JR G770T Gyro + JR DS8900G Digital Servo

Benutzeravatar
DH-Rooky
Beiträge: 1067
Registriert: 05.03.2007 22:09:00

#16

Beitrag von DH-Rooky »

Ähm hast du mal ein 401 auf die Wage gelegt?
Verwende ich einen 401er? ;)
aber mir glaubt ja keiner
mußt erst ein paar krasse 3D-Videos online stellen, daß deine Meinung was zählt :lol:
Gruß Flo

T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#17

Beitrag von Basti 205 »

Verwende ich einen 401er?
Du sollst ihn ja nicht verwenden, sondern nur auf die Wage legen :wink:
mußt erst ein paar krasse 3D-Videos online stellen, daß deine Meinung was zählt
Ein Video wollte ich schon lange mal machen, das blöde ist nur das ich niemanden kenne der schnell genug mit der Cam ist 8) :lol:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
lumi

#18

Beitrag von lumi »

Basti 205 hat geschrieben: Ich fliege den G770T schon mind. 1 Jahr, und hab auch schon des öfteren geschrieben das der sehr böse geht, aber mir glaubt ja keiner :(
Ein Produkt kommt und fällt mit dem Marketing und seiner Loby. Da kaum Informationen zu dem G770T zu bekommen sind, habe ich das Thema aufgemacht. Ich werde hier unsere Erfahrungen aufführen. Über Erfahrungswerte anderer Nutzer würde ich mich freuen.

Nach längeren Suchen im Forum, bist Du einer der wenigen gewesen, die überhaupt etwas über den Gyro geschrieben haben. Im Nachbar Universum wurden User, die Interesse an besagten Gyro/Servo hatten, ohne Kommentar auf die Mitbewerber verwiesen.

Wir hatten kurzfristig einen LTG6100 ( nie wieder :( ), haben einen GY611 und vier GY401 verbaut. Meiner Meinung nach ist der Unterschied zwischen diesen Gyros und dem G770T so groß, wie zwischen einem Robbe GY400 (Piezo Gyro) und einem Robbe GY401 (SSM Gyro). Einziges Problem dürfte die hiesige Verbreitung des G770T sein. An Informationen, z.B. über alternative Servo Kombinationen, dürfte nur schwer heranzukommen sein.

Beim LTG6100 haben wir es in 3 Tage nicht geschafft, den Gyro vernünftig anzupassen. Die Heckstabilität war zwar groß, aber das Heck wirkte unruhig/nervös. Bei GY611 & GY401 war die Anpassung Problemlos. Im Vergleich zum G770T wirkt das Heck bei GY401 & GY611 (Meiner Meinung nach) eher weicher/nicht so direkt.

Für die Anpassung des G770T haben wir keine 10 Minuten benötigt. Eine Gyro Einstellung nach DOC TOM (ich gestehe, habe es immer noch nicht gelesen) sollte möglich sein. Die Anlenkung über das Servohorn sollte ein wenig weiter Außen gewählt werden als beim S9254. Beim Logo10 ist das die äußerste Position, des kleinen beiliegenden Servorades. Nach der "Drift freien" Einstellung im Gyro Modus ohne Vorlast, haben wir im "Tail Look" (entsp. AVCS) eine Empfindlichkeit von 50%-60% gewählt (es ist eine deutlich höhere Empfindlichkeits-Einstellung möglich).

Nach der Anregung von Thorsten hat Maren, nach dem ersten (vergeblichen) Versuch einen runden Kreis im "Tail Look" Modus zu fliegen, ein Expo von ~25% auf das Heck programmiert ;) Mit diesen Einstellungen ist das Flugverhalten ähnlich wie mit einem GY401/S9254, die Steuerung/das Rastverhalten jedoch deutlich präziser.
Basti 205 hat geschrieben:
Ein Leichtgewicht is es ja nicht grad aber schön, daß noch Leute den Mut haben mal was neues auszuprobieren
Ähm hast du mal ein 401 auf die Wage gelegt?
Bedenkt man, dass der G770T ein voll Metall Gehäuse besitzt, ist der Gewichtsunterschied zum GY401 eher banal. Der DS8900G Servo ist gegenüber dem S9254 deutlich schwerer. Vermutlich liegt das am verbauten Coreless-Motor und dem großen Alu Kühler.

Viele Grüße

Wendy
Zuletzt geändert von lumi am 21.04.2008 09:47:08, insgesamt 1-mal geändert.
lumi

#19

Beitrag von lumi »

Hier noch mal ein paar Bilder:

-JR G770T Gyro Kombination auf Logo10/3D montiert

-Ansicht kl. Servo-Rad

-Für Basti, GY401 auf Waage :wink:
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#20

Beitrag von Ls4 »

der gyro wird mit dem neuen s3500g servo auch für 450er Interessant. Das Servo ist von den Daten her dem S9257 deutlich überlegen und wird im Set mit dem G770T verkauft.

