Seite 2 von 4

#16

Verfasst: 30.04.2008 12:27:31
von M3LON
Tjo, ich brauch jetzt erstmal ne Flugwiese, die ebenerdig ist, gibts ja nicht, dass ich so ne Angst hab hoch zu fliegen :(
Ich brauch die Fläche, dann geht's ab nah OBEN !

Gruß
Jan

#17

Verfasst: 30.04.2008 12:31:12
von Mataschke

#18

Verfasst: 30.04.2008 13:46:10
von Airwolf1
Crizz hat geschrieben:Also ich flieg wie gesagt mit dem 500 TH und ca. 2650 am Kopf bei 55 % Regleröffnung damit fast 14:00 Minuten, je namch Flugstil.

Jupp, hatte in WB den Regler 60 % offen bei o. g. Setup...denke so ~2700 rpm/1 das waren ca. 12 Minuten +/-. Bis 12 Minuten hatte der Power satt! :shock:

#19

Verfasst: 30.04.2008 22:41:02
von Erwin
Hallo,
wo gibt´s denn diese LiMn-Akkus, was kosten sie??

Werde mal fürs erste den stromfressenden Motor (schon beim Regler programmieren ist mir aufgefallen, wenn ich ihn probeweise ohne Belastung anlaufen lasse setzt er schon Energie in Wärme um) gegen einen 500TH oder ähnlichen austauschen.

Bezüglich Splattspurlauf: Habe meinen Mini Titan erst seit ca. 6 Wochen, müsste schon die neuen Blatthalter haben.
Wüsste gerne ob´s noch bessere Distanzscheiben gibt.

Grüsse Erwin

#20

Verfasst: 30.04.2008 22:48:08
von Crizz
Wenn du die Plastikbaltthalter hast und zu viel Spiel bei CFK / GFK - Blades - trotz der TT-Blattgriffeinlagen - gibt es zwei Möglichkeiten :

1.) Man packt zusätzliche Scheiben dazwischen ( Blattschmied z.b. liefert die mit, wenn man bei der Bestellung angibt das die Blades auf einen MT kommen )

2.) Man verwendet Alu-Blatthalter - entweder von Thundertiger oder von Microhelis. Die sind präziser und etwas schmaler als die Kunststoffhalter, da paßt das mit den TT-Einlagen sehr gut.

Ausnahme bilden die Kasama-Blatthalter, die extrem eng sind - bei Mataschke haben wir die Blattwurzeln der 315er Microhelis Nightblades noch abfeilen müssen, damit sie paßten.

Die LiMn Akkus kannst du bei Interesse bei mir bestellen. 6S2P hab ich noch für Rex und MT an Lager, 4S1P kommen im Lauf der nächsten Woche wieder hier rein.

#21

Verfasst: 30.04.2008 23:27:41
von detlef
Hi,

sorry wenn ich mich einmische, aber ich fliege 7:30 min und lade 1650 nach bei 2700 U/min. In GV1 bei 2400 U/min sinds 9 min.
Einfach nur Rundflug, keine wilden Manöver.
Setup siehe Sig.

Gruss
Detlef

#22

Verfasst: 04.05.2008 13:14:57
von martinflyer
Hi

Ich habe den Orignalmot drin und fliege mit einem
RedPower 2200'er Akku: 8min
LiteStorm 2500'er Akku: 9,5min
natürlich die 80%-Regel eingehalten...

was flieg ich so: 8'ten, Turns, Piruetten (2,3 Umdrehungen, nicht dass ich den Überblick verliere)
und einiges an Alarmstartgepitche (weil's einfach nur Spass macht^^)

Sorgen macht mir eigentlich nur der ordentlich warme Motor!?

#23

Verfasst: 04.05.2008 21:46:46
von BerndFfm
Hallo,

ich fliege den Mini Titan mit 12-er Ritzel, Original-Motor und -Regler, Alu-Blatthalter, CFK-Blättern (315 mm) und 2300 U/min im Stellermode.

Ich fliege bisher mit einem Li-Ion Mangan Akku 3S mit 2800 mAh vom Crizz genau 15 min.

Nun habe ich meinen Mini Titan mal auf Leichtlauf optimiert : Wenn man den Rotor mit der Hand dreht läuft er ewig nach. Bin mal gespannt wieviel Minuten ich so länger fliegen kann.

Gerade wenn man anfängt und viel Flugzeit braucht sind die neuen Li-Ion Mangan Akkus echt genial.

Grüße Bernd

#24

Verfasst: 04.05.2008 22:15:29
von Crizz
Hast du es wahrhaftig geschafft, ihn endlich mal zu fliegen :) Das freut mich, hab schon gedacht King hätte ihn beschlagnahmt :D

#25

Verfasst: 04.05.2008 23:37:15
von BerndFfm
Ja, heute beim Mini Titan Treffen !

Aber bei sooo vielen Leuten konnte ich nur vorführen, aber nichts messen und keine Fotos vom Akku machen. Kommt dann alles ab morgen !

Grüße Bernd

#26

Verfasst: 05.05.2008 06:24:32
von RedBull
BerndFfm hat geschrieben:Nun habe ich meinen Mini Titan mal auf Leichtlauf optimiert : Wenn man den Rotor mit der Hand dreht läuft er ewig nach. Bin mal gespannt wieviel Minuten ich so länger fliegen kann.
Und wie hast du das gemacht?
Bei mir dreht sich der Rotorkopf vielleicht zwei, drei mal aber nicht meht!

