Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 24.03.2008 10:36:36
von Tueftler
Wielange in [h] baust Du an so einem Schätzchen?
Der Kunstflieger dürfte bis jetzt ca. 60 Stunden haben. Frag mich nicht wo die her kommen :shock:
Der Doppeldecker hat ca. 80 Stunden.
Das dauert alleine schon ewig um die ganzen einzelnen Rippen auszuschneiden.
Hab ich einzeln gemacht weil mir bei Blockbauweise der Verschnitt so hoch gewesen wäre.
Für den Doppeldecker liegt hier ein 2,5ccm OS Motor.
Die andere Kiste bekommt nen 10er (wenn ich mal weiter bauen sollte.... so in 3 - 4 Jahren.....) *g*

#17

Verfasst: 24.03.2008 10:43:27
von Michel
Wow, na viele Flieger kann man dann aber nicht bauen, bei dem Zeitbedarf. :roll:

Du willst echt einen 2,5 ccm Motor da hinein bauen? :shock:

Ich habe ja auch noch etliche Verbrenner die ich gerne fliege aber in dem Holzrumpf, ist Dir das nicht zu Schade?

Fliegt noch jemand so einen " Heli der ersten Stunde" oder etwas besonders an Fläche selbstgebaut. Bitte Bilder!

Viele Grüße, Michael

#18

Verfasst: 24.03.2008 10:58:44
von BIGJIM
.
.
..
.
Fliegt noch jemand so einen " Heli der ersten Stunde" oder etwas besonders an Fläche selbstgebaut.
Bitte Bilder!
.
..fahrt mal nach Bückeburg ins Hubschrauber Museum dort gibt es extra einen eigenen Bereich zum Modellbau und den Anfängen bis heute..
.
www.hubschraubermuseum.de





:

#19

Verfasst: 24.03.2008 11:08:54
von Tueftler
Du willst echt einen 2,5 ccm Motor da hinein bauen?

Ich habe ja auch noch etliche Verbrenner die ich gerne fliege aber in dem Holzrumpf, ist Dir das nicht zu Schade?
Jain..... den Stinker hab ich noch.... Und nen passenden Tank hab ich auch noch.
Akkus, Motor und Regler müsste ich erst noch kaufen ;)

#20

Verfasst: 24.03.2008 11:51:23
von little Lion
GerdSt hat geschrieben: Dann kam anno 1976 die unselige Graupner Bell 47G raus...

Die alte Bell 47G hatte gerade soviel Leistung, dass man bei gut aufgelegtem Motor aus dem Bodeneffekt heraus kommen konnte
Also ich hatte diese "unselige" Bell 47 G. Und ich hatte mit einlaufen lassen des Motors und einstellen des Helis schon satte 2 Liter Sprit verbraucht, bis die Mühle mit einem Trainingsgestell ein paar cm abhob. 8 mm Buchenrundstäbe mit Tischtennisbällen an den Enden, welche mit etwas Matte und Epoxy belastbar gemacht waren. Sprit war robbe Roktan mit 10 % Nitromethan, um den Motor wenigstens ein wenig fett betreiben zu können. Damit gelangen mit viel Mühe erste Hüpfer, die immer länger wurden. Und immer höher. Bis auf ca. Kopfhöhe ging es mit dem Trainingsgestell, bis nach 5 Litern Sprit das Ding abmontiert wurde. Ab da hob sie dann viel müheloser ab und flog auch ruhiger, aus dem Bodeneffekt heraus, sogar ziemlich ruhig. Im Bodeneffekt aber Zimtzicke hoch 3!

Meine einzige Hilfe waren meine Flächenflug-Erfahrung, die Anleitung der Bell 47 und das Buch von Dieter Schlüter in einer der ersten Ausgaben. Im Rundflug war die Bell fast wie ein Flächenmodell fliegbar, den Motor konnte man da schon ziemlich weit drosseln. Sie hatte immer irgendwo etwas Verschleiß, brauchte ab und zu Ersatzteile, auch ohne Abstürze. Besonders pflegebedürftig war die Anlenkung des Heckrotors. Der wurde in eine Richtung vom Servo gedrückt, zurück aber von einer Feder! Einmal nicht nach dem fliegen sauber gemacht, verklebte das Rizinus-Öl diese Anlenkung so, daß die Federkraft nicht mehr reichte. Anlaßriemen, Getriebe, Kugelgelenke, ab und zu Kupplungsbelag, gelegentlich sicherheitshalber neue Blätter für Haupt-und Heckrotor. Sprit mit 10 % Nitro. Heli fliegen kostete eben etwas mehr Geld als Fläche fliegen! Dafür war meine Bell 47 der Star auf jedem Modellflugplatz, erst die Kommentare "das wird lustig, das Ding hat nicht genug Leistung um abzuheben" und dann die erstaunten Gesichter, wenn sie nach erfolgreichem Flug halbwegs sauber aufsetzte - danach dutzende von Fragen!

