Seite 2 von 3
#16
Verfasst: 29.04.2008 18:56:43
von AJ
kauf doch einen Rex 450, da kannst 3000U/min am Kopf fliegen
nein.. wenn Du bei 6S bleiben magst, solltest vllt. eher über ein leichteres Modell nachdenken. Der Rex ist gut, keine Frage, hatte ich auch bis ich mir wieder einen Roxxter 33 gekauft habe..
Fast 600g weniger Gewicht bei gleicher oder ähnlicher Leistung, das ist es, was den Unterschied macht und nicht 50g hier und 100g dort einsparen. Dazu sind meines Erachtens 600er Bläter bei 6S einfach zu lang, Du wirst wahrscheinlich immer einen Drehzahleinbruch haben.
Pitchmanagement ist zudem viel wichtiger als Drehzahl.
#17
Verfasst: 29.04.2008 19:15:39
von HerbieF
Hi Carsten
Also ich flieg meinen Rex mit 10S, Jazz 55 und Orbit 30-12 (standard) mit 18er Ritzel. Bei klassischem Kunstflug (ich bin kein 3D Zappler) flieg ich mit 2x 5S/4800mAH (1,1 kg Gesamtgewicht) so um die 10 Minuten bei 2000 RPM und 9 Minuten bei 2200 RPM (da lad ich knapp 4000 mAH nach).
Kopf ist auf +- 12 Grad, zyklisch auf 8 Grad. Mit der Einstellung ist er für einen solchen Flugsaurier (knapp 3,9 kg Abfluggewicht) ganz schön wendig, und Drehzahleinbrüche sind nur bei ganz extremen Pitchpumping hörbar. Mit deutlich leichteren 3900er Akkus (gesamt knapp 900 Gramm) ists allerdings schon bei weniger extremen Manövern manchmal hörbar, dass die Drehzahl einbricht.
Plane auch, demnächst auf den Gyrorob von LF-Technik umzusteigen und auch Paddellos zu fliegen. Da gibts nämlich auch gleich einen eigenen Kopf für den Rex.
lG
Herbie
#18
Verfasst: 29.04.2008 19:18:07
von PICC-SEL
HerbieF hat geschrieben:Da gibts nämlich auch gleich einen eigenen Kopf für den Rex.
von Mikado auch

#19
Verfasst: 29.04.2008 19:21:18
von chrisk83
und von yogi gibts demnächst ein umbaukit damit man die eigenen alu-blatthalter behalten kann

#20
Verfasst: 29.04.2008 23:19:59
von KO
chrisk83 hat geschrieben:was ist denn das für ein blödsinn ?
Der Logo hat normalerweise auch paddel, auch hier bedarf es des passenden Rotorkopfes von Mikado.
Hallo, ein Mindestmaß an Höflichkeit könntest du schon einhalten.
1) ist das kein Blödsinn, sondern selbst erflogen (bist schon einen Logo geflogen?)
2) gibt es den Logo serienmäßig mit Rigid-Kopf
chrisk83 hat geschrieben:
Sicher ist ein Hubschrauber mit Paddeln nicht mit einem Heli ohne Paddel zu vergleichen.
Also ist es doch kein Blödsinn !!!
chrisk83 hat geschrieben:
Wenn man aber ein paar geringfügige Änderungen macht, dürfte das keinen Unterschied ergeben..
Doch, das Gewicht.
chrisk83 hat geschrieben:
Und ganz ehrlich... ich glaub, mit meinem EVO 1 zieh ich deinen Logo auch vom Tisch

dabei nur mit 2150 RPM und 50er Paddelstange
Ich kenne keinen EVO 1, aber wenn es ein 600er Heli ist, sind 2150U/min ja auch nicht wenig! Und von welchem Antrieb sprichst du, was kosten die ganzen Umbauten, wenn es um den gepimpten Trex geht?
