das "max" ist hier nicht ganz richtig..die a123 können ja bis max 4c geladen werden.
4C ist der von A123Systems EMPFOHLENE Schnellladestrom
will man mehr Lebensdauer, dann nimmt man weniger...
ist man mit weniger Lebensdauer auch zufrieden kann man auch mehr wie 4C nehmen
(A123 spricht selber von bis zu 10C wobei hier aber dann auf die Temperatur des Akkus geachtet werden soll => warmer Akku mit 10C geladen könnte vielleicht zu heiß werden)
mein Tipp: nach der ersten Entladung im Heli, wenn Akkus warm sind in ein Handtuch einpacken (DAMIT SIE NICHT AUSKÜHLEN) und mit max. Strom den dein Ladegerät hergibt wieder voll laden und dann gleich wieder verwenden
bei 6s ist das im Vergleich zu kalten Zellen so wie wenn du mit einer Zelle mehr fliegen würdest
------------
zu der von dir gewünschten "All-in-One"-Lösung (Lader und Netzteil zusammen)
praktisch alle All-in-one-Geräte verfügen nur über eine sehr eingeschränkte Ladeleistung
hab grad mal im Katalog geblättert.
das Ultra Duo Plus 50 scheint ja wirklich das einzige Ladegerät zu sein, dass -> zumindest an 12V -> ne ordentliche Ladeleistung hat
allerdings kostet das auch 280 Euro und ist mit 2,2kg nicht gerade leicht..
wenn du am Platz keinen 230Volt-Anschluss hast könntest dir die andere Variante überlegen:
ein 12V-Ladegerät (da gibts viele) + ein Netzteil
das Netzteil bleibt immer zuhause an einem fixen Platz..
und auf den Platz nimmst nur das Ladegerät mit (= leichter)
Variante 3:
du hast zuhause UND am Platz 230Volt
dann wäre vielleicht auch ein MRNG 600 überlegenswert (~175 Euro)?
hier kannst deine Fepos dann mit z.b. 16A Ladestrom (oder noch mehr) recht schnell laden..