Ich bin überzeugt, dass sich das auf die Flugzeit auswirkt.

Ich bin am Wochenende auch viel geflogen und hab die Akkus auf Grund des Wetters mal zu optimalen Bedingungen testen können, die Akkus bekamen hinter der Frontscheibe des Autos locker 40° und surprise die hatten auch vollen Druck!

Ich habe meine Kokam H5 Zellen abgespeckt und an Stelle der dicken sereinenmäßigen Kabel dünnere verlötet und sparsamer eingeschrumpft, jetzt komme ich mit den 2100er Zellen auf 183g (zuvor 212g) was eine reine Flugzeit mit 12er Ritzel und 2700 bzw. 2800 U/min. von 7 Minuten ergibt und wenn der Timer bimmelt hab ich noch locker 30 Sek zum Landen! Der JAZZ läuft mit dem SCORPION HK-2221-8 mit dem 12er Ritzel auch im optimalen Bereich bei 60-65% Regleröffnung.
Abfluggewicht meines MT sind 883g!

Die Kombination SCORPION-JAZZ-Kokam H5 finde ich für mich perfekt, Voller Druck von der ersten bis zur letzten Flugminute, meine Probleme mit dem wegdrehenden Heck gehören der Vergangenheit an, nur mehr beim Fall mit voll negativ Pitch und anschließendem Vollpitch zuckt das Heck einmal ca. 10° nach rechts, ist aber glaube ich normal bei solch einem provozierten Manöver!!

#27

Verfasst: 05.05.2008 08:12:21
von exilboulette
Ich habe meinen MT auch endlich leichtlaufend bekommen. Ich hatte die Schraube welche die beiden Zahnräder auf der Freilaufwelle hält zu fest angezogen... :oops:
Mit Gefühl angezogen dreht jetzt auch mein Freilauf leichtgängig aus...

Gruß Jan

#28

Verfasst: 28.05.2008 18:51:46
von enedhil
Irgendetwas muss ich falsch machen. Ich komme mit 13er Ritzel mit 500TH am Jazz 40 und 60% Regleröffnung gerade mal auf 2670 U/min. Drehzahl geht bei Vollpitchpassagen auch ziemlich hörbar runter. Das sollte doch eigentlich mit dem 12er Ritzel drinn sein, oder? Mit Crizz' 3s2p komme ich damit auf nicht mal 12 min Schweben mit 2-3 gaaanz langsamen und leichten Hin- und Herfliegen bei etwas heftigerem Wind. Nach 11 min geht die Power vom Akku sehr schnell in die Knie. Hab nach 12 min Schweben (hat gerade noch für die Landung gereicht) 2767 mAh reingeladen. Habs heute gerade getestet. Woran könnte es liegen? Abflöuggewicht mit 3s2p LiMn liegt bei 970g mit 3s1p Lipo bei 870g.
Kann es sein, das mein Heckriemen vielleicht zu stram sitzt und da die Power verbraten wird? Ritzelspiel am Hauptritzel hab ich mit Hilfe eines Streifens von den TT-Plastiktüten der Ersatzteile eingestellt. Damit und mit dem strammen Heckriemen steht mein Heck jetzt aber wenigstens bei 60% Gyroempfindlichkeit recht ordentlich und Vibs habe ich auch kaum (Blattspurlauf steht 1A). Der Motor wurde heute bei 27°C Aussentemperatur auch ziemlich heiß, zwar noch anfassbar, aber doch recht heiß.

#29

Verfasst: 28.05.2008 19:24:22
von Crizz
2670 bei 60 % könnte hinhaun, aber wie du schreibst : ich hab das 12er Ritzel drauf.

Ich würd mal den Jazz neu auf den Geberweg vom Gaskanal ( Pitchhebel ) einlernen, kann sein das du garkeine echte 60 % sondern weniger hast. Oder bei zu viel neg.-Pitch hochlaufen lassen ?

Zahnflankenspiel stell ich mit nem Papierstreifen ein, normales 80 gr. Kopierpapier, nix dickeres. Heckriemen darf nicht zu stramm sein, das schluckt Energie, ist er zu locker haste Probs mit dem Heck, ist bisl Probiererei mit dabei.

Prüf auch mal deine Anlenkungen auf Leichtgängigkeit, Servos können bös viel Strom ziehen, wenn sie nicht auf den Sollwert fahren und dauernd versuchen, nachzustellen. Am besten mal die Stromaufnahme der Servos messen ( Einfach Amperemeter zwischen Akku und Regler schalten, dann die Servos einzeln und zusammen bewegen - dürfte kaum an die 1 A gehen, im Leerlauf 250 - 350 mA ). Gehn die Werte erheblich drüber könnte irgendwo was klemmen, natrülich haben die Servos und Gyros je nach Hersteller unterschiedliche Stromaufnahmen, von daher sind meine Werte nur ein grober Anhaltspunkt.

#30

Verfasst: 28.05.2008 19:47:08
von HubiMatthias
@crizz, wie sind diese akkus von dir denn im gewicht und von den maßen im gegensatz zu lipos? würde mich mal intressieren, und wie läd man die?

sorry fürs ot :wink:

lg Matthias