Seite 2 von 3

#16

Verfasst: 27.04.2008 16:30:52
von ET76
:shock: ähm...

Dann hab ich hier irgendwas falsch verstanden. :oops:

Ich tüdel ewig rum mit Heli in der Gegend rum kippen und 1/50stel Umdrehung mehr Anziehen meiner Schrauben bis das Blatt beim Kippen nicht mehr abklappt.

:oops:

Und jetzt sagst Du, ich könnte die Blätter ordentlich anziehen.

Na das ist mal ein Wort. Wer ich machen. Macht das Hochlaufen einfacher. Sicher.

:oops:

Scheinbar ist die Meinung darüber weit gestreut. Ich gehe aber davon aus, daß Du das selbst so machst und Du nur einen Heli siehst, wenn Du fliegst.

:wink:

#17

Verfasst: 27.04.2008 16:34:58
von Chris_D
Ich mache das bei allen Helis vom 450SE über 500er bis zum 600N so und hab damit nie Probleme gehabt. Probiers aus :)

(Lediglich die Heckblätter sollten nicht ganz so fest angezogen sein)

#18

Verfasst: 27.04.2008 16:42:00
von Saberhagen
hab gerade nochmal geprüft, die Blatthalter lassen sich in der tat ca. 0,5 bis 1 mm verschieben? :shock: :shock: :shock:

Woher kommt das? beim Aufbau waren die Bombenfest?

#19

Verfasst: 27.04.2008 17:36:56
von Raptor50se
Zieh mal die Schrauben der Blattlaagerwelle noch mal an. Bi mir haben sich die Schrauben mal gelockert und dann kam da auch Spiel zu stande.

#20

Verfasst: 27.04.2008 18:12:34
von Saberhagen
ich bekomm das spiel nicht weg... egal wie fest ich anziehe ich kann die BH immer ein wenig hin und her ziehen... hab auch leider keine passende unterlegscheibe da :cry:

#21

Verfasst: 27.04.2008 18:24:44
von ET76
Hi Mike,

siehst Du, langsam kommen wir dem Problem näher... :D
(altklug kling... :oops: )

In meinem Fall vermute ich, daß sich die Lager und Scheiben im Blatthalter beim Erstflug ins Plastik "gesetzt" haben. Nach dem Unterlegen hat sich dann nichts mehr verändert. Bis vorgestern nach meinem Absturz. Da hatte dann gar nichts mehr Spiel. :(

Es gibt mehrere Stellen, wo Du unterlegen kannst:

Entweder im Zentralstück hinter den Gummis (habe ich so gemacht). Dann kommen zwar die Gummis etwas vor, stört - mich - aber nicht.
Oder vor den Gummis hinter dem Abstandshalter. Oder davor (mit entsprechend anderer Scheibe).

Hab lange nach Scheiben gesucht. War fast soweit, mir selbst eine aus dicker Plastefolie zu schneiden. Hab dann noch Anlaufscheiben für Axiallager gefunden (0.3 mm dick, passen genau).
Was im Nachhinein vielleicht auch noch gegangen wäre: Baumarkt Kupferdichtscheibe DIN 7603 Cu A 10 x 14 x 1 statt der Distanzscheibe 10.25x14x0.8. Macht 0.4 mm mehr.

Oder DIN 7603 Cu A 8 x 12 x 1 zusätzlich zum Abstandshalter 8x11x1. Für 2 mm mehr Spannung.

Wenn Du gar nichts findest, kann ich Dir noch zwei meiner Anlaufscheiben per Post schicken. Die sollten dann helfen.

Gruß

Tobias

#22

Verfasst: 27.04.2008 18:27:22
von ET76
:shock:

Ähm.. übrigens: schau Dir den Aufbau mal genau an. Die Schraube festziehen oder unter die Schraube unterlegen bringt gar nichts. Da verspannst Du beim Unterlegen maximal das Axiallager und das ist dann hin.

Der Zapfen und die Schraube sind dafür da, das Axiallager genau einzufassen und diesem ein wenig Spiel zu lassen. Das Spiel aus der Blattlagerung bekommst Du nur, wenn Du auf "der anderen Seite", also hinter der "IN" - Scheibe unterlegst...

Gruß

Tobias

#23

Verfasst: 27.04.2008 18:40:41
von Saberhagen
ich versuch mal aus ner dicken plastikfolie zwei scheiben für hinter die gummies zu schneiden...

