Seite 2 von 3
#16
Verfasst: 17.03.2008 20:50:27
von heliflying
fly4fun hat geschrieben:Ich verwende auch ein CSM System

Hat er am Pitchkompensator die Y-Gelenke schon in der richtigen Richtung montiert?
#17
Verfasst: 17.03.2008 22:19:40
von fly4fun
Nö, ist verkehrt, weil TS-Mitnehmer auch kopfüber montiert. Aber es funzt einwandfrei.
heliflying hat geschrieben:fly4fun hat geschrieben:Ich verwende auch ein CSM System

Hat er am Pitchkompensator die Y-Gelenke schon in der richtigen Richtung montiert?
#18
Verfasst: 18.03.2008 10:56:46
von heliflying
Okay Leute es geht weiter
Bilder sagen mehr....
Jetzt noch mit 9650er Servos.......
und dann auf Standard-Servogröße angepasst......
Was man mit einer CNC-Fräse alles machen kann.......
Nun die Verlängerung der Anlenkpunkte.......
...natürlich aus rostfreiem Stahl gefertigt
... der fast fertige Rotorkopf sieht irgendwie nackich aus
... aus dem Pitchkompensator wird ein TS-Mitnehmer ach ja eine neue spielfreie TS von Quickuk habe ich ihm auch noch spendiert
Fortsetzung folgt.....
#19
Verfasst: 18.03.2008 12:07:11
von fly4fun
Hallo Wolfgang,
Gratuliere, sieht toll aus!
Die Verlängerungen der Anlenkpunkte fehlen mir noch. Verkaufst Du welche?
Gruss Laszlo
#20
Verfasst: 23.03.2008 09:03:28
von heliflying
Hallo Leute und frohe Ostern
Hab da gleich mal ne Frage:
Muß ich eigentlich diese "Butter weichen" Schaumstoffe für die CSM 720 Gyros verwenden? Ich habe bei meinem Trex selbst bei 2300 Umdrehungen nicht die kleinste Vibration feststellen können. Da sollte eigentlich normales Spiegelklebeband ausreichen ,oder?
Danke
#21
Verfasst: 23.03.2008 09:52:51
von heliflying
Ach ja und wer sich fragt was dieser viollette Draht denn da soll der ist nur eine Vorbeugung und dient für die Ableitung von Störspannungen. Ich habe nähmlich anstatt der 2,5mm starken Niroplatte die Original dabei ist und an der man keinen Kupferdraht anlöten kann ein viel dünneres und leichteres

Kupferplättchen mit der gleichen Größe genommen. Damit die Kupferplatten kein unterschiedliches Potential haben werden nun beide Enden an den Alumotorträger befestigt.
#22
Verfasst: 23.03.2008 14:07:36
von dilg
heliflying hat geschrieben:
Muß ich eigentlich diese "Butter weichen" Schaumstoffe für die CSM 720 Gyros verwenden?
Müssen tust du garnix, aber an sich ,wäre die Dämpfung eher in Verbrennern gefragt...
Ach ja und wer sich fragt was dieser viollette Draht denn da soll der ist nur eine Vorbeugung und dient für die Ableitung von Störspannungen. Ich habe nähmlich anstatt der 2,5mm starken Niroplatte die Original dabei ist und an der man keinen Kupferdraht anlöten kann ein viel dünneres und leichteres Laughing Kupferplättchen mit der gleichen Größe genommen. Damit die Kupferplatten kein unterschiedliches Potential haben werden nun beide Enden an den Alumotorträger befestigt.
Befürchtest du, ein Blitz könnte das Gehäuse des Gyros durchschlagen?
#23
Verfasst: 24.03.2008 10:01:14
von heliflying
dilg hat geschrieben:
Befürchtest du, ein Blitz könnte das Gehäuse des Gyros durchschlagen?
So was ähnliches könnte leicht passieren schau dir
das mal an.
#24
Verfasst: 24.03.2008 10:14:26
von Carsten aus LA
Deswegen Torque Tube!
#25
Verfasst: 24.03.2008 11:03:40
von heliflying
Carsten aus LA hat geschrieben:Deswegen Torque Tube!
Ja das mag schon sein, aber ich werde sicher nicht deswegen auf Torque Tube umbauen da ich ja schon 1 Jahr lang ohne Probs mit Riemenantrieb fliege und ganz nebenbei bei einem Crash ( und der wird kommen ) wird es mit Starrantrieb selbst bei Align richtig teuer. Das sollte man auch in Betracht ziehen.
#26
Verfasst: 24.03.2008 11:38:02
von dilg
heliflying hat geschrieben:dilg hat geschrieben:
Befürchtest du, ein Blitz könnte das Gehäuse des Gyros durchschlagen?
So was ähnliches könnte leicht passieren schau dir
das mal an.
sehr eindrucksvoll, wenn das Chassis bzw Heckrohr geerdet oder mit Masse verbunden ist, dürfte das eigentlich gar nicht auftreten.
(wobei, es is klar, "dürfte" heißt ned "wird nicht")
Danke für diese Info.
lg
#27
Verfasst: 24.03.2008 12:00:10
von Carsten aus LA
Vielleicht kommt es ohne Feuerwerk am Heckrohr gar ncht zu Crash
Aber grundsätzlich hast Du Recht: Wenn's scheppert sind's fast 100 Euros mehr. Und 80 Gramm schwerer ist das Ding auch.
#28
Verfasst: 24.03.2008 12:20:25
von Diver
heliflying hat geschrieben:...
Muß ich eigentlich diese "Butter weichen" Schaumstoffe für die CSM 720 Gyros verwenden? ....
Danke
Moin,
ja - zumindest bei meinem REX600N habe ich mit "normaler" Befestigung einen ständigen Drift am Heck. Mit den weichen Pads funktioniert es wie es soll.
Gruß Diver
#29
Verfasst: 26.03.2008 16:17:57
von heliflying
Hallo
Habe mir überlegt als sogenannte Sollbruchstelle die TS-Servos mit Nylonschrauben zu befestigen. Das hat auch den netten Nebenefekt das die Schrauben leichter sind.

#30
Verfasst: 26.03.2008 16:20:53
von tracer
Das hat auch den netten Nebenefekt das die Schrauben leichter sind.
Ohne Hauptrotorwelle wird das eh nicht all zu schwer sein
