Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 07.05.2008 15:40:30
von Crizz
Beim Plastikheck ist das ne Krankheit, schraubt man das ganze einfach zusammen klemmt´s. Das hab ich schon letztes Jahr des öfteren gepostet, deshalb hatte ich ja als erstes Alu-Teil an meinem MT die Alubrücke mit Alu-Schiebestück. Es ging mir ziemlich auf den Nerv, je nach Temperatur, jedesmal dei Schrauben der Plastik-Brücke zu lösen oder wieder etwas fester anzuziehn. Wobei man da nichtmal von Anziehn sprechen kann, da es eher ein loses zusammenhalten ist. Hat man den Punkt einmal gefunden geht´s. Ich mache bei sowas zusätzlich die Heckwelle trocken und bringe Graphitpuder auf, damit eventuelle Riefen verfült sind - dann gleitet das Schiebestück auch um einiges gleichmäßiger.
#17
Verfasst: 08.05.2008 05:59:00
von enedhil
TT-Alu-Heck ist ja schon auf dem Weg zu mir. Leider war die Alu-Wippe (dat Teil mit den 4 Kugellagern) bei der Bestelliung zwar auf grün, aber irgendwie dann doch nicht mehr verfügbar. Darauf muss ich also noch warten. Solange flieg ich eben so wie es jetzt ist. Ich lass auch erstmal das Fs61 drinnen. Wenn das mal abrauchen sollte, bau ich das S3154 wieder ein. Ein HS-56HB hätte ich auch noch zur Not.
Wenn mein Heck dann in Alu ist, fehlt mir nur noch die Alu-Taumelscheibe, dann hab ich aus meinem MT auch nen SE gemacht (Seitenleitwerk ist zwar CFK, aber nicht das kleine vom SE). Paddel hab ich die Heliup in Neongelb drin, sind einfach geil die Dinger. Ich sehe den Rotor- (Paddel-)kreis viel besser und wenn ich besser geworden bin, kann ich einfach die Gewichte rausnehmen. Wenn die Teile verbaut sind und ich mal Zeit und Lust habe, mach ich mich auch mal an meine klare Haube und versuche mich im Airbrush. Ich stelle mir dann nen Farbverlauf von Neonrot nach Neongelb vor und wenn dann noch die K&B Dreamwork-HeRoblätter in Neongelb aus USA kommen, dann bin ich vorerst mit dem Design fertig. Mit neuen Flugfiguren halte ich mich erstmal zurück, da ich bzw. der Heli beim letzten Versuch von TicTocs böse auf die Nase gefallen ist.
Bilder gibts dann auch wieder.
#18
Verfasst: 09.05.2008 11:20:02
von enedhil
Mal noch ne andere Frage zu dem Thema:
Da ich ja doch lieber wieder das S3154 ans Heck schrauben möchte (wofür hab ich es denn schließlich gekauft), welche Servohebel habt ihr benutzt an diesem Servo? Ich habe zwei dabei gehabt, ein kurzes mit 2 Löchern und ein langes mit 5 Löchern (welches mir aber labiler erscheint). Lochabstände scheinen mir bei beiden gleich zu sein (1. Loch ca. 5mm, 2. Loch ca. 7 mm von mitte der Schraube, wo es am Servo angeschraubt ist).
Welches Loch benutzt ihr und wie sieht das Limit am Gy401 dann aus.
Die Schiebehülse am Heck kann ich nicht 100%ig in die Mitte bringen. wenn ich das tue, dann fluchten die Blätter nicht mehr. Ich muß also die Hülse eher nach aussen verschieben um die Blätter zu fluchten. Ist das normal oder geht das irgendwie besser?
Alles recht blöde Fragen, die mich aber heute irgendwie beschäftigen und worauf ich nicht wirklich ne Antwort finde.
#19
Verfasst: 11.05.2008 20:27:01
von Doc Tom
7mm sollten passen, und mit der Hülse ist normal.
