Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 30.03.2008 23:05:08
von Basti 205
Nimm gleich den HRT Riemen der hält bei mir jetzt auch schon über 100 Flüge und ettliche Chrashs.
Mit dem Neoprenriemen war ich auch nicht zufrieden. Das Neopren ist recht weich und das Nylongewebe auf der Lauffläche ist nicht so griffig. Bei schnellen Pioretten sprang der Neoprenriemen trotz hoher Spannung gerne über. Die Zähne wahren anschließend schön deformiert.
#17
Verfasst: 30.03.2008 23:10:09
von Peter F.
Basti, das überrascht mich jetzt aber. Meiner (Neopren) ist jetzt 156
Akkus alt, hat zwei Crashes hinter sich, und mußte noch nicht mal
nachgespannt werden*. Aber auch egal, denn Hauptsache ist, das der
originale Riemen erst gar nicht verbaut werden sollte. Ich glaube
soweit sind wir uns alle einig.
*: Obwohl ich den ganzen Winter über draußen flog.
#18
Verfasst: 31.03.2008 06:53:14
von gc2007
gehört nicht unbedingt in diesen Thread... versuche es mal trotzdem...
Beim Montieren des Heckrotorblockes an das Heckrohr scheint es keine Führungshilfe zu geben die sicherstellt, dass alles im richtigen Winkel zu einander steht. Baue ich was falsch oder stimmt das so?
Gruss Giuliano
#19
Verfasst: 31.03.2008 06:57:08
von Peter F.
Das stimmt schon so, wie du das baust. Die Flucht zur Hauptrotorwelle mußt du selbst ausrichten.
P.S.: Es soll ja auch Piloten geben, die gerne einen schräggestellten Heckrotor fliegen wollen. (Scaler z.B.)
#20
Verfasst: 31.03.2008 07:05:11
von gc2007
uuf danke!! ...denn im Heckrohr hat es ein Loch, nur auf der falschen Seite und auch im Heckrotorblock (??ist wohl kaum der Fachbegriff hierfür) hat es ein kleine Aussparung, die man für die Arretierung verwenden könnte... Ich kämpfe nun mit den Einstellungen... hoffe bald den Jungfernflug durchführen zu können.
#21
Verfasst: 31.03.2008 07:09:17
von Peter F.
Klar, das KANN man verwenden, MUß es aber nicht. Denn wenn du da eine
zu lange Schraube eindrehen würdest, gefährdest du den Heckriemen.