Aber sie flog :!: und das nichtmal schlecht.

Bis zu dem unseligen Tag, als ich aus Versehen etwas zu tief flog und eine Kufe sich in einer Wurzelschlinge oder etwas Unkraut verhakte... Salto vorwärts, Totalschaden :cry: knapp 3 Jahre jung war sie nur geworden.

Heute hätte ich gerne wieder so eine Bell 47... mit leichteren Servos, kleinerem Empfänger und viel leichteren Empfänger-Akku müßte sie deutlich mehr Leistungs-Reserven haben. Damals flog sie hart an der Grenze des Motors, 3/4 Gas war mindestens zum schweben nötig, im flotten Rundflug ging auch mal Halbgas. Kam sie auf Höhe, wurde es unangenehm laut - die "Abgas-Umlenkeinheit" zeigte mit ihren 2 Röhrchen nach unten... man schwebte lieber tiefer, unter 2 Meter, damit die Ohren hinterher nicht klingelten.

Die heutigen Kleinhelis sind dagegen richtig hektisch mit ihrer enormen Leistung des Brushless-Motoren, der hohen Drehzahl und der vergleichsweise brutal direkten Steuerung. Ich hoffe, daß mein im Aufbau befindlicher Eco 8 nicht so hektisch, sondern eher ein ruhiger Geselle ist - dazu vielleicht noch einen Jet Ranger Rumpf...

#21

Verfasst: 24.03.2008 14:48:59
von GerdSt
Michel hat geschrieben:@ Gerd, möchtest Du uns schreiben wieviel Geld Du rund bis heute verbraten hast :roll: Deine Historie seit 1976 ist ja ein Hammer. Die Idee mit dem wassergekühlten Motor passt zu "Schlüters Film" :D

Ist echt interessant, schade das es keine Bilder mehr gibt!
Ja, da ging schon so einiges an Geld für's Hobby drauf, insbesondere zu Beginn mit der Bell 47G. Obwohl ich eigentlich nie ein Modell so richtig zu Schrott geflogen habe, Also wurden sie alle irgendwann als Gebrauchtmodelle verkauft und haben auf diese Art wieder den Grundstock für's nächste Modell gelegt.
Und was soll ich sagen, andere haben über die 35 Jahre hinweg bestimmt dasselbe Geld in Zigaretten, Alkohol, Discos oder Autos und Frauen vergraben, das habe ich mir dafür weitestgehend erspart.

Es waren eben die Pionierzeiten und man war völlig auf sich alleine gestellt, das hatte eben auch seinen Preis.

Bilder gibt's aus diesen Anfängen leider keine mehr, zumindest wüsste ich keines vor Ende der 80er.

Gruß Gerd

#22

Verfasst: 24.03.2008 16:33:31
von daybyter
Hier gibt es ein Video einer Bell 47g von damals, allerdings jetzt elektrisch:

http://youtube.com/watch?v=EKHDoUxcGCM

Bei helioldie.de gibt es noch erstaunlich viele Teile für dieses Modell...

Hätte ich mir damals auch gerne geleistet, ging aber nicht als Schüler...

#23

Verfasst: 24.03.2008 17:06:19
von waldo
Hallo Leute,
naja,einiges kann ich euch schon anbieten,von damals.....
http://www.myvideo.at/watch/702227
http://www.myvideo.at/watch/701376
http://www.myvideo.at/watch/701274

@Kurt,
Sperl war zu damaliger Zeit nit das einzige "Modellbaugeschäft in Wien"

#24

Verfasst: 24.03.2008 17:11:14
von waldo
Übrigens,
mein Freund Ewald könnt euch einiges erzählen,
http://www.helioldie.at/

#25

Verfasst: 24.03.2008 18:36:39
von TREX65
BOAH waaaaaahnsin!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Mit festhalten........

#26

Verfasst: 24.03.2008 18:43:32
von Michel
Ja, wirklich cool!

Grüße, Michael

#27

Verfasst: 24.03.2008 19:08:19
von tdo
'nabend,
hoffe, es wird nicht zu sehr OT, aber wenn es hier schon um Oldies geht..
Der Gerd Guzicki, "Mr. minicopter himself", lässt den "Heli-Baby" von Schlüter auferstehen.
Näheres hierzu unter http://www.helibaby.de/de/index.htm

Wäre doch ein nettes Projekt für den nächsten Winter..
(wenn es überhaupt zwischen dem jetzigen und dem nächsten noch einen merkbaren Unterschied geben sollte..Mistwetter!)

Gruss,
Thilo