#21
Verfasst: 30.04.2008 00:50:52
von chrisk83
Also, zum einen Bin ich sowohl nen Logo geflogen, 14 wie auch 600, ich persönlich finde den unterschied nicht so gravierend, serwohl habe ich die paddel des Logos drauf, die sind klasse.
Was das Gewicht betrifft, kanns du die Helis wieder nicht vergleichen, Paddellos und mit Paddel, denn das gewicht schleppst du mit.
Was schwer, aber unnützt ist, sind etwa 120g Push-Pull, die heutigen Servos sind Stark genug um ohne auszukommen, ab 90er mags sinn machen.
Also rechnen wir nochmal 150 bis 200 g vom paddelkopf ab, grob übern Daumen sind wir dann bei 300g die man einsparen kann, beim T-Rex 600 dann sind wir in einem Bereich, in dem auch der Logo Paddellos abhebt.
Was ich sagen wollte, vergleiche nicht Äpfel mit Birnen, wenn du sagst, kauf dir gleich nen Logo, der Machts von Hause aus.
Sicher bietet Mikado auch die V-Stabi-version an, aber auch nur, weil sie bislang die einzigen waren, die dieses System auf dem Markt hatten.
Und der Heli kostet auch gleich mal 60 Euro mehr, obwohl du weniger in der Hand hast.
Allerdings haben sie auch ein Upgrade-Kit für Rex Rausgebraucht.
Und auch was das Fliegen und die Leistung betrifft kannst du deine, sehr wohl gemachten und auch richtigen Erkentnisse nicht übertragen.
Der eine Heli fliegt mit, der andere ohne Paddel.
Allerdings würden beide, mit V-Stabi nahezu identisch fliegen, und nahezu identischen Stromverbrauch haben.
Ich flog vorher ein 6s Setup, da ich aber die Accus weniger quälen wollte bin ich auf 8s hoch, fliege einen Z-Power von Mikado, da die Leistung einfach Brutal ist. Der Motor würde mit den neuen SLS ZX wahrscheinlich ähnliche Leistung bringen, wie jetzt mit meinem 8s Setup, nur ebend bei höherem Stromverbrauch.
Was das ganze Kostet, wenn man es als Tuning ansieht kommt da nochmal ein Hubschrauber drauf, doch gibt es den EVO I auf anfrage auch als Komplettheli zu bestellen und wird dann mit sicherheit unter dem Preis des Logos liegen.
#22
Verfasst: 30.04.2008 01:50:29
von Carsten aus LA
Die Ersatzteilkosten waren es, die mich beim Logo abgeschreckt haben. Such mal was 'ne Logo 600 Rotorwelle kostet und beim Rex im Vergleich...
#23
Verfasst: 30.04.2008 09:42:36
von KO
Hallo,
nochmal, ich fliege den Trex mit 6s, und den Logo600 Vstabi mit 6s.
So wie die beiden kommen, hat der Logo eben deutlich mehr Leistung.
Wenn du meinst die beiden nicht vergleichen zu können, aber deinen Trex auf Paddellos umbauen willst, sagt das auch was aus.
Zum Preis, der Trex ist zwar ~150Euro billiger (trotz Motor u. Regler inklusive), aber wenn du Motor, Regler, Seitenteile,Heckantrieb , Hauptzahnrad änderst, dann noch einen Rigidkopf drauf, bleibt vom Preisvorteil garantiert ein Minus, und du bist immer von Kleinherstellern und ihrer Bereitschaft zur Ersatzteillieferung abhängig.
Zu den Ersatzteilpreisen, die sind, soviel ich gesehen hab bei Mikado extrem teuer! Aber ich habe den Hubi zum Fliegen gebaut, und nicht zum Crashen. Und die billigen Rotorwellen vom Trex, die ich schon tauschen mußte, da sich wegen Untermaß die Lager einlaufen sind doch auch nicht das Gelbe vom Ei.
Übrigens finde ich den Trex als ausgesprochen gelungenen Heli, den ich sehr gerne fliege, da ich sein präzieses Flugverhalten schätze. Dieser Charakter würde mit Paddellosem Kopf sicher verloren gehen!
