Seite 2 von 2

#16 Re: Unterschied 600XL Brushless Motor(1700KV) und den 1650KV Mot

Verfasst: 19.10.2008 13:09:03
von niggo
TREX65 hat geschrieben:Du hast ja nen Pech :| Komisch das alles......
Was wirklich ärgerlich bei der Sache ist, ist dass ich mich bei FW vor dem Kauf vor Ort noch habe beraten lassen, ob ich für den 600er Rex einen Jive 80 nehmen soll oder ob auch der Align 100 reicht (120 zu 225 Euro). Da hatte man mir gesagt, das der Align auch ein sehr gutes Produkt ist. Und jetzt wollte man den Align nicht gegen einen Jive in Zahlung nehmen. Das haut IMHO dem Fass den Boden aus. Dafür bin ich zweimal nach Kerpen gefahren und habe mich vor dem Kauf beraten lassen. :evil: :evil: :evil:

#17 Re: Unterschied 600XL Brushless Motor(1700KV) und den 1650KV Mot

Verfasst: 19.10.2008 13:19:49
von TREX65
niggo hat geschrieben:Dafür bin ich zweimal nach Kerpen gefahren und habe mich vor dem Kauf beraten lassen. :evil: :evil: :evil:
Tolle Wurst.... aber.... ob der Jive besser gewesen währe??? Man liest ja einiges schlechtes über ihn......... ich würde da zu ihm fahren und den Regler auf den Tisch knallen.........

#18 Re: Unterschied 600XL Brushless Motor(1700KV) und den 1650KV Mot

Verfasst: 20.10.2008 13:48:21
von niggo
TREX65 hat geschrieben:
niggo hat geschrieben:Dafür bin ich zweimal nach Kerpen gefahren und habe mich vor dem Kauf beraten lassen. :evil: :evil: :evil:
Tolle Wurst.... aber.... ob der Jive besser gewesen währe??? Man liest ja einiges schlechtes über ihn......... ich würde da zu ihm fahren und den Regler auf den Tisch knallen.........
Habe ich gemacht. Antwort des Verkäufers, der wohl nur samstags im Laden ist: "Ich darf den nicht umtauschen. Wir dürfen dreimal nachbessern. Ich weiß ja nicht, was Ihnen mein Kollege gesagt hat."

Ob der Jive wirklich zuverlässiger ist, weiß ich halt auch nicht. Deshalb hatte ich ja bei FW dezidiert nachgefragt und um eine Empfehlung gebeten.

Was blöd ist: Jetzt dauert es wieder noch mal, bis ich den neuen Motor testen kann. Das nervt.

#19 Re: Unterschied 600XL Brushless Motor(1700KV) und den 1650KV Mot

Verfasst: 20.10.2008 14:00:27
von TREX65
niggo hat geschrieben:ch darf den nicht umtauschen. Wir dürfen dreimal nachbessern. Ich weiß ja nicht, was Ihnen mein Kollege gesagt hat."
tolle Aussage :evil:
niggo hat geschrieben:Wir dürfen dreimal nachbessern
Die müssen DIR erstmal beweisen, das der Regler ok war!! Die Beweislast liegt beim Händler!!...

Trotzdem tut es mir Leid für dich!! Scheiß Rennerei.....

#20 Re: Unterschied 600XL Brushless Motor(1700KV) und den 1650KV Mot

Verfasst: 20.10.2008 15:37:35
von niggo
Zur Info: So, die Sache mit FW hat sich vorläufig einvernehmlich geklärt. Den Align-Regler kann ich gegen einen anderen in Zahlung geben. Der Mitarbeiter am Samstag war dafür tatsächlich nicht legitimiert. Damit ist die Angelegenheit mit FW für mich positiv erledigt und ich bin da nicht nachtragend. :D


Hoffentlich kann ich bald wieder was zum eigentlichen Thema sagen (Wochenende?)...

