Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 01.04.2008 00:06:25
von Doc Tom
:-) ja dann eben Auro :-) übt ja auch :-)

#17

Verfasst: 01.04.2008 00:09:07
von thrillhouse
meine erste Auro war auch keine Absicht.
Mir hatte es den Freilauf im Flug zerlegt, da blieb mir nichts mehr anderes Übrig :-). Klappte auch erstaunlich gut war selber ganz erstaunt.

#18

Verfasst: 01.04.2008 00:16:29
von Doc Tom
Meine Ersten waren auch nicht freiwillig. Os hatte am 46 eine Vergaser der echt bescheiden war. Neuer Heli Ergo 30 mit OS46 und an einem Tag 5-6 Auros (ungewollt) die letzte auf Nase. ich war so satt, aber er blieb heile :-)

#19

Verfasst: 01.04.2008 07:43:18
von phobos1802
thrillhouse hat geschrieben:ich habe eine Flugphase zum Anlassen.
Da habe ich auf dem Pitchknüppel ein Gasgerade von 0 - 100 % in der Mittelstellung ist 0 Grad Pitch.
Die Vergaseröffnung ist dann auf 50 %.
Dann schalte ich auf eine andere Flugphase da ist dann immer noch 0 Grad Pitch und 50 % Vergaseröffnung.
Die Gaskurve ist dann 90 - 75 - 50 - 75 - 90 und -/+ 11 Grad Anstellwinkel.
In einer weiteren Flugphase aktiviere ich dann einen Drehzahlregler und habe damit 2000 Upm am Kopf.
Umschalten tue ich mit einen Schalter
Kurz:
Flugphase 1 -> anlassen (Vergaser und Pitch synchron) diese Phase ist nicht zum fliegen geeignet.
Flugphase 2 -> niedrige Drehzahl ohne Regler
Flugphase 3 -> hohe Drehzahl mit Regler

Moin,

so ähnlich habe ich mir das schon fast gedacht mit einem 3 Punktschalter. Erst Drehzahl erhöhen bis Knüppelmittelstellung (auf ca. 50-75%) und alles mit 0 Grad Pitch. Dann schalte ich um auf zb. GV-1 wo ich eine Gaskurve zb. 90-75-50-75-90 und eine zweite Gaskurve auf GV-2 zB. 100-80-60-80-100. Und von GV-1 auf GV-2 kann ich im Flug wechseln?

Habe ich das soweit richtig verstanden ?? :roll:

Gruß Patrick

#20

Verfasst: 01.04.2008 10:26:40
von thrillhouse
ja zwischen den Flugphasen mit hoher und niedriger Drehzahl kann gewechselt werden.

Die Flugphase zum Anlassen ist nur nicht zum Fliegen geeignet, weil dort der Motor ausgehen würde, wenn man in den negativen Pitchbereich kommt.

#21

Verfasst: 01.04.2008 11:07:18
von phobos1802
thrillhouse hat geschrieben: Die Flugphase zum Anlassen ist nur nicht geeignet weil dort der Motor ausgehen würde wenn man in den negativen Pitchbereich kommt.
Was wäre denn eine gute Flugphaseneinstellung für das anlassen?

#22

Verfasst: 01.04.2008 11:17:31
von frankyfly
Ich habe zum anlassen Pitch auf 25-inh-50-inh-25 (damit kann er mir nicht abheben, (50 ist 0° und 25 Ca.-5°) Gas habe ich 0-inh.-25- inh.-0 (bei 0 Geht der Motor nicht aus, sonden lauft im Standgas, Aus geht er über den "Trottle Cut" Taster oder durch abziehen/klemmen des Spritschlauches .

#23

Verfasst: 01.04.2008 11:42:20
von thrillhouse
Was wäre denn eine gute Flugphaseneinstellung für das anlassen?
die Anlass Flugphase nur zum anlassen, wie ich es oben beschrieben hatte. Fliegen soll man damit aber nicht.

#24

Verfasst: 01.04.2008 13:13:01
von phobos1802
@thrillhouse: Ja das ist schon klar mit dem fliegen :)

Und wie weit ist der Vergaser offen, damit der Motor sich starten lässt? Knüppel ganz unten auf 0% wird wohl nichts, oder?

Macht man das nach Gefühl, oder gibts da Richtwerte?

#25

Verfasst: 01.04.2008 13:24:30
von thrillhouse
der Vergaser ist komplett geschlossen wenn der Knüppel unten ist.
Zum anwerfen muss ich ein wenig Gas geben. Das ist aber denke ich bei jedem unterschiedlich,

#26

Verfasst: 01.04.2008 13:31:23
von phobos1802
Okay, danke für die Antworten erstmal. Damit bin ich dann schon etwas schlauer. :lol:

Dann werde ich mich demnächst wohl mal in real an einen Verbrenner ran trauen.......

#27

Verfasst: 01.04.2008 13:41:37
von DerMitDenZweiLinkenHänden
Und wie weit ist der Vergaser offen, damit der Motor sich starten lässt?
Bei einem nicht betriebswarmen TT-Motor ist bei mir das Gas beim Starten 1/3 offen. Er stirbt auch sofort ab, wenn du auf Null oder knapp Null zurückgehst. Erst wenn er warm wird, funktioniert das.

Kurt