Bei solchen Aussagen wunder ich mich nicht, das viele Packs keine 50 Zyklen überleben. Ich sag jetzt mal das der Lipo dann ca. 90 % seiner Kapazität hat, wenn er gerade die 4,2 V erreicht hat. Schon was vom CCCV - Ladeverfahren gehört ? Ansonsten mal in der Technik-Ecke nachlesen, ich spar mir das hier.Kraeuterbutter hat geschrieben:lad sie halt wirklich nur bis 4,1Volt
dann fehlen dir halt gut 10% Kapazität
Ferner sterben die meisten Lipos nicht am fehlenden Balancing sondern am überladen oder an zu hohen Strombelastungen. Selbst Enerland hat in der aktuellen FMT eingeräumt das seine Polyquest XQ - Lipos nach 50 Zyklen platt sind, wenn man sie bis 25 C belastet.
Von daher sind beim Lipo wichtig :
- Wenn Zellendrift, auf jeden Fall balancen - damit keine Zelle überladen werden kann
- Die C-Rate hoch genug wählen, damit der Lipo nicht am Limit betrieben wird - denn sonst kann man auch 40 % drinnlassen und der Lipo verreckt, bevor er 50 Zyklen runter hat.
Es ist die Vielzahl der Kleinigkeiten, die sich bei den Dingern schnell negativ summiert. Und da gerade die neuen H5 sehr oft hohe Zelldifferenzen bei Auslieferung haben würde ich persönlich das Risiko nicht eingehen, ohne Balancer zu laden - es sei denn man lädt jede Zelle einzeln, und das mit nem wirklich präzisen Netzteil ( Spannung auf genau 4,2 V einstellbar und regelbare Strombegrenzung ).
Mal eben 250.- Ocken für nen Akku hinblättern ist schon nicht lustig, und wenn er lange halten soll muß man überlegen, ob es die Ungeduld wirklich wert ist, die Lebensdauer dadurch zu riskieren.
Und zu guter letzt : wie man´s macht, ob man´s macht - das muß jeder für sich entscheiden. Ich denke nur man sollte eben auf mögliche Risiken hinweisen, bevor man "Power On" schaltet.