Grüße Klaus
#24
Verfasst: 30.04.2008 10:04:52
von Carsten aus LA
Deswegen schreibe ich ja seitenlange Freds darüber
Ich gebe Dir Recht, der Rex flog aus der Box eigentlich sehr gut, mit dem ganzen Blingbling geht er (nur) ein weinig besser.
Was mich eben so erstaunt: warum ist der T-Rex so 'ne fette Henne? Carbon steht im Vergleich zu Spritzguss nicht im Ruf spezifisch schwer zu sein. Selbst wenn man die PushPull rausschmeißt, wieder auf Riemenheck zurückgeht und wieder Plaste am Kopf einbaut ist er schwerer als ein Logo 600. Warm nur?
#25
Verfasst: 30.04.2008 10:18:19
von Timmey
AJ hat geschrieben:kauf doch einen Rex 450, da kannst 3000U/min am Kopf fliegen
nein.. wenn Du bei 6S bleiben magst, solltest vllt. eher über ein leichteres Modell nachdenken. Der Rex ist gut, keine Frage, hatte ich auch bis ich mir wieder einen Roxxter 33 gekauft habe..
Fast 600g weniger Gewicht bei gleicher oder ähnlicher Leistung, das ist es, was den Unterschied macht und nicht 50g hier und 100g dort einsparen. Dazu sind meines Erachtens 600er Bläter bei 6S einfach zu lang, Du wirst wahrscheinlich immer einen Drehzahleinbruch haben.
Pitchmanagement ist zudem viel wichtiger als Drehzahl.
Hallo AJ,
nur mal so nebenbei, was wiegt denn dein Roxxter 33 abflugfertig?
#26
Verfasst: 30.04.2008 10:59:43
von Carsten aus LA
du bist immer von Kleinherstellern und ihrer Bereitschaft zur Ersatzteillieferung abhängig.
Genau deshalb fliege ich einen T-Rex: es gibt E-Teile an jder Ecke! Ich könnte hier einen wunderschönen ME-E kaufen, aber dann lese ich im Basar der Nachbarforums, dass da Leute händeringed nach Teilen suchen. Schade!
Hier fliegen allerdings viele Helis von Stefan Plöchinger, da sind die Ersatzteilpreise recht moderat und die Teile sind auch gut verfügbar.
Zum Thema Gewicht: Im Moment wiegt meiner mit dem 5000er SLS ZX Akku flugfertig 3380 Gramm. Vom Umbau auf AC3X verspreche ich mir ca. 200 Gramm Gewichtsersparnis. Ganz allmählich kommt man dann schon in die Gegend, wo's auch mit 6s lustig wird.
Zum Thema Flugeigenschaften: Es stimmt, dass es relativ wenig Erfahrung mir T-Rex 600 und AC3X gibt. Hier haben einige ihren T-rex 450 damit umgebaut, die fliegen präziser als zuvor.
#27
Verfasst: 30.04.2008 11:33:04
von yogi149
Hi
Carsten aus LA hat geschrieben: Carbon steht im Vergleich zu Spritzguss nicht im Ruf spezifisch schwer zu sein.
das ist so mit Sicherheit nicht richtig. CFK hat je nach Faseranteil ein spezifisches Gewicht von 1,6gr/cm³, Spritzgußkunststoffe normalerweise eins von 1,1gr/cm³.
Und ein Spritzgußteil wird ganz anders gestaltet.
Nur muss sich da das Werkzeug auch erstmal rechnen, die Kosten für ein Werkzeug in Logo 500 Größe dürften zwischen 20.000 und 30.000€ liegen.
(kleine Anmerkung am Rande: dann hätte man die Kufenbügelbefestigung, beim Logo500, vielleicht aber auch nicht so zerbrechlich gestalten sollen.)
#28
Verfasst: 30.04.2008 12:43:44
von chrisk83
mhm... alsooo, ich hoffe doch mal, das mein edeltuner meine ersatzteilversorgung gewährleisten kann, es sei denn, ihm geht die fräse etc. kaputt.
