Anfänger hat Fragen zu LiPos, Ladern und Anschlüssen.
#16
Ja genau, ein Imax B6.
Oh man, bei denen unter Ladetechnik/Zubehör gibts jede Menge Adapter. polo16vcc, wärst du so lieb und sagst mir noch kurz welches ich da brauche?
Oh man, bei denen unter Ladetechnik/Zubehör gibts jede Menge Adapter. polo16vcc, wärst du so lieb und sagst mir noch kurz welches ich da brauche?
T-Rex 700 DFC, V-Stabi, CC ICE 120HV
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi
Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi
Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
#19
Oder der hier: klick mich
Ne quatsch, der is ja andersrum. Vergiss es.
Ne quatsch, der is ja andersrum. Vergiss es.
T-Rex 700 DFC, V-Stabi, CC ICE 120HV
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi
Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi
Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
#22
Wenn ich mir die Steckleisten auf dem Bild so richtig anschaue hat der Lader das (JST) XH Stecksystem. Und zwar je einen Anschluss für 2s, 3s, 4s, 5s und 6s.
Was du also brauchst ist ein Adapter für 3s von (JST) XH-Buchse auf (JST) EH-Stecker.
So was wie das hier.
Ne gute Übersicht der gängigen Balancersteckverbindungen gibts ebenfalls auf dieser Seite.
Was du also brauchst ist ein Adapter für 3s von (JST) XH-Buchse auf (JST) EH-Stecker.
So was wie das hier.
Ne gute Übersicht der gängigen Balancersteckverbindungen gibts ebenfalls auf dieser Seite.
Gruß
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
#24
wie schließt man eigentlich die balancerkabel an, wenn nur eine große buchse da ist?
ich hab den robbe 6s, kann ich mir da aussuchen, wo ich den 5s und 2s akku anschließe?
oder muss bei "port 1" die erste zelle drin sein?
in der anleitung steht dazu nichts.
ich hab den robbe 6s, kann ich mir da aussuchen, wo ich den 5s und 2s akku anschließe?
oder muss bei "port 1" die erste zelle drin sein?
in der anleitung steht dazu nichts.
TDR
#25
Immer ausgehend vom Bezugspunkt.
d.h. Minus (üblicherweise das schwarze Kabel vom Balancerstecker) an der Seite einstecken an der auf dem Balancer gross das - aufgedruckt ist
d.h. Minus (üblicherweise das schwarze Kabel vom Balancerstecker) an der Seite einstecken an der auf dem Balancer gross das - aufgedruckt ist
Gruß
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
#27
Ob der Balancer damit zurechtkommen würde oder auch "streiken" oder sogar kaputt gehen würde kann ich dir nicht sagen. Hab den Balancer ja nicht entwickelt.
Aber wenn du den Lipo so anschliesst wie oben beschrieben bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite
Aber wenn du den Lipo so anschliesst wie oben beschrieben bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite
Gruß
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
#30
Sers!
Echtes Silber ist aber für die Kabel zu teuer. deswegen werden die nur in Silber eingefärbt, und die Elektronen, die da durchrinnen, denken huch, ich bin ein glückliches Elektron, ich darf durch silber schwimmen. Und glückliche elektronen bewegen sich ein wenig schneller. Die Nachricht, das da vorne ein Siberdraht ist, ereicht auch die elektronen, die noch in der Zelle sind und warten. Die wollen natürlich auch schnell in den edlen Silberdraht und drängeln.
Dieses drängeln bewirkt
1) das sich die Elektronen im Balancerdraht noch ein bissi schneller bewegen, und bor allem
2) es drängen sich viele Elektronen im bereich des einganges zum Bal. Stecker. dadurch sinkt die Energiedichte im unteren Teil der Zelle -> da können frische Elektronen aus dem Ladegerät siedeln.
Durch diesen Trick kann man in die Zelle also etwas mehr reinladen, und außerdem hat die Zelle so mehr Druck.
Manche Leute behaupten auch, das durch die glücklichen Elektronen die Lebensdauer der Zelle steigt, andere wiederrum bestreiten das -> muss noch genau erforscht werden
Also Marius - eine ganz einfache, logische antwort!
cu
Andi - der garantiert das diese Antwort 100% elektronisch abbaubar ist
Weil reines Silber den geringsten elektrischen Wiederstand hat. Und gerade bei Balancersteckern ist es wichtig einen geringen elektrischen Wiederstand zu haben.und warum haben die kokam silberne kabel?
Echtes Silber ist aber für die Kabel zu teuer. deswegen werden die nur in Silber eingefärbt, und die Elektronen, die da durchrinnen, denken huch, ich bin ein glückliches Elektron, ich darf durch silber schwimmen. Und glückliche elektronen bewegen sich ein wenig schneller. Die Nachricht, das da vorne ein Siberdraht ist, ereicht auch die elektronen, die noch in der Zelle sind und warten. Die wollen natürlich auch schnell in den edlen Silberdraht und drängeln.
Dieses drängeln bewirkt
1) das sich die Elektronen im Balancerdraht noch ein bissi schneller bewegen, und bor allem
2) es drängen sich viele Elektronen im bereich des einganges zum Bal. Stecker. dadurch sinkt die Energiedichte im unteren Teil der Zelle -> da können frische Elektronen aus dem Ladegerät siedeln.
Durch diesen Trick kann man in die Zelle also etwas mehr reinladen, und außerdem hat die Zelle so mehr Druck.
Manche Leute behaupten auch, das durch die glücklichen Elektronen die Lebensdauer der Zelle steigt, andere wiederrum bestreiten das -> muss noch genau erforscht werden
Also Marius - eine ganz einfache, logische antwort!




cu
Andi - der garantiert das diese Antwort 100% elektronisch abbaubar ist
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008