Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 17.04.2008 09:30:30
von Kraeuterbutter
die a123 können ja bis max 4c geladen werden.
das "max" ist hier nicht ganz richtig..
4C ist der von A123Systems EMPFOHLENE Schnellladestrom
will man mehr Lebensdauer, dann nimmt man weniger...
ist man mit weniger Lebensdauer auch zufrieden kann man auch mehr wie 4C nehmen
(A123 spricht selber von bis zu 10C wobei hier aber dann auf die Temperatur des Akkus geachtet werden soll => warmer Akku mit 10C geladen könnte vielleicht zu heiß werden)
mein Tipp: nach der ersten Entladung im Heli, wenn Akkus warm sind in ein Handtuch einpacken (DAMIT SIE NICHT AUSKÜHLEN) und mit max. Strom den dein Ladegerät hergibt wieder voll laden und dann gleich wieder verwenden
bei 6s ist das im Vergleich zu kalten Zellen so wie wenn du mit einer Zelle mehr fliegen würdest
------------
zu der von dir gewünschten "All-in-One"-Lösung (Lader und Netzteil zusammen)
praktisch alle All-in-one-Geräte verfügen nur über eine sehr eingeschränkte Ladeleistung
hab grad mal im Katalog geblättert.
das Ultra Duo Plus 50 scheint ja wirklich das einzige Ladegerät zu sein, dass -> zumindest an 12V -> ne ordentliche Ladeleistung hat
allerdings kostet das auch 280 Euro und ist mit 2,2kg nicht gerade leicht..
wenn du am Platz keinen 230Volt-Anschluss hast könntest dir die andere Variante überlegen:
ein 12V-Ladegerät (da gibts viele) + ein Netzteil
das Netzteil bleibt immer zuhause an einem fixen Platz..
und auf den Platz nimmst nur das Ladegerät mit (= leichter)
Variante 3:
du hast zuhause UND am Platz 230Volt
dann wäre vielleicht auch ein MRNG 600 überlegenswert (~175 Euro)?
hier kannst deine Fepos dann mit z.b. 16A Ladestrom (oder noch mehr) recht schnell laden..
#17
Verfasst: 17.04.2008 09:33:26
von Kraeuterbutter
@ToxicTear + Lumi:
mit den 1700mah glaub ich verhält es sich anders...
ich glaube dass Scrap meinte:
er hat den Timer auf 7min eingestellt, und ist mal solange geschwebt (7min)
dann hat er sich gewundert, dass er nur 1700mah verbraucht hat (soviel hat er nachgeladen)
ich glaub jetzt nicht, dass er gemeint hat, dass er die Akkus leer geflogen hat, und dann nur 1700mah reingegangen sind (das wär nämlich wirklich blöd, da wären die Zellen ja bereits hin)
#18
Verfasst: 17.04.2008 09:43:54
von lumi
Kraeuterbutter hat geschrieben:@ToxicTear + Lumi:
mit den 1700mah glaub ich verhält es sich anders...
ich glaube dass Scrap meinte:
er hat den Timer auf 7min eingestellt, und ist mal solange geschwebt (7min)
dann hat er sich gewundert, dass er nur 1700mah verbraucht hat (soviel hat er nachgeladen)
ich glaub jetzt nicht, dass er gemeint hat, dass er die Akkus leer geflogen hat, und dann nur 1700mah reingegangen sind (das wär nämlich wirklich blöd, da wären die Zellen ja bereits hin)
Dann habe ich es falsch verstanden

Abgesehen davon, dass machen Fepo's mit. Bei einem Modellbaukollegen habe ich 3er Blöcke für sein LMH gefertigt und vergessen vorzuladen. Er hatte sich nur gewundert, dass nur rund 1700-1800mA rein gingen. Habe dann die Zellen hier noch mal abgegriffen und einzeln nachgeladen. Nach über 100 Zyklen sind noch keine Probleme aufgetreten.
Gruß Wendy
#19
Verfasst: 17.04.2008 13:37:05
von Scrap
so wie es Kräuterbutter sagt , meinte ich das.
zuhause vollgeladen und balanced, und dann aufn platz, 7 min geflogen und 1700mah nachgeladen.
@Kräuterbutter: hab zuhause und am platz 230V.
#20
Verfasst: 17.04.2008 13:55:00
von -andi-
7 min geflogen und 1700mah nachgeladen.
Da geht dann noch mehr! Ich fliege die Zellen immer bis sie einbrechen, schwebe sie dann noch kurz aus damit sie richtig leer sind.
Umittelbar danach an den Lader und laden was der hergibt