#21 Re: Unterschied 600XL Brushless Motor(1700KV) und den 1650KV Mot

Verfasst: 02.11.2008 15:29:51
von niggo
So´n Mist: Habe gerade einen kompletten Erfahrungsbericht zum neuen 1700KV getippt, da will das System mal wieder einen neuen Log-In und hat gleichzeitig meinen gesamten Text gelöscht. Das nervt. :evil:

#22 Re: Unterschied 600XL Brushless Motor(1700KV) und den 1650KV Mot

Verfasst: 16.11.2008 20:31:58
von niggo
Ich will dann doch noch mal meine ersten subjektiven Eindrücke zum 600XL mit 1700KV posten, nachdem ich ihn jetzt einige Wochen mit einem 75A-Align-Regler geflogen bin:

1. Das Ding ist deutlich leiser und "angenehmer" im Klang als der 1650er. Der Sound ist weniger schrill, was vielleicht darauf schließen lässt, dass er im Vergleich zum 1650er etwas mehr Leistungsreserven hat und dadurch nicht ganz so stark gefordert wird. Im Zusammenspiel mit meiner Schrägverzahnung und meinem Starrantrieb ist mein Rex jetzt so leise, dass ich schon mal während dem Flug dachte, der Antrieb sei ausgefallen und ich müsse zur AuRo ansetzen. Bravo: Dafür allein lohnt sich schon der Kauf des 1700er - endlich ist das gräßliche Antriebs-Kreischen weg, das die 600e früher kennzeichnete. Hoffentlich halten die neuen japanischen Lager länger, damit dieser Wohlklang noch möglichst lange anhält.

2. Die Temperaturentwicklung ist unauffällig und unterscheidet sich nicht wesentlich zum 1650er.

3. Die Drehzahl ist entsprechend der Spezifikation etwas höher. Mit Drehzahlen jenseits der 2000 (ich habe 2180 für Idle 1 geproggt) kommt der 600er Rex ganz gut auch mit lediglich 6s durch die gängigen Kunstflugmanöver (Loops, Rollen, Turns etc.). An meiner DX7 ergibt das für 50% Pitch 75% Gas plus 10% Beimischung für Nick und Roll (12er Ritzel, schrägverzahnt). Bei höheren Gaswerten nimmt die Kraft noch mal zu, aber auch der Lärmpegel steigt exponential an. Hier kommt der 1700er dann an seiner Grenzen. Für Hardcore-3D-Manöver muss dann IMHO nach wie vor ein 9- oder 10s-Setup her. Dafür ist der 600e doch vergleichsweise etwas schwer. Aber der 1700er holt IMHO deutlich mehr aus dem 600er Rex heraus als sein Vorgänger und wird AFAIC für die meisten Piloten eine prima Wahl sein.

4. Stromverbrauch: Nach ca. 20 Flügen meine ich, dass der Stromverbrauch geringfügig niedriger liegt als beim 1650er. Hatte ich vorher jeweils in 4:40 Minuten bis zu 4000 mAh aus meinen 5000er Kokams gezogen, komme ich jetzt i. d. R. mit 3400 mAh aus. Das wären ca. 15% weniger.



Fazit meiner subjektiven Einschätzung:

Endlich ein Align-Motor, der den 600er Rex angemessen auch mit 6s antreibt. Klar, dass es noch andere Motoren für den 600e gibt als den Align, im Vergleich zum 1650KV ist er aber IMHO auf jeden Fall die logische Weiterentwicklung und im Preis-/Leistungsvergleich gibt der 600XL eh ein gutes Bild ab. Wer mehr Power will, dem würde ich alternativ ein Setup mit höherer Spannung (9- oder 10s) empfehlen. Einen 6s-Motor eines anderen Herstellers würde ich dagegen in den 600e nicht mehr einbauen. :wink:

Ich bin mit dem 1700KV sehr zufrieden und ziehe ihn unbedingt dem 1650KV vor.

#23 Re: Unterschied 600XL Brushless Motor(1700KV) und den 1650KV Mot

Verfasst: 18.04.2009 19:12:17
von foxbau
Interessant zu lesen, daß das auch bei anderen Herstellern passiert. Mir ist gerade mein neuer Conrad BL30 Air nach einigen Minuten Probebetrieb abgebrannt.