Seite 2 von 3

#16 Re: Kasama Srimok am R50

Verfasst: 10.06.2008 19:44:20
von RaidAir
So bin nun heute endlich (scheiß Wetter, scheiß Arbeit,....) mit meinem neuen Kopf geflogen.
Leider nur einen Tank, da schon wieder ein Gewitter naht.

Was soll ich sagen, ich bin noch ein wenig sprachlos. Die Steuerbefehle werden exact umgesetzt, einfacher nur klasse. Eigentlich wollte ich heute den Spurlauf einstellen. Der hat so exact gestimmt, da gabs nix einzustellen! Klar hab ich die Gestänge genau eingestellt. Bis dato musste ich aber bei jedem Kopf immer 2-3 Umdrehungen nachstellen bis es gepasst hat.

Optik: Weniger ist mehr, nur ein Rigid Kasama wäre noch schöner!
Aufbau: Es sollte nicht der erste Kopf sein den man baut!
Flug: Bis dato leider nur ein Flug --> restlos begeistert
Fazit: Der Srimok ist jeden Cent wert, für mich die absolute richtige Kaufentscheidung!

#17 Re: Kasama Srimok am R50

Verfasst: 10.06.2008 20:00:10
von bastiuscha
gratuliere! :-)
freut mich, dass alles so gut bei dir geklappt hat!
mir ging es ganz genau so, der spurlauf hat bei mir auch gleich auf anhieb messerscharf gepasst.
sag mir doch bitte, welche pitch werte du erreichst! wenns geht auch den zyklischen! :-)

mein kopf ist jetzt 6 monate im betrieb und ist sowas von unauffällig! einbauen und vergessen....
seither nix mehr nachgestellt. alle 4 wochen schmier ich mal die lager nach! aber nur so aus spass an der
freude. geht ja eh ohne kopf zerlegen (service schmierbohrung)


mfg
Basti


achso...was ich gerne wissen wollte: die linsenkopfschrauben für die pitchkompensatorarme...hast du
die dazu bekommen, oder musstest du dir selber besorgen?

#18 Re: Kasama Srimok am R50

Verfasst: 10.06.2008 20:16:55
von RaidAir
bastiuscha hat geschrieben:gratuliere! :-)
freut mich, dass alles so gut bei dir geklappt hat!
mir ging es ganz genau so, der spurlauf hat bei mir auch gleich auf anhieb messerscharf gepasst.
sag mir doch bitte, welche pitch werte du erreichst! wenns geht auch den zyklischen! :-)

mein kopf ist jetzt 6 monate im betrieb und ist sowas von unauffällig! einbauen und vergessen....
seither nix mehr nachgestellt. alle 4 wochen schmier ich mal die lager nach! aber nur so aus spass an der
freude. geht ja eh ohne kopf zerlegen (service schmierbohrung)


mfg
Basti


achso...was ich gerne wissen wollte: die linsenkopfschrauben für die pitchkompensatorarme...hast du
die dazu bekommen, oder musstest du dir selber besorgen?
Pitch hab ich +/-11 Grad. Am Kopf (Taumelscheibenweg) würden deutlich mehr gehen, schätz mal +/- 13 Grad. Das macht aber meine Pitchanlenkung nicht mit. Hab mich beim Einstellen des Pitchservoweges auch gewundert, weil ich nicht den ganzen Weg der Taumelscheibe nutzen konnte. Weiß nicht ob ich die umbauen kann. Denke dass beim Raptor aber +/- 11 das max. an Pitch ist, steht zumindest auch in der Anleitung (+11°, -10°).

Linsenkopfschrauben waren dabei!

