 passen.

Ausprobiert habe ich sie aber noch nicht.

Gruß Dieter

#23

Verfasst: 12.03.2008 19:00:24
von Silverwing
Hallo Dieter,
jetzt kommen wir ja vom "ursprünglichen" Thema ja ganz schön ab :lol:
Das Thema "optische Harmonie" beim SJM -500 hat mich auch gestört. Ich habe vor ca. 14 Tagen 425er Blätter vom Notos nach einer "Schleiforgie" getestet. Mir persönlich hat das Flugverhalten deutlich besser gefallen, da er ruhiger in der Luft lag. Ich habe mit dem 13er Ritzel; 80%Regleröffnung eine Drehzahl von etwa 2400 Umdrehungen und eine Stromaufnahme von max. 20 Ampere erreicht. Ich bin jedoch leider nicht viel zum Test gekommen, da sich eine Steckverbindung gelöst hat. Na ja und ohne Strom ist eine Steuerung schwer möglich. :oops: Danach brauchte ich neue Blätter und ein neues Heckrohr. Und dann kommt noch die Umrüstung von 3,5er Goldis auf Dean Ultra.
Jetzt habe ich mir in der Schweiz erst mal die neuen Blatthalter mit 9mm Aufnahme bestellt. Die hole ich morgen vom Zoll und dann schauen wir mal. Evtl. brauche ich noch in 12er oder 11er Ritzel für die längeren Blätter. Da werde ich mal die Ritzel vom T-Rex testen. Die haben ja auch Modul 0,6.
Sobald wieder alles zusammen ist, wird getestet und Meldung erstattet :lol:

Ach so: ich will mit den langen Blätter 70mm Heckrotorblätter vom Lepton verwenden. Die sind aus Kunststoff.
D.h. die Kombination sollte lt. Doc Tom ja ganz gut funktionieren (Alu-Heck + Kunststoffblätter) :wink:

#24

Verfasst: 12.03.2008 20:23:06
von niggo
Silverwing hat geschrieben:Jetzt habe ich mir in der Schweiz erst mal die neuen Blatthalter mit 9mm Aufnahme bestellt.
Ist da was an mir vorbei gegangen? Was sind´n das für Blatthalter, bitte (Link)?

#25

Verfasst: 12.03.2008 20:32:09
von NORAC2316

#26

Verfasst: 12.03.2008 20:41:01
von niggo
@ Helix + NORAC2316:

Vielen Dank für die Links!!

Coole Teile. 8)

#27

Verfasst: 12.03.2008 21:15:24
von humpl
Soso na da bin ich ja auch mal gespannt!


Ich hoffe das meine Sjm haupt und HeRo Blätter auch gut gewuchtet sind!

aber es ist wirklich schwierig ein anderes 420HaRo Blatt zu bekommen!

Eine alternative wären die Blätter vom T-Rex 500! sind 425mm lang und haben 9mm an der Blattwurzel!


ich hoffe die HS 85BB sind präzise genug.

Auch und außerdem, da ihr alle von max. Strömen bis 30 A berichtet, denke ich, dass ich problemlos meinen Jazz 40 verwenden kann. werde aber einen BEC Stützakku einbauen!

#28

Verfasst: 12.03.2008 22:08:21
von niggo
humpl hat geschrieben:Möchtet ihr das ich mal alles von meinem SJeMV2 CF dokumentiere? zumindest mit Fotos?
Na klaro!