Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 31.03.2008 13:42:03
von wutz
Hi
Ich habe so ca. 9,5 mm
Habe das so eingestellt das ich bei -11° und +11° die gleiche %zahl in der funke habe.....und neutral an der funke ist dann auch 0%Pitch...genauer geht das nicht
Bei meiner Futuba habe ich dann folgende pitchkurve
1=-70%
2=-35%
3= 0
4= +35
5= +70
#17
Verfasst: 01.04.2008 12:40:01
von ConEd
So, ich hab jetzt die TS auf 11mm eingestellt.
Aber ich glaube ich hab dabei einen Fehler gemacht.
Ich hab zuerst den Akku angeklemmt das die Servos auf Neutralstellung fahren.
Dann hab ich die Servoarme auf 90° montiert.
Beim Testen hab ich dann bemerkt das die Servos nur mehr nach oben gehen. Unter 90°, also nach unten gehen sie nicht.
Ich kann mich leider nicht mehr erinnern wie es vor dem Crash war.
Aber ich denke das der Fehler daran lag, das ich die 90° der Servos bei Pitch minimum an der Steuerung gemacht habe.
Das ist sicher falsch, oder.
Ich hätte den Pitchhebel in Mittelstellung bringen müssen und dann die Servoarme auf 90° montieren, oder?
Lg. Martin
#18
Verfasst: 01.04.2008 12:48:19
von ER Corvulus
genau - servoarme usw waagerecht bei Pitch 0.
Grüsse wolfgang
#19
Verfasst: 01.04.2008 14:00:23
von ConEd
Hi Wolfgang,
also passt es bei mir, oder was?
Pichtknüpel hinten und der Servoarm auf 90°.
Dann geht es aber nur nach oben!
Lg. Martin
#20
Verfasst: 01.04.2008 14:19:25
von Heli_Crusher
Hallo Martin,
suche mal bei Helifreak.com nach den T-Rex 450 Bulid Videos von Finless Bob. Die sind wirklich eine große Hilfe.
Ansonsten: Pitch-Kurve im Sender 0 - 25 - 50 - 75 - 100 und dann bei Pitch-Knüppel in der Mitte, die Arme am Servo auf 90° zum Servo.
Bei mir ist die Taumelscheibe bei 0° Pitch genau 12,1 mm über dem oberen Lager am Rotormast. (Allerdings habe ich einen HDX450SE) das ergibt bei mir dann +/- 12° Pitch (Die ich im Moment noch nie brauche)
Praktisch ist auch so ein Taumelscheiben Ausrichttool. Wenn Du damit "von unten nach oben" Deinen Rotorkopf neu aufbaust, dann ist das ist die 100% gerade zur Rotorwelle ausgerichtete Taumelscheibe schon einmal eine gute Basis um den Rest vom Rotorkopf sauber und Präzise einzustellen.
Ich habe nach dem zweiten Crash auch alle Lager im Rotorkopf ersetzt.(An einem Heli sind SKF Lager der feinsten Sorte, direkt von SKF drin, am HT-CCPM sind es die einfachen von CNC-Modellsport, die um Welten besser sind, als die Teile, die man als Ersatzteile ordern kann.)
Zum Thema zurück:
Videos von Finless Bob raussuchen
Mein Abstand von Taumelscheibe Unterkante zu Lager Rotomast: 12,1 mm
Bei Pitch-Knüppel Mitte, Servoarme 90° zum Servo.
Allzeit crashfreien Flug wünsche ich.
Michae
l
#21
Verfasst: 01.04.2008 14:43:15
von ConEd
Bei Pitch-Knüppel Mitte, Servoarme 90° zum Servo.
Das hab ich gemeint.
Ich hab Pitch-Knüppel hinten, also 0 und Servoarme 90°.
War wohl nicht ganz bei der Sache gestern
Da muss ich dann wohl nochmals ran.
Lg. Martin.
#22
Verfasst: 02.04.2008 09:31:05
von ER Corvulus
Pitch null ist doch bei Knüppel in der Mitte....
Grüsse Wolfgang
#23
Verfasst: 02.04.2008 09:37:39
von echo.zulu
Hallo Wolfgang,
das Missverständnis liegt wohl darin, daß Du und ich mit null 0° Pitch meinen und er meint 0 im Sender bei der Pitchkurve.
#24
Verfasst: 02.04.2008 09:45:48
von wutz
Hi
So stellt man den Pitch ein:
Ich hatte am anfang den fehler gemacht....und einfach nur mit der Pitchlehre über die Paddelstange geschaut.....wenn man aber hingeht und die Paddelstange etwas bewegt,wird das ergebnis verfälscht.
Die Paddelstange muß in Waage sein....bzw. 90° zur Rotorwelle....dann mit der Pitchlehre messen.....!
#25
Verfasst: 02.04.2008 09:50:45
von echo.zulu
Ich benutze schon seit längerer Zeit keine Pitchlehre mehr, sondern klappe nur die Blätter voreinander. So kann man die 0° Pitch noch wesentlich genauer messen, als das mit den klapperigen Pitchlehren der Fall ist. Wenn man den Heli auf die Seite legt, wird auch nichts durch das Blattgewicht verfälscht. Die Min- und Max-Werte werden dann einfach als Abstand zwischen den Blattspitzen gemessen. Den zugehörigen Winkel kann man dann sehr leicht über den Sinus ausrechnen. Mit dieser Methode kann man auch schon ein viertel Grad bestimmen, während die Lehren gerade mal einzelne Grad zulassen.
#26
Verfasst: 09.04.2008 17:10:43
von Der_Pitti
@echo.zulu
Ups Mathe is lange her, haste dafür grad mal die Formel zur Hand.
Mit der Pitchlehre hab ich bei jeder Messung ein um ca 1grad abweichendes
Ergebnis
Besten Dank
Pitti
#27
Verfasst: 09.04.2008 17:34:58
von echo.zulu
Klar hab ich da ne Formel:
Pitchwinkel = arcsin ( Blattspitzenabstand / ( 2 * Blattlänge ) )
oder anders herum, wenn man einen bestimmten Pitchwert einstellen will:
Blattspitzenabstand = 2 * Blattlänge * sin ( Pitchwinkel )
Die beim Rex üblicherweise verwendeten Blätter haben eine Länge von 315 oder 325 mm von der Befestigungsschraube bis zur Blattspitze.
Für 10° Pitch beträgt also der Blattspitzenabstand 109 mm (315er) bzw. 113 mm (325er)
und für 11° Pitch 110 mm (315er) bzw. 124 mm (325er).
Die anderen Winkel könnt ihr euch jetzt selbst ausrechnen.

#28
Verfasst: 09.04.2008 18:18:57
von Der_Pitti
Besten Dank
Werd ich heut abend gleich mal ausprobieren
cu
Pitti