#19 Re: Kasama Srimok am R50

Verfasst: 10.06.2008 20:27:14
von bastiuscha
aha..gibt also doch noch bausätze, wo die dabei sind :-)
ja 11 grad passt! hatte ich auch so...richtig optimiert, vieleicht 11,5 grad.
ich hab momentan 13+/- ...aber nur durch ausdrehmeln der löcher für die pitchbrückenführung.
und das ist mehr als genug...da kämpft selbst mein hyper mit hatorie 522....


mfg
Basti

#20 Re: Kasama Srimok am R50

Verfasst: 11.06.2008 20:39:06
von RaidAir
Was ich vergessen hab zu erwähnen: Wenn man die Original Mischerhebel vom Raptor am Pitchkompensator verwendet auf keinen Fall die beigelegten Linsenschrauben in ihrer Original Länge verwenden --> sind zu lang was zu einem verklemmen des Pitchkompensators führen kann. Also unbedingt kürzere Schrauben bzw. am besten gleich die Kasama Mischerhebel verwenden --> da passen auch die Linsenschrauben.

Abschließend auch meinerseits noch ne Frage: Die Blattlagerwelle wird mit dem Kopf ja mitgeliefert. Kann man als Ersatz die vom Raptor verwenden?
Sollte ja eigentlich passen!

#21 Re: Kasama Srimok am R50

Verfasst: 12.06.2008 07:26:03
von bastiuscha
gut...dann muss ich ja nicht traurig sein, dass bei mir keine linsenkopfschrauben beigelegt wurden. :-)
weiss ehrlich gesagt nicht, ob die wellen die gleiche grösse haben...is schon ne weile her, als ich die welle
das letzte mal in der hand hatte.
dachte eigentlich immer, dass die verschiedene grössen hatten...aber ich täusch mich da gerne :-)

#22 Re: Kasama Srimok am R50

Verfasst: 23.06.2008 13:04:02
von RaidAir
Was fliegt ihr den für Blätter am Kasama?
Ich hab die Blattschmieds GCT Expert drauf!

Wie in folgendem Thread beschrieben, http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=55&t=44247, hab ich bei niedriger Drehzahl leichte/schnelle Vibrationen. Die verschwinden bei höherer Drehzahl.
Ich werde jetzt die Woche noch neue Blätter montieren. Auch kommt noch ein neues Heck von HT drauf. Sollte ich trotz neuem Heck + neuer Hauptrotorblätter immer noch Vibartionen haben bin ich etwas ratlos.
Ich flieg zwar normalerweise nicht in dem Drehzahlbereich (so um die 1600) allerdings bin ich ein kleiner Perfektionist und möchte das halt auch gelöst haben.

Bin für Vorschläge dankbar!

#23 Re: Kasama Srimok am R50

Verfasst: 23.06.2008 13:33:12
von Fraggle10
Hiho


Habe gestern auch den Srimok Kopf auf den Rappi 50 Titanium gebastelt. Pitch habe ich +-12°. Das habe ich erreicht, indem ich die Langen gestänge von der Taumelscheibe in das innere Loch am Blatthalterhebel gehängt habe. Nur Zyklisch befriedigen mich die Werte mit max 8°. Ich muste zyklisch reduzieren, weil die y Teile der Mischerhebel bei voll Nick und Roll an der Taumelscheibe anschlagen. Habt ihr dafür ne Lösung?

Auch die Langen Kugelköpfe von TT ärgern mich ein wenig im Bereich der flachen Schrauben bei den Mischerhebeln. Bei maximalen Ausschlägen gibts dort nämlich auch berührungen. Auch dafür habe ich noch keine Lösung.

Gruß Sven

#24 Re: Kasama Srimok am R50

Verfasst: 23.06.2008 18:31:32
von RaidAir
Zyklisch Pitch krieg ich auch nur 8° Grad raus. Hab aber keine Ahnung was ich vorher für zyklische Pitchwerte hatte.

In den Ami Foren schreiben sie, dass sie neue Löcher für die Hauptrotorwelle gebohrt haben. Liegt woll daran, da mit der Standardwelle die Paddelnabe an der Welle anschlagen kann bzw. die Welle zu weit aus dem Kopf rausragt.
Welche Gestängelängen habt ihr den?