#20 Mehr Drehzahl am Heck ??
Verfasst: 16.05.2008 12:45:32
von tiemo_b
Also ich habe das Problem mit dem bei Vollpitch wegdrehenden Heck auch noch nicht ganz gelöst. Fliege mit Futabe 3108-Servo und GY401. Habe auf einen Tip hin die Anlenkung ganz außen am Servoarm eingehängt, damit schneller mehr Stellweg zustande kommt.
Um das Heck neutral hinzubekommen mische ich aktuell allerdings immer noch etwas Heck zum Pitch bei.
Frage: Kann man nicht durch ein etwas größeres Heckabtriebszahnrad die HeRo- Drehzahl etwas `pimpen´ ? Dann sollte doch bei weniger Stellweg mehr Drehmonent rauskommen
Hat das schon mal einer probiert ?
Tiemo
#21
Verfasst: 16.05.2008 12:56:38
von Doc Tom
Hallo Tiemo,
redest Du vom HH-Modus? da darfst Du nichts mischen.
#22
Verfasst: 16.05.2008 15:36:25
von RedBull
Hallo,
ein Thema welches mich lange beschäftigt hat ist wieder nach oben gerutscht
Ich denke, daß das S3108 zu wenig Stellkraft füs MT Heck hat, ich kenne zwar nur das S3107 welches ich auf der TS verwende aber das 3108 hat die gleichen Werte und ist kleiner.
Wenn dein MT sonst super fliegt und das Heck wirklich nur bei Vollpitch wegdreht können zwei Ursachen daran Schuld sein;
1.
eben das zu schwache Heckservo!
2.
Die Drehzahl bricht bei so stark ein, dass der Beste Gyro und Servo nicht mitkommen!
Lösung zu 1.
Stärkeres Heckservo verbauen.
Lösung zu 2.
Perfektes Pitchmanagement oder gut abgestimmter Antrieb (Akku + Übersetzung + Regler + Motor).
#23
Verfasst: 16.05.2008 17:44:47
von tiemo_b
Richtig, ich fliege im HH-Modus mit 65% Gyro-Rate. Das geht wohl so gerade noch, schwingen tut nix. Dann nehme ich erstmal die Beimischung wieder raus.
Wenn das 3108 zu schwach ist probiere ich nochmal was anderes. Ein Kollege von Flugplatz hat bei seinem TRex 450 Propellermomentgewichte angebracht. Und zwar einfach mittels längerer Schrauben Anlenkkugeln unter die Heckrotorschrauben gesetzt. Er sagt, das macht die Anlenkung wesentlich leichter. Die Höhe der Gewichte muß man ausprobieren.
Noch eine Frage an die, die schon länger fliegen: Bringen steifere CFK-HeRoblätter deutlich was ? Oder nur 2% ?
Tiemo
#24
Verfasst: 16.05.2008 17:51:46
von Crizz
Die bringen nur dann was wenn du eh ein weiches Heck hast, in Verbindung mit nem steifen Alu-Heck können die für Schwingungen sorgen da eh keine Dämpfung vorhanden ist. Muß man ausprobieren.
Hast mal versucht dem Heckservo ein bisl Delay zu spendieren ? Kann sein das du damit ein bisl was rausholst.
#25
Verfasst: 18.05.2008 21:53:06
von tiemo_b
@Crizz: Habe das mit den Gewichten heute ausprobiert. Das sieht so schon ganz gut aus, das "Einrasten" des Hecks ist jetzt deutlich besser. Leicht rausdrehen tut´s bei Vollpitch immer noch, ich werd´s mal mit CFK-HeRo-Blättern versuchen. Ich benutze Kunststoff-Blatthalter, und aus Dämpfungsgründen möcht eich das auch nicht ändern.
Habe heute flotten Rundflug mit Pirouetten geflogen, hat prima geklappt

Das versüßt mir den ganzen Wochenstart