Der Preis ist heiß. Wandert vielleicht im Sommer in meinen Rex, das Kit

Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Benutzeravatar
DH-Rooky
Beiträge: 1067
Registriert: 05.03.2007 22:09:00

#21

Beitrag von DH-Rooky »

Schreib doch mal noch was wie er so zum Einstellen ist. Finde ich nicht unerheblich weil viele wollen ja immer gleich fliegen und nicht ewig rumstellen.
Gruß Flo

T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#22

Beitrag von Basti 205 »

Einzustellen gibt es nix ausser Sens und Limmiter.
Ist wie beim AC-X3, auf überflüssigen Schnickschnack (wie z.b. beim 401 das Delay) wurde verzichtet. :)
Anbauen und losfliegen.
Das einzige was mir an dem G770T nicht so zu sagt ist das er zu empfindlich ist. Ich kann ihn am 450er Rex gerade mal um die 30% auf machen sonnst fängt das heck an zu zappeln.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#23

Beitrag von frankyfly »

Das einzige was mir an dem G770T nicht so zu sagt ist das er zu empfindlich ist. Ich kann ihn am 450er Rex gerade mal um die 30% auf machen sonnst fängt das heck an zu zappeln.
Na und? wenn das Heck mit den 30% steht wie eine 1 ist das doch egal, oder?
lumi

#24

Beitrag von lumi »

DH-Rooky hat geschrieben:Schreib doch mal noch was wie er so zum Einstellen ist. Finde ich nicht unerheblich weil viele wollen ja immer gleich fliegen und nicht ewig rumstellen.
Hallo Flo!

Was macht dein neuer Spartan?

Habe ich eigentlich schon geschrieben. Da nur wenig Info's über andere Servo Paarungen vorliegen macht es Sinn, eine fertige Kombination mit dem 8900G zu ordern. Vielleicht zieht Tim nach und berichtet über das Set in Verbindung mit dem 3500g für kleinere Helis.

Bei dem Logo haben wir erst den Lochabstand vom S9254 übernommen. Auch mit vollem Limit war der Servoweg geringfügig zu kurz. Daher sind wir auf das äußerste Loch der kleineren Servoscheibe gegangen. Die Einstellung geht vergleichbar einfach wie mit einem GY401. Auch wenn eine Servoweg Einschränkung von 150% am Sender empfohlen wird, haben wir nur 100% Weg am Sender anliegen. Kein zittern, das Heck steht still wie in einen Schraubstock gespannt :wink:

Gruß Wendy
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#25

Beitrag von Basti 205 »

Na und? wenn das Heck mit den 30% steht wie eine 1 ist das doch egal, oder?
In der Anleitung stand glaube was von nicht unter xx% zu drehen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
lumi

#26

Beitrag von lumi »

Basti 205 hat geschrieben:Einzustellen gibt es nix ausser Sens und Limmiter.
Ist wie beim AC-X3, auf überflüssigen Schnickschnack (wie z.b. beim 401 das Delay) wurde verzichtet. :)
Anbauen und losfliegen.
Das einzige was mir an dem G770T nicht so zu sagt ist das er zu empfindlich ist. Ich kann ihn am 450er Rex gerade mal um die 30% auf machen sonnst fängt das heck an zu zappeln.
Hi Basti,

30% ist recht wenig.. Hast Du mal versucht den 9257 mit "Low" zu betreiben? Wir haben zwei S9257 an 401er laufen und sind ehrlich gesagt nicht sehr zufrieden mit den Servo's. Andere sind wiederum begeistert von der Kombination.

Gruß Wendy
Benutzeravatar
DH-Rooky
Beiträge: 1067
Registriert: 05.03.2007 22:09:00

#27

Beitrag von DH-Rooky »

Einzustellen gibt es nix ausser Sens und Limmiter
ja aber Heck muß man im Normalmodus schon sauber mit Vorspur einstellen oder?
Was macht dein neuer Spartan?
zum Einstellen is er toll und das sind bis jetz die einzigen Erfahrungen damit :P
Gruß Flo

T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#28

Beitrag von Doc Tom »

DH-Rooky hat geschrieben:
Einzustellen gibt es nix ausser Sens und Limmiter
ja aber Heck muß man im Normalmodus schon sauber mit Vorspur einstellen oder?
Ich sage mal nö :-) @Basti wie weit ist der Anlenkpunkt von der Servoschraube weg (Heckservo). BTW:Bei wenig Sense ist oft der Hebel am Heckservo zu lang, dass führt zu einer schlechten Auflösung.
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
DH-Rooky
Beiträge: 1067
Registriert: 05.03.2007 22:09:00

#29

Beitrag von DH-Rooky »

Ich sage mal nö
Ich meinte um im Normalmodus fliegen zu können.
Willst nochmal nö sagen? ;)
Gruß Flo

T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
lumi

#30

Beitrag von lumi »

DH-Rooky hat geschrieben:ja aber Heck muß man im Normalmodus schon sauber mit Vorspur einstellen oder?
muss nicht :roll: Auch mit leichtem Drift im Gyro Modus steht das Heck im Tail-Look zitter frei. Ich bin jedoch der Meinung, man sollte sich die Arbeit machen :wink: 5 Minuten und man ist auf der sicheren Seite..

Gruß Wendy
Antworten

Zurück zu „Gyros“