#24

Verfasst: 27.04.2008 19:07:16
von Saberhagen
So hab jetzt aus ne Align-Teile-Tüte jeweils zwei "Scheiben" für jede Seite geschnitten, sind zwar nicht optimal rund aber sie geben genug zusätzlichen Abstand, dass nix mehr wackelt und nix mehr verschoben werden kann....

Damit wäre Punkt 1 wohl behoben..,.. was uns zu Punkt 2 führt...

Der Regler im Gov. Mode taugt nix?

Ok, hat jemand ne gute Gaskurve für Schweben/Rundflug bei -4 bis +10° Pitch? Möchte nicht umbedingt eine Pitch-Stellung haben auf der 0 Gas liegt, wie es die Anleitung vorschlägt. Und 100,-,80,-,100 iss ja eher für 3D mit symmetrischem Pitchbereicht...

Edit:

Ich habe gerade auf dem Balkon mal laufen lassen ohne Hauptrotorblätter.....

Auf Drehzahl macht er einen ruhigen Eindruck, aber das war vorher auch so, das Vibrieren der Kufen sah man erst nach dem Abheben.
Irgendwer hat gesagt, dass Vibrieren der Heckflosse sei normal.... wie stark ist Normal? Die vibriert nämlich noch immer...

#25

Verfasst: 27.04.2008 20:11:33
von 3d
ich hab das gesagt :wink:

das plastik ist halt ziemlich weich.
habs bei mir noch nicht hinbekommen, daß es ganz ruhig steht. (mit cfk/gfk wird es besser)
darum halte ich es für normal, daß es etwas vibriert.
aber "etwas" ist relativ. keine ahnung wie das bei dir aussieht.

hast du keine helikollegen auf dem platz?

#26

Verfasst: 27.04.2008 20:18:25
von Saberhagen
3d hat geschrieben: hast du keine helikollegen auf dem platz?
Leider nein, fliege auf freiem Feld, und mein Fliegerkollege ist gerade erst dabei dem Heli Virus erneut zu verfallen... (eigentlich hatte er diesem vor 10 Jahren abgeschworen... Ikarus Eco sei dank...) :wink:

Ist ein leichtes Vibrieren, aber durchaus sichtbar.
Bei sehr niedriger Drehzahl ist es ein recht starkes sichtbares Vibrieren..

#27

Verfasst: 27.04.2008 20:25:38
von ET76
... bei meinen ersten Versuchen mit 1800 UPM und "weich" gespanntem Heckriemen hat mein Heck ca. 1 cm hin und her gewackelt. Man konnte 2 Hecks sehen obwohl nur eins da war. :oops:

Bei 2000 UPM und straff gespanntem Riemen wackelt es auch noch, max. vielleicht 1 mm. Ist eher ein Zittern. Gyro auf HH 50%.

Gruß

Tobias

#28

Verfasst: 27.04.2008 20:33:32
von Saberhagen
ET76 hat geschrieben:... bei meinen ersten Versuchen mit 1800 UPM und "weich" gespanntem Heckriemen hat mein Heck ca. 1 cm hin und her gewackelt. Man konnte 2 Hecks sehen obwohl nur eins da war. :oops:

Bei 2000 UPM und straff gespanntem Riemen wackelt es auch noch, max. vielleicht 1 mm. Ist eher ein Zittern. Gyro auf HH 50%.

Gruß

Tobias
es geht weniger ums Heck als vielmehr um die Plastikheckflosse... :wink:

BTW.. was ist denn eigentlich eine gute allround Drehzahl für den 600er?

Hab gelesen, dass viele Vibs erst mit 1900 verschwinden :oops:

#29

Verfasst: 27.04.2008 20:35:59
von 3d
1800-1900 ist ne gute allround-drehzahl

bei mir hat auch mit 1600 nix gewackelt oder gezittert.
(fliege aber auch kein standard-rex)

also heckflosse darf leicht zittern.
das heck nicht.

#30

Verfasst: 27.04.2008 21:07:02
von Saberhagen
3d hat geschrieben:1800-1900 ist ne gute allround-drehzahl

bei mir hat auch mit 1600 nix gewackelt oder gezittert.
(fliege aber auch kein standard-rex)

also heckflosse darf leicht zittern.
das heck nicht.
Gut, werde das nochmal die Tage testen, werde aber zusätzlich doch nochmal den Stellermode ausprobieren....

Edit: Mir fällt gerade auf, ich habe wohl die Version mit Drucklagern im Heck.... die sollen ja angeblich öfter Probleme machen...

kann das auch eine mögliche Ursache für meine Vibs sein, und wenn ja, was kann ich dagegen tun? Einfach durch normale Lager ersetzen?