So bleiben die Zellen schön warm - ab den zweiten flug hab ich dann spürbar mehr Leistung
Den tipp von Kräuterbutter, die Zellen in ein Hantuch einzuwickeln hab ich übernommen!
Wenn du 230V am Platz hast kanst du bersuchen bei ebay ein schnäppchen zu schlagen:
da ging letztens ein MRNG-600 um nur 90€ weg!
http://cgi.ebay.at/Netzgeraet-MRNG-600_ ... dZViewItem
Nachteil ist halt das du damit nur FePos laden kannst - aber das sicher gut und schnell
cu
Andi
#21
Verfasst: 19.04.2008 09:19:38
von Scrap
hab nochmal ne frage zur ladetechnik für A123.
kann mich noch nicht richtig entscheidem.
1 variante : ich kauf das Hyperion EOS0610I NET 250W 6S 10A und dazu das Netzteil Graupner 20A.(200€)
damit könnte es doch gehen, die A123 mit 4c zu laden.
vorteil: ich kann weiter jeden anderen akkutyp laden (Lipo,A123,LiMnPo,LiIoMn)
2 variante: ich kauf das Mrng600 netzteil (150€)und kann damit nur A123 schnell laden. um die anderen akkutypen zu laden muss dann extra noch das Hyperion dazugeholt werden. (160€)
variante 1 hört sich gut an, jedoch ist es zukunftsichere als variante 2.?
wie habt ihr das gelöst ?
#22
Verfasst: 19.04.2008 09:38:30
von Crizz
Ich würde auf jeden Fall wieder das Hyperion nehmen, da ich damit definitv alles lade, was hier rumfliegt und -liegt. Das Hyperion hat ferner den Vorteil, das der Hersteller Firmware-Updates zur Verfügung stellt - d.h. ich bleibe mt so einem Gerät auch bei neuen Akkutypen in der Lage, den Lader anzupassen.
Mich würde es heute doch sehr stören, wenn ich für jeden AKkutyp separates Ladeequipment benötige. Und wenn euch die Ladezeit mit 4 C immer noch net schnell genug ist kauft euch halt noch nen Akkupack - dann habt ihr mehr als genug Zeit zum laden

#23 Re: A123 im Rex geflogen
Verfasst: 29.07.2008 12:56:40
von Peter10654
Verstehe ich aber nicht, dass mit dem 20 Ampere Netzteil nicht mehr al 8A gehen. Ich hab ein Voltcraft 10-12 Ampere Netzteil und lade ebenfalls mit 8 Ampere am Hyperion Duo.
Ebenfalls ca. 20min bis wieder voll.
Ach David... noch ne Frage... Hast du keine Probleme mit der Abschaltung mit originalem Regler trotz minimaler Abschaltspannung. Bei mir kommt es da oft zu Problmemen mit den Fepos
Gruß
Peter
#24 Re: A123 im Rex geflogen
Verfasst: 29.07.2008 13:10:35
von -andi-
Peter10654 hat geschrieben:Verstehe ich aber nicht, dass mit dem 20 Ampere Netzteil nicht mehr al 8A gehen. Ich hab ein Voltcraft 10-12 Ampere Netzteil und lade ebenfalls mit 8 Ampere am Hyperion Duo.
Sers und wilkommen im Forum!
Du hast ein 20A und ein 10A Netzteil als Stromquelle für dein Hyperion?
und mit beiden schafft das Hyperion nur 8A?
hab ich das richtig intepretiert?
10A Kannst du als Ladestrom aber schon einstellen? Dann schalt mal das Hyperion ohne Akkus ein und suche im Menü nach der Strombegrenzung. (weiß jetzt net auswendig wo man die findet) und schau nach on da was eingestellt is. Du kannst dem Hyperion nähmlich sagen was es als eingangsspannung bekommt, damit es das NT nicht überlastet. Stell da mal die 20A ein. Ich nehm an das sin 12V?
damit hast du dann 240W zur verfügung. Das reicht um EINEN 6S Pack mit 10A zu laden
Was noch sein kann:
Ich weiß ja nicht, welchen Pack (wie viele Zellen) du laden willst. Aber wenn das 6S sind brauchst du dafür 220W. Das Hyperion stellt per Default pro Ausgang 180W zur verfügung. 180W reichen aber nur um ein 6S Pack mit 8A zu laden
Denke das wird es sein!

Du kannst die 360W Ladeleistung aber im Menü frei auf die Ausgänge verteilen. Leg auf einen Ausgang 220W und das Hyperion wird auch brav mit 10A laden!
cu
Andi - dem die Antwort erst beim tippen gekommen ist

#25 Re: A123 im Rex geflogen
Verfasst: 29.07.2008 13:16:30
von Crizz
Yep, so isses. Und das Menu findest du ganz am Anfang ( User setup ). Da kann die Energieverteilung auf die Ausgänge vorgenommen werden sowie verfügbare Eingangsspannung und -Strom eingestellt werden.
#26 Re: A123 im Rex geflogen
Verfasst: 29.07.2008 23:48:54
von Peter10654
@ToxicTear
Herzlichen Dank für das nette Willkommen. Ich lese schon einige Zeit mit, aber schreib halt meistens in diversen Nachbarforen. Nur mittlerweile wollte ich auch so langsam in anderen Foren schreiben.
Ja erst mal danke für die ganzen Infos. So weit bin ich mit dem Hyperion Duo noch gar nicht gekommen, aber habe das gerade getestet und es ist wirkliche so wie du und natürlich auch Crizz sagt.
Was allerdings evtl. etwas Verwirrung sorgt ist das mit dem Netzteil. Ich wollte mir auch gerne so ein 20A Netzteil von Graupner kaufen, denn ich habe nur ein Voltcraft, was 10-12 Ampere kann. Diese Spannung hab ich jetzt mal eingestellt am Hyperion (da war vorher 15Volt und 27 Amp eingestellt), so dass es passt aber jetzt geht es nur noch mit 5,5 Ampere tortz 90% zu 10% Verlagerung der Power. Anscheind bringt das Netzteil einfach nicht genug. Könnte das sein ?
Ich kenn mich leider nicht mit den ganzen Watt und Volt und Ampere Rechnung aus.
Was wäre denn ein brauchbares Netzteil um sicher mit den 10 Amp zu laden ?
Dankesehr
Peter
#27 Re: A123 im Rex geflogen
Verfasst: 30.07.2008 01:35:43
von echo.zulu
Hi Peter.
Auch von mir noch ein herzliches Willkommen hier im nettesten Forum der Welt.
Die notwendige Wattzahl kann man ausrechnen durch Volt x Ampere. Angenommen Du willst einen 6S FePo mit einer Nennspannung von 19,8 V brauchst Du schon mal 198 Watt. Da Dein Ladegerät die Ladespannung von über 20 V erst einmal aus den 12V Versorgungsspannung erzeugen muss und diese Wandlung auch noch Verluste hat, musst Du also von mindestens 220 Watt Eingangsleistung ausgehen. Willst Du beide Ausgänge vom Duo gleichzeitig benutzen, so brauchst Du dann sogar 360 Watt. Bei einem 12 V Netzteil würde also der erforderliche Strom bei mindestens 30 A liegen, die das Netzteil dauerhaft liefern können muss. Wenn Du Dich auf einen Ausgang beschränkst, dann muss das Netzteil rund 20 A liefern können. Das von Dir angesprochene Graupner Netzteil wäre dann also gerade so ausreichend.
#28 Re: A123 im Rex geflogen
Verfasst: 30.07.2008 09:11:52
von Peter10654
Auch an dich vielen Dank für das herzliche Willkommen.
So wie du das schreibst, macht dass so allmählich Sinn. Wenn man weiß wie's geht, ist ja fast alles einfach

Danke dir für die Info !!
Dann werde ich mich wohl eher gleich nach einem 30 Amp Netzteil umschauen wenn ich schon Geld ausgebe !! Dann bin ich auch für die Zukunft evtl. gerüstet. Mal schauen was es da gibt im 30Amp Sektor !
Vielen Dank
Peter