Seite 2 von 4
#16
Verfasst: 11.04.2008 11:42:52
von Crizz
Wer Expo als Selbstbetrug deklariert hat vielelicht auch den Unterschied Dualrate / Expo nicht verstanden - geschweige denn weiß, was progressives und degressives Expo ist und bewirkt.
#17
Verfasst: 11.04.2008 12:09:38
von volker3.0
hi chris,
hier könnt ich aber auch noch n bissl aufklärung brauchen

#18
Verfasst: 11.04.2008 12:12:21
von Crizz
das gibt ne längere Geschichte, ich denk ich pack das bei Gelegenheit in´s Wicki - hab das erst in den letzten 2 Wochen in nem anderen Thread erklärt, ich denke im Wiki wär´s gut aufgehoben, soweit ich weiß fehlt das Thema da noch.
#19
Verfasst: 11.04.2008 12:14:14
von volker3.0
das hört sich gut an!
werde es mir dann auf jeden fall mal zu gemüte führen

#20
Verfasst: 11.04.2008 12:20:37
von Crizz
okay.... wenn ich am WE mal ne halbe Stunde frei bekomem, um die Grafiken dazu zu erstellen, pack ich´s rein. So ganz ohne tut man sich etwas schwerer es nachzuvollziehn, und ich spar mir umständliche Umschreibungen.
#21
Verfasst: 11.04.2008 12:43:20
von doberfrosch
Hallo,
trotz meinem derzeitigen Status als Anfänger möchte ich gerne einen Kommentar abgeben.
Die Funktionsbeschreibung von DualRate und Expo müsste doch in jeder Sender-Bedienungsanleitung ausführlichst erklärt sein
In der Anleitung zu meinem Sender ist dies zumindest so und auch gut nachvollziehbar, incl. grafischer Darstellung.
Ich könnte die zugehörigen Seiten hier posten, dort ist es verständlich erklärt, weiß jedoch nicht obs dann wieder copyright Verletzungen gibt.
Gruß, Markus
#22
Verfasst: 11.04.2008 13:02:24
von thomas1130
Expo ist ok - aber ich mag es nicht!!!
Fürs Schweben oder Rundflug bei schwachem Wind verwende ich liebe DualRate (ca 90%) - da bleibt der Steuerweg immer linear - und ist um die Mitte trotzdem feinfühliger....
#23
Verfasst: 11.04.2008 13:17:02
von Crizz
Da magst du zwar recht haben, Thomas - aber das Problem ist, das dir D/R gleichzeitig den Servoweg begrenzt und somit den Maximalausschlag ( sofern der nicht eh schon elektronisch reduziert ist ).
#24
Verfasst: 11.04.2008 13:21:57
von thomas1130
Crizz hat geschrieben:- aber das Problem ist, das dir D/R gleichzeitig den Servoweg begrenzt und somit den Maximalausschlag ( sofern der nicht eh schon elektronisch reduziert ist ).
Das ist mir schon klar - aber ich zumindest brauche für Schweben und Rundflug bei weitem keine Maximalausschläge...
Gruß
Thomas
#25
Verfasst: 11.04.2008 13:22:07
von FPK
Dass ohne Expo der Steuerweg linear ist, ist Unsinn. Kreisel wie der 401 haben selber eine Expo-Kurve und bei der TS spielen soviele Einflüsse wie schiefe Gestänge rein, dass die auch niemals linear reagiert, gar nicht so reden von aerodyn. Einflüssen bei größeren Ausschlägen.
#26
Verfasst: 11.04.2008 14:02:05
von Stanilo
Hallo
Ich bin so ein Daumenlutsch....äh Steurer.
Wenn man Helis größer 1 Meter gewohnt ist,dann aber Rex 450er Fliegt,
brauche ich Expo.
Vieleicht nicht,wenn ich nur den kleinen Fliegen würde,bei aber mehreren Modellen ,jedes Reagiert anders,das eine Modell muß fein,das andere
grob Geflogen werden.
So nen Quatsch,Expo gehört sich nicht,für Flieger ohne Gefühl usw.
Sieht doch eh keiner,falls sich jemand Schämen Würde?
Für mich,das Flugbild muss schön sein,egall was ich einstelle oder dafür
machen muss.
Wer nicht mal weiß,was das ist,solltemal in die Anleitungen schauen.
Fun Jet habe ich 50%,Rex 15 und 25 %..
Harry
#27
Verfasst: 11.04.2008 15:01:01
von Jabba
Also 45% Expo auf TS ist doch nicht verkehrt, einfach mal ausprobieren und wenn nötig erhöhen oder Reduzieren, so findet jeder seinen Optimalen weg.
Beim Heck würde ich 30% zum Anfang vorschlagen, und dann einfach mal testen.
#28
Verfasst: 13.04.2008 12:22:28
von niggo
IMHO ist der Einsatz von Expo nicht zu verallgemeinern. Es kommt schon auf Heli- und Servogröße sowie auf die Art des Einsatzes an (Schwben, Scale, 3D).
Ich verwende Expo unterschiedlich, je nach Helityp. Mein SJM 500 braucht z. B. kein Expo, mein 450er Rex sowie mein Hurricane 550 brauchen dagegen Expo auf der Taumelscheibe + jeweils 25 % Expo auf Nick und Roll, damit sie ruhig im Schwebeflug zu halten sind. Das geht dann jedoch schon in Richtung Scale-Flug. Mein 600er Rex hat lediglich Expo auf der Taumelscheibe, die übrigen Funktionen laufen linear.
Momentan versuche ich, mich dem Scalefliegen und F3C anzunähern. Daher geht es mir momentan hauptsächlich um möglichst langsame und absolut präzise Manöver. Ohne Expo geht da z. T. gar nix. Allerdings ist damit die Wendigkeit und die Agilität, die man sich vielleicht für 3D wünscht, schon stark eingeschränkt. Muss man entscheiden, was man will.
Letztlich spielt IMHO auch noch die Auswahl der Servos eine Rolle. Nicht alle Servos verhalten sich gleich.
#29
Verfasst: 13.04.2008 12:29:06
von Crizz
Expo is schon ne feine Sache. Ich flieg z.b. auf meinem Alu-MT auf der Taumelscheibe Hitec HS-56 HB, da brauch ich kein Expo - während ich auf dem Plastik-MT C1016 von TT eingesetzt habe und sich der Heli da erst mit 35 % progressiv Expo wirklich sauber steuern läßt, da man sonst zu viel Spiel um die Knüppelmitte herum hat. Ich denke an dem Beispiel sieht man bereits, das es immer ne individuelle Angelegenheit ist, ob und wieviel Expo man einsetzt oder nicht.
#30
Verfasst: 13.04.2008 12:31:15
von niggo
Crizz hat geschrieben:... dass es immer ne individuelle Angelegenheit ist, ob und wieviel Expo man einsetzt oder nicht.
Yep!