Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 12.04.2008 20:52:04
von Crizz
Tja, da scheints auch Unterschiede zu geben, vermutlich durch Bauteiltoleranzen und diversen kelineren Änderungen wie Blattgriffen und ähnlichem.

Hab meinen Trainings-MT mit org.Motor und -Regler heut von 1800 - 2500 Kopfdrehzahl geflogen, das einzige was auftrat waren Vibs am Landegestell und ein schwingendes Heck ( Denke mal die HRW hat nen leichten Hau und das Plastik-ZS tut das seine dazu ) je nach Drehzahl, aber ein schwingen auf Nick konnte ich nicht feststellen.

#17

Verfasst: 12.04.2008 21:14:20
von Fred-von-Jupiter
Auf Nick hatte ich auch noch kein Zittern, da fällt mir leider nichts dazu ein. Aber einge Zitter-Probleme kamen bei mir durch zu hohes Motortiming. Teste mal mit Soft-Motortiming im Govener Modus. Im Stellermodus muss man komischweise auf Mittleres Timing damit die Schwingungen weg waren. Das war unabhängig bei 3 verschiedenen MT so. Gasannahe immer Standard.

#18

Verfasst: 12.04.2008 21:16:00
von Jonas_Bln
Fred-von-Jupiter hat geschrieben:Auf Nick hatte ich auch noch kein Zittern, da fällt mir leider nichts dazu ein. Aber einge Zitter-Probleme kamen bei mir durch zu hohes Motortiming. Teste mal mit Soft-Motortiming im Govener Modus. Im Stellermodus muss man komischweise auf Mittleres Timing damit die Schwingungen weg waren. Das war unabhängig bei 3 verschiedenen MT so. Gasannahe immer Standard.
also hast du auch den Smart/.... Steller??

#19

Verfasst: 12.04.2008 21:24:02
von Crizz
Fred-von-Jupiter hat geschrieben:Auf Nick hatte ich auch noch kein Zittern, da fällt mir leider nichts dazu ein. Aber einge Zitter-Probleme kamen bei mir durch zu hohes Motortiming. Teste mal mit Soft-Motortiming im Govener Modus. Im Stellermodus muss man komischweise auf Mittleres Timing damit die Schwingungen weg waren. Das war unabhängig bei 3 verschiedenen MT so. Gasannahe immer Standard.
Seltsam. Mit Auto-Timing ( Default ) hatte ich heut nur Probleme, keine Leistung. Mußte auf schnelle Gasannahme und hartes Timing, damit da richtig was geht. Ist allerdings ein TT-Regler der ersten MT-Generation, der auch mit GovernorMode seine Problemchen hat.

Aber ich werd morgen mal bisl rumprobieren, wenn ich die Faxen dicke hab nagel ich den an die Wand und hol mir halt auch für den Trainer nen Jazz 40.

#20

Verfasst: 12.04.2008 23:36:17
von speedy
nagel ich den an die Wand
Aber bitte nen Foto machen dann. :D


MFG,
speedy

#21

Verfasst: 13.04.2008 07:16:40
von Crizz
klaro :)

#22

Verfasst: 13.04.2008 11:36:07
von Sniping-Jack
mushroom hat geschrieben:
Plextor hat geschrieben:und auch mal der von Jumpjunky :(
bei seinem lags an der Drehzahl meinte er. Wenn die beim Titan zu niedrig ist fängt er an zu schaukeln.
Wer ist "er"? Und was hab ich anderes gesagt?
Einfachste Maßnahme sollte ein: Drehzahl erhöhen und/oder die Härte der Kopfdämpfung zu ändern.
Die Sache ist die: die Drehzahl erhöhen ist eine Sache, aber was, wenn die Blades dem Grenzen setzen sollten? Ich sage nur Holzbaldes. Dann MUSST du an der Kopfdämpfung etwas herumspielen, bis es passt - das geht in den allermeisten Fällen ebenso.

Ausserdem: Das ist nicht nur beim Titan so, das kann bei ALLEN Helis passieren.
Ich habe hier allein schon 2 andere Kandidaten, die empfindlich auf zu niedrige Drehzahlen bzw. falsche Kopfdämpfung reagieren.

#23

Verfasst: 13.04.2008 17:08:40
von Jonas_Bln
wo gibts denn weichere Kopfdämpfung für den Mini Titan?

#24

Verfasst: 13.04.2008 17:28:30
von Crizz
Hab ich noch nicht gesehn - kenne auch ehrlich gesagt noch keinen, der sie wirklich benötigt hat. Oft verhärten die Dämpfergummis ganz einfach, weil sie nicht vor dem Einbau gefettet wurden. Dann reicht es, diese zu erneuern. Als wir vor ein paar Wochen den MT von Nappo aufgebaut haben hab ich da gleich die Dämpfer mit erneuert - die eingebauten zeigten deutliche Drcukspuren von den Lagerscheiben, typisches Zeichen für "trockenen" Einbau nach ner gewissen Zeit.

Mein Heck-Problem hab ich heute in den Griff bekommen, nachdem ich schon ein wenig am verzweifeln war. Der Austausch der HRW brachte zwar die Vibs weg, aber das Heck war nach wie vor am schwingen. Heckriemenspannung geprüft, anders eingestellt, kein Effekt.

Dann wollte ich mir den Heckriemen mal genauer ansehen und bemerkte, das die Zähne des Heckabtriebsritzels teilweise verschlissen waren - vermutlich war irgendwann die Hauptwelle nicht vernünftig befestigt und konnte sich vertikal bewegen, die Zähne waren jedenfalls im unteren Bereich erheblich stärker abgenutzt, richtig flach.

Hab dann die Metall-Einheit eingebaut ( hatte ich schon bestellt, da die Plastikdinger nach der ersten harten Landung meist den Geist aufgeben ) und damit war dann auch das Heck-Schwingen erheblich geringer. Zwar nicht perfekt, aber um 80 % geringer.

Zu guter letzt den Kugelkopf am Heckservo auf 5 mm gesetzt und Ruhe ist - selbst bei 100 % Sense.

Das aber nur als kleine Ergänzung zu meinem Vogel. Ich hoffe du hast deinen auch bald wieder schön ruhig in der Luft.