Und der Evo ist schon nahezu ein eigenständiger Hubschrauber, mittlerweile haben wir so viel geändert, dass man nur noch den Rotorkopf und den Freilauf braucht, daher wird grade kalkuliert, was der EVO I oder auch der CrossOver als eigenständige Hubschrauber mit Align-Rotorkopf kosten.
Also werden die Preise bestimmt kein Minus ergeben, jeh nachdem, wie teuer der Kopf wird eher noch ein Plus gegenüber dem Logo.
Dazu gibts dann allerdings keine Motoren oder Regler
Und ich versuche es nochmal klarer zu formulieren, sicher geht dein Logo mit ohne Stabistange besser als dein Rex mit Paddelstange.
Ganz Klar und richtig.
Nur wäre der Logo immernoch der bessere Heli, in deinen Augen, wenn die Verteilung andersrum wäre, der Logo mit und der Rex ohne ?
Sicher hat der Rex ein paar Gimicks an denen man gewicht soaren kann.
3. Lagerbock, Push-Pull, Aluteile am Kopf, all das wiegt mehr.
Aber im endeffekt spielt nicht nur das Leistungsgewicht eine Rolle, sondern auch die Ersatzteilkosten.
Zum umbau auf AC3X denke ich, kommt es nicht unbedingt um mehr Flugzeit zu haben, das ist ein positiver Nebeneffekt, sondern um die Unzulänglichkeiten des Paddelkopfes zu eleminieren, wie ein rauseiern beim großen Loop, Aufbäumen etc. pp.
Paddelköpfe sind ein Kompromiss, zischen fliegbarkeit und wendigkeit.
Sämtliche virtuellen Paddelstangen bringen die Vorteile der Paddelstange hinein, schmeißen aber die unzulänglichkeiten, auf Grund der Mischungen, des zusätlichen Gewichtes und Wiederstandes raus.
Somit ist es egal welchen Heli ich nehme, die Flugeigenschaften werden besser als mit Paddelkopf, das hat nix damit zu tun, dass der Heli ansich schlecht wäre und man damit mit dem Logo gleichziehen will.
#29
Verfasst: 30.04.2008 12:58:18
von KO
Carsten aus LA hat geschrieben:
Zum Thema Gewicht: Im Moment wiegt meiner mit dem 5000er SLS ZX Akku flugfertig 3380 Gramm. Vom Umbau auf AC3X verspreche ich mir ca. 200 Gramm Gewichtsersparnis. Ganz allmählich kommt man dann schon in die Gegend, wo's auch mit 6s lustig wird.
Hallo Carsten,
genau das Gewicht (3360g mit SLS ZX 5000) hat mein fast Serien Rex (Aluriemenräder, CFK-Leitwerke) auch. Der Logo 600 hat mit den schweren Z-Power genau 200g weniger.
Also wenn man noch berückrichtigt, daß die Trex Haube um einiges schwerer ist, stimmt die Gewichtsbilanz schon wieder!!
Ich habe übrigens gerade mit dem Rex ein paar Rückenautorotationen geübt
Schon geil wieviel Energie da noch im Rotor ist, trotz Serienheckriemen und mit 150g BBT Evolution
Grüße Klaus
#30
Verfasst: 30.04.2008 13:06:01
von chrisk83
Gut, jetzt rechne mal Push-Pull raus, und nen dritten Lagerbock, die 200gramm, sind die Paddellos oder mit paddeln ? Denn dann kannst du nochmal 150gramm abziehen.
Motor und Haube gleichen sich aus, da hast du recht.
Also nur um die Gewichte zu vergleichen, wenn du einfach nur 150g für den Paddellosen Kopf abziehst, ist man schon fast beim Logo.
Was wirklich ein Leichtgewicht ist, ist der Logo 14, mit 10s 3700er, Tango uns so weiter wiegt der von meinem Bruder 3050g mit paddelkopf.