#25 Re: Kasama Srimok am R50

Verfasst: 23.06.2008 19:09:58
von Fraggle10
Hi

Ich bin auch gerade dabei, mir ne Rotorwelle zu basteln, welche das Loch zum anschrauben 5 mm höher Hat. Damit sollten dann +- 13 ° Pitch kein Problem mehr sein. Ich habe mein Pitch jetzt auch auf +- 11° zurückgenommen, da bei höheren Werten das Pitchkompensator Zentralstück zu dicht unterm Rotorkopf steht, und bei zyklischen Bewegunegn anfängt sich zu verschieben. bei +-11 gehts alles.

Damit die Paddelstange frei wippen kann, habe ich die Hauptrotorwelle oben etwas schräg angeschliffen. Nur sone 4mm Fase reicht hin.

Gestängelängen: die langen 96 mm Gesammtlänge mit Kugelköpfen und die kurzen 50 mm Gesammtlänge.

Mein Problem mit den zyklischen Ausschlägen habe ich jetzt auch im Griff. Da die MX-24S einen Softwareseitigen Cyclic Ring hat, komme ich jetzt zyklisch auf fast 10° was mir ja schon wieder fast zu viel ist :D .

Gruß Sven

#26 Re: Kasama Srimok am R50

Verfasst: 23.06.2008 19:48:44
von bastiuscha
also bei mir schlägt nix an?!
ich hatte (wenn ich nicht irre) zyklisch 6,5 grad...
das ist mehr als genug...habe sogar den weg reduziert.
zur zeit hab ich 13grad pitch. wobei ich sagen muss, dass 12 grad gereicht hätten.



mfg
Basti

#27 Re: Kasama Srimok am R50

Verfasst: 23.06.2008 19:52:58
von RaidAir
Gestängelängen 49 bzw. 97 inkl. Köpfe
Hab auch das Problem, dass bei Voll positiv Pitch sich der Pitchkompensator leicht nach unten verschiebt.

Basti kannst du mal deine Gestängelängen messen?

#28 Re: Kasama Srimok am R50

Verfasst: 23.06.2008 20:11:19
von bastiuscha
hatte ich schon mal gemessen...
weiss nicht ob es noch ganz aktuell ist! ich zitiere mich mal aus nen anderen forum:

"die gestängelängen (gemessen nur die reine gestängelänge...also von kugelkopfende auf einer seite bis
kugelkopfanfang auf gegenüberliegender seite):
das gestänge: pitchkompensator -> padelebene = nur 1,5 mm!"

das gestänge: taumelscheibe -> pitch mischer arme 47,8 mm
man beachte dabei dass ich oben einen shrimok kugelkopf und unten orginal TT kugelkopf
habe (da ja unten die original tt taumelscheibe ist, die ja eine andere kugelkopfgrösse besitzt.

die restlichen werte habe ich genau wie jörk hennek gehalten..."


mfg
Basti

#29 Re: Kasama Srimok am R50

Verfasst: 23.06.2008 20:30:26
von RaidAir
bastiuscha hat geschrieben:hatte ich schon mal gemessen...
weiss nicht ob es noch ganz aktuell ist! ich zitiere mich mal aus nen anderen forum:

"die gestängelängen (gemessen nur die reine gestängelänge...also von kugelkopfende auf einer seite bis
kugelkopfanfang auf gegenüberliegender seite):
das gestänge: pitchkompensator -> padelebene = nur 1,5 mm!"

das gestänge: taumelscheibe -> pitch mischer arme 47,8 mm
man beachte dabei dass ich oben einen shrimok kugelkopf und unten orginal TT kugelkopf
habe (da ja unten die original tt taumelscheibe ist, die ja eine andere kugelkopfgrösse besitzt.

die restlichen werte habe ich genau wie jörk hennek gehalten..."
mfg
Basti
Jörk hennek???

Alles klar der vom Heli 4 ever!!

#30 Re: Kasama Srimok am R50

Verfasst: 23.06.2008 21:34:06
von bastiuscha
ja genau :-)

der hat den aber nur am rex600 getestet