Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 28.04.2008 21:21:52
von Basti
Sry ich hab ne Frage zum Unilog die jetzt nix spezielles hiermit zu tun hat.. Kanns sein das die Excel Dat. nicht in Open Office lauft? Beim Macro ausführen bekomm ich die Fehlermeldung " Basic-Syntaxfehler Symbol erwartet" ?!?!

#17

Verfasst: 28.04.2008 21:25:52
von Kraeuterbutter
keine Ahnung..
nur noch zur Grenze des Jazz55:
Ulrich Roehr fliegt/flog (in der Pre-PowerJazz-Zeit) seinen 55er Jazz
in seinem Factor mit Peaks bis 110A und 4000W Spitzenleistung

einzig ein zusätzlicher Kühlkörper der die Wärme von innen nach drausen bring war nötig..
zumindest von dieser Grenze ist ja 3D noch ein stück weit weg mit seinem kleinen T-Rex600 ("klein" im Vergleich zum 1,8m Factor mit fast 6kg und 10s2p Kokam3200)

Zitat:
Einige Logs mit dem nur einfach gekühlten Jazz hatten mir gezeigt, das eigentlich mehr in dem Jazz steckt als draufsteht. Es stehen ja nur 55A drauf, aber er hält locker bis zu 120A kurzzeitig aus. Über längere Zeit geht das natürlich nicht gut, aber nur weil die Temperatur auf der Steuerplatine zu hoch wird.
mehr davon hier: http://www.ulrich-roehr.de/hubi/e-power ... index.html

#18

Verfasst: 28.04.2008 21:51:37
von yogi149
Hi

dann hab ich wohl nur 2 Montags Modelle vom Jazz 80 erwischt. :roll:
Der eine schaltet immer frecherweise bei 86A ab, und der andere hat sich bei 90A ausgezogen.


@3d: hier steht doch alles drin. (Und auf unsinnige Fragen behalt ich mir vor, einfach nicht zu antworten)

#19

Verfasst: 28.04.2008 22:08:45
von 3d
3d: hier steht doch alles drin. (Und auf unsinnige Fragen behalt ich mir vor, einfach nicht zu antworten)
achso,
infos zum modul 1 HZR für 600er rex gibts im 450er bereich unter dem titel
"Delrin-Zahnrad für den rex450".
logisch, wie konnte ich das nur übersehen... :roll:

ne anfrage wegen preis und verfügbarkeit ist auch unsinnig.
ja...

dann hab ich wohl nur 2 Montags Modelle vom Jazz 80 erwischt. Rolling Eyes
Der eine schaltet immer frecherweise bei 86A ab, und der andere hat sich bei 90A ausgezogen.
die 80er sind da wohl anders.
liest man ganz oft, daß die schnell aussteigen und tempprobleme haben.

vielleicht bec problem, oder der dauerstrom ist einfach zu hoch für die konstruktion.

#20

Verfasst: 28.04.2008 22:20:01
von 3d
yogi149 hat geschrieben:
@3d: hier steht doch alles drin.
in dem link steht übrigens keine antwort auf meine frage.

#21

Verfasst: 04.05.2008 23:32:50
von tracer
daß er 90A schafft, ist doch allgemein bekannt.
Bei meiner Solution hat der 55er nach ziemlich genau 10 Sekunden mit 65A abgeregelt.

#22

Verfasst: 04.05.2008 23:57:00
von PICC-SEL
Ich jag auch über 100A durch den 55er Jazz, er ist zwar schon mit Kühlkörpern vollgepflastert, und hält auch meistens durch. Aber manchmal regelt er dann doch ab...vielleicht modifizier ich ihn noch oder teste ihn mal mit nem kleinen Lüfter....

#23

Verfasst: 05.05.2008 00:11:53
von 3d
was meint ihr genau mit abreglen?
schaltet der einfach ab?

#24

Verfasst: 05.05.2008 00:22:12
von PICC-SEL
3d hat geschrieben:was meint ihr genau mit abreglen?
schaltet der einfach ab?
ne, er geht mit der Drehzahl sanft runter, kannst noch ohne Probleme normal landen...

#25

Verfasst: 05.05.2008 00:24:13
von 3d
macht er das wenn der strom zu hoch wird, oder nur wenn die temperatur zu hoch ist?

#26

Verfasst: 05.05.2008 00:25:59
von chrisk83
tja, da gibts wohl welche, die glück haben, und deren regler machen mehr als drauf steht.
und dann wundern sich die, deren regler ganau nur das kann, was drauf steht, dass der regler doch nur das kann, was der hesteller angibt.
zum einen, nennt sich das produktionsstreuung.
der hersteller gibt an, was das produnkt maximal leisten muss ohne auszufallen.
Dann gibt es geräte, die dieses Maximum noch übertreffen, dass nennt sich dann "glücksgriff" aber, aber es gibt auch die, die nur genau das Nennmaß erreichen.
Also, such dir nen Regler aus, der genau in deinem Nutzungsgebiet liegt.
mir fallen da genau 3 Stück ein
Powerjazz, Jive 80/100 HV oder Castle Phönix 85/110 HV.
Die Regler sind dafür ausgelegt.

Alles andere ist, wie, der Hund vom Nachbarn kann Männchen, ich hab doch die Selbe rasse, warum kann meiner das nicht.
Entweder weil er es ihm beigebracht hat (bedeutet mehr Kühlung am Jazz) oder weil der andere Hund einfach intelligenter ist (Heißt dein Jazz ist einfach überfordert, und du musst es so hinnehmen)

#27

Verfasst: 05.05.2008 00:37:03
von 3d
eigentlich habe ich kein problem mit dem jazz.
er bleibt kalt und arbeitet gut :wink:
nur sind die peaks etwas zehackt.

daß er bei 10sek. mit 65A abregelt darf man ihm nicht übel nehmen.


nen jive 100 HV gibt es übrigens nicht :wink:
ich liebeugel mit dem 60HV.
wenn er bis zum doppelten geht, wäre es mehr als ausreichend.

#28

Verfasst: 05.05.2008 07:48:06
von Crizz
Nur gut das es Datenlogger gibt. Ohne die Dinger wüßten manche gar nicht, was im Flug alles passiert - und würden mit zerhackten Peaks weiterfliegen. Früher mußte man noch Datenblätter vergleichen, damit man wußte, welcher Regler zu welchem Motor paßt. Schöne neue Welt, ich warte nur drauf das unsere Technikfreaks demnäxt nen Lappy aufm Beifahrersitz liegen haben und via OBD-2 ihre Fahrten loggen.

#29

Verfasst: 05.05.2008 21:04:02
von 3d
ja so ein logger ist was feines.
und wenn er keine verbindungsprobleme hätte, wäre es noch besser :roll:

heute wieder extreme störungen gehabt.
so heftig war es noch nie.
gleich zwei mal hintereinander. danach habe ich die lage kaum noch erkannt, so doll hat es ihn versetzt. (kein schub am heck)

robbe soll endlich zusehen mit der FF7 :roll:
werde ich halt ohne servomonitor auskommen müssen :cry: