Seite 2 von 3
#16
Verfasst: 25.03.2008 13:27:05
von TREX65
sollte man mal Steffan K fragen wegen Ritzel im 600er???
#17
Verfasst: 25.03.2008 13:41:51
von KO
TREX65 hat geschrieben:sollte man mal Steffan K fragen wegen Ritzel im 600er???
Wenn Steffan K was dazu sagen kann! Warum nicht?
#18
Verfasst: 25.03.2008 13:44:38
von ER Corvulus
stimmt, wird nicht als Stahl beworben. war aber ein Upgrade des alten Messing (was öfters mal den Abgang gemacht hat - speziell das 10er).
Ist jedenfalls kein Messing drin - die Späne waren durchgängig eher weisslich.
Grüsse Wolfgang
#19
Verfasst: 25.03.2008 15:07:54
von yogi149
Hi
warum sollte das aus Stahl denn schwerer sein?
Messing hat ein spez. Gewicht von 8,4 gr pro cm³
Stahl hat ein spez. Gewicht von 7,8 gr pro cm³
Das aus Stahl sollte ja dann wohl eher leichter sein, aber bei der Größe sind da nur ein paar zehntel Gramm Unterschied.
Was mir allerdings noch aus meiner RC-Car Zeit im Kopf ist:
Die Kunststoff Zahnräder haben immer länger gehalten als die Ritzel, egal ob Stahl oder Messing.
Beim harten Ritzel hat der Staub/ Dreck immer wie Schleifpapier gewirkt, wohingegen das sich im weichen Zahnrad einfach eingebettet hat.
#20
Verfasst: 25.03.2008 17:28:21
von heliflying
Hi
So sieht mein Zahnrad nach dem ca. 90igsten Flug aus.
Ich habe das
RevCo mit 13 Zähne und kann an beiden Ritzeln keinen Verschleiß erkennen. Dieses Motorritzel gibt es für den 450er, 500er und den 600er Rex in den verschiedensten Zähnen Anzahl und ist wirklich sehr zu empfehlen.
Wichtig allerdings ist das man kein Zahnflankenspiel einstellt.
#21
Verfasst: 25.03.2008 17:33:49
von KO
yogi149 hat geschrieben:Hi
warum sollte das aus Stahl denn schwerer sein?
Messing hat ein spez. Gewicht von 8,4 gr pro cm³
Stahl hat ein spez. Gewicht von 7,8 gr pro cm³
Oh, das war mir nicht bekannt, dann vermute ich, daß auch das gelbe Zahnrad von Align kein normales Messing ist. Ich hatte mal im Futura ein Messing Hauptzahnrad, das ewig gehalten, auch als die Zähne schon ganz spitz waren. und war sauschwer.
Zumindest beim 450er ist ein Stahlritzel deutlich schwerer als das Gelbe. (die Hersteller weiß ich allerdings nicht)
Grüße Klaus
#22
Verfasst: 25.03.2008 17:39:09
von Carsten aus LA
Halt mal 'nen Magnet an das silberne Ritzel: Es ist magnetisch, also aus Stahl!!!
#23
Verfasst: 25.03.2008 17:44:50
von KO
heliflying hat geschrieben:Hi
Ich habe das
RevCo mit 13 Zähne und kann an beiden Ritzeln keinen Verschleiß erkennen. Dieses Motorritzel gibt es für den 450er, 500er und den 600er Rex in den verschiedensten Zähnen Anzahl und ist wirklich sehr zu empfehlen.
Wichtig allerdings ist das man kein Zahnflankenspiel einstellt.
Hi,
gibt es das in Europa auch wo?
Wegen einem Ritzel in USA bestellen zahlt sich wohl nicht aus, da kann ich 5Jahre lang jedes Jahr ein neues Ritzel montieren!
Danke Klaus
#24
Verfasst: 25.03.2008 17:47:07
von ER Corvulus
weicheisen ist noch besser magnetisch.
jedenfalls - es ist schon nicht aus Gummibärchen - die gibts nicht in der farbe - glaube ich
Grüsse wolfgang
#25
Verfasst: 25.03.2008 17:49:53
von Carsten aus LA
wäre komisches magnetisches verschromtes Messing

#26
Verfasst: 25.03.2008 18:03:52
von heliflying
KO hat geschrieben:
Hi,
gibt es das in Europa auch wo?
Wegen einem Ritzel in USA bestellen zahlt sich wohl nicht aus, da kann ich 5Jahre lang jedes Jahr ein neues Ritzel montieren!
Hallo Klaus
Ich habe es mal kurz hochgerechnet kostet inkl. Versand 8 Euro und ist somit vom Zoll befreit

. Ich habe es auch nicht bereut das Ritzel von diesem Hersteller ist wirklich sehr hart und hat einen perfekten Rundlauf.
#27
Verfasst: 25.03.2008 18:56:51
von oracle8
heliflying hat geschrieben:Hi
Ich habe das
RevCo mit 13 Zähne und kann an beiden Ritzeln keinen Verschleiß erkennen. Dieses Motorritzel gibt es für den 450er, 500er und den 600er Rex in den verschiedensten Zähnen Anzahl und ist wirklich sehr zu empfehlen.
Wichtig allerdings ist das man kein Zahnflankenspiel einstellt.
?? Wie? kein spiel einstellen? was das denn für ein wunder ritzel??
#28
Verfasst: 25.03.2008 20:29:13
von KO
heliflying hat geschrieben:
Hallo Klaus
Ich habe es mal kurz hochgerechnet kostet inkl. Versand 8 Euro und ist somit vom Zoll befreit

. Ich habe es auch nicht bereut das Ritzel von diesem Hersteller ist wirklich sehr hart und hat einen perfekten Rundlauf.
Hi Wolfgang,
ich finde super wie du günstig einkaufst, bei mir funktioniert das nie!
Ich bin auch aus Österreich, und schon der Versand vom Lindinger kostet bei mir 4Euro, aus Deutschland meißt 9Euro.
Ich kann mir nicht voestellen,. daß die aus USA um 3 Euro senden. bei einem Einkauf von 5Euro?
Aber wenn das so ist, werde ich auch mal was bestellen. Die meisten amerikanischen Shops versenden allerdings gar nicht nach Österreich.
Grüße Klaus
#29
Verfasst: 25.03.2008 20:47:51
von Fsanders6
PICC-SEL hat geschrieben:Jo, die Align 600er Zahnräder sind nicht gerade wirklich stabil....meine waren auch immer ziemlich schnell verschlissen.
Gruß
Picc-Sel
Verstehe Ich jetzt nicht, das Zahnrad sieht doch noch gut aus.
EDIT: Sehe jetzt erst die Makro. Das muss nicht an der Align Quali liegen. Ritzel falsch ran und das ist das Ergebniss.
#30
Verfasst: 25.03.2008 20:48:36
von heliflying
oracle8 hat geschrieben:
?? Wie? kein spiel einstellen? was das denn für ein wunder ritzel??
Motorritzel ganz auf das Hauptzahnrad andrücken und Schrauben festziehen. Nun sollte sich das Hauptzahnrad ohne sich auf dem Motorritzel zu verklemmen drehen lassen. Bitte eine ganze Umdrehung prüfen. Fertig Arbeit. "Wunderritzel" ---- du wirst es, wenn dir beim einem Crash das Hauptzahnrad kaputt geht; sprich die Zähne ausfallen, feststellen das das original Motor-Ritzel sich in den Zähnen verformt hat. Das passiert an dem sogenannten Wunderritzel nicht.