Seite 2 von 3
#16
Verfasst: 27.05.2008 16:09:10
von Carsten aus LA
Hi,
ich hab alle erwähnten Helis schon aufgebaut und geflogen:
T-Rex 500: Mechanisch sehr solide Kiste für einen Super Preis. Günstge Akku Kosten. So bald man aber etwas mehr Leistung werden die Flugzeiten kurz. Mit 6s 2500 mAhs bei mir unter 4 Minuten.
Hurricane 550: Eher die moderne Fortsetzung des Eco 8. Fliegt mit den gleichen Akkus; 6s 2500 aber auf viel größerer Rotorkreisfläche. Sehr leise! Die Mechanik ist aber im Vergleich zu T-Rex recht fragil. Für mich wirklich eher ein Anfänger Heli, ich hab selber einen gehabt und mir sind erst einige Teile entgegengekommen, dann hab ich gepimpt (und Geld ausgegeben). Mechanisch deutlich schlechter als T-Rex.
T-Rex 600: Die absolute Obergrenze an Größe, wenn man 6s fliegen will. Mechanisch sehr solide. Super Flugeigenschaften. Günstige Ersatzeile. Akkus vergleichsweise teuer ~230 Euros. Mit 6s kein Leistungsmonster; mit 10s teuer.
Ich hab meinen Frieden geschlossen mit dem Vogel. Ich fliege ihn jetzt mit gut geregelten 2000 U/Min und halte ihn so für eine prima Trainingsmaschine.
#17
Verfasst: 29.05.2008 13:06:42
von ebnerjoh
Hallo!
heute hat mir ein Heli-Profi gesagt, dass auch bei Rundflug-Konfiguration des T-Rex 600 mit 6s es sein kann, dass ein Stromverbrauch kurzfrisitg auf über 120 Ampere steigen kann (wenn man aufgrund eines Fehlers mal voll Pitch gibt) und dies für den Akku, Regler und Motor nicht gut sein sollte. Also schon funktionieren, aber mit kürzerer Lebensdauer.
Grüße
Johannes
#18
Verfasst: 29.05.2008 13:28:49
von Bayernheli01
Hurricane 550: Eher die moderne Fortsetzung des Eco 8. Fliegt mit den gleichen Akkus; 6s 2500 aber auf viel größerer Rotorkreisfläche. Sehr leise! Die Mechanik ist aber im Vergleich zu T-Rex recht fragil. Für mich wirklich eher ein Anfänger Heli, ich hab selber einen gehabt und mir sind erst einige Teile entgegengekommen, dann hab ich gepimpt (und Geld ausgegeben). Mechanisch deutlich schlechter als T-Rex.
Naja.....
Also da ich vorher Eco 8 geflogen bin kann ich dir sagen, die beiden haben mit einander genauso viel zu tun wie ne Kippe mit nem Kopfsalat
Mechanisch gesehen ist er sehr stabil - mein CFK Chassis was es serienmässig mittlerweile gibt hat schon 2 mehr oder weniger Abstürze überlebt ohne zu brechen. Der Heli liegt gut in der Luft und reagiert fast trotz seiner Größe und seinem gewicht wie ein 450er Rex. Man kann den auch wirklich zahm einstellen und dann hat man einen wunderbaren Heli der richtig gutmütig und auch lange fliegt, mit meinem fliege ich ca 8 bis 10 Minuten mit den 3300er Lipos
Du hattest damals einen der ersten H550 gekauft - kann mich erinnern - aber GAUI hat sehr serh schnell nachgebessert... die heutigen sind mit den ersten nicht mehr zu vergleich
#19
Verfasst: 29.05.2008 13:30:43
von Bayernheli01
ebnerjoh hat geschrieben:Hallo!
heute hat mir ein Heli-Profi gesagt, dass auch bei Rundflug-Konfiguration des T-Rex 600 mit 6s es sein kann, dass ein Stromverbrauch kurzfrisitg auf über 120 Ampere steigen kann (wenn man aufgrund eines Fehlers mal voll Pitch gibt) und dies für den Akku, Regler und Motor nicht gut sein sollte. Also schon funktionieren, aber mit kürzerer Lebensdauer.
Grüße
Johannes
Hallo Johannes.
Ja die Ströme können kurzzeitig auf 120A steigen - das macht aber weder Motor noch Regler noch Akkus was aus, wenn diese dementsprechend ausgelegt sind. Bei einem Anfänger werden aber solche Ströme - so denke ich zumindest als fortgeschrittener Anfänger

- nicht wirklich zusammen kommen. Zumal man als Anfänger nicht solche Drehzahlen fliegen muss wie die Cracks das tun...
#20
Verfasst: 29.05.2008 13:35:38
von ebnerjoh
Bayernheli01 hat geschrieben:
Hallo Johannes.
Ja die Ströme können kurzzeitig auf 120A steigen - das macht aber weder Motor noch Regler noch Akkus was aus, wenn diese dementsprechend ausgelegt sind. Bei einem Anfänger werden aber solche Ströme - so denke ich zumindest als fortgeschrittener Anfänger

- nicht wirklich zusammen kommen. Zumal man als Anfänger nicht solche Drehzahlen fliegen muss wie die Cracks das tun...
Wie sieht es mit dem KIT inkl. Regler und Motor aus? Hält der das aus?
Bezüglich der hohen Ströme: Das Argument war eh nicht, dass man als Anfänger die hohen ströme dauernd hat, jedoch dass man ja bei Problemen (höhenverlust) doch ordentlich ins "Gas" steigen kann.
Und dann noch eine Frage zu der Rotordrehzahl. Ist es nicht so dass man gerade als Anfänger eher etwas höhere Drehzahlen nimmt als normal für einen Rundflug nötig wäre, aber einfach nur um den Heli etwas stabiler in der Luft zuhaben?
Grüße
Johannes
#21
Verfasst: 29.05.2008 13:40:05
von Bayernheli01
Ähm
also ich habe schon oft 600er fliegen sehen, die mit dem KIT Regler und Motor geflogen sind und die halten das aus.. keine Bange...
und wegen dem Gas rein haun - die Belastungen sind dabei so kurz - das sind nur 1-2 Sekunden wo wirklich mal so hohe Ströme fliessen - das allerdings nur wenn man richtig ruppig Pitch rein knallt..
und nein - wenn du die Drehzahl höher schraubst wird der Heli a) Agiler/nervöser und b) verlierst du dadurch nur unnötig flugzeit.
Eine Drehzahl um die 1800 reichen bei dem dicken locker aus damit man lang genug und sauber genug üben kann und auch genug reserven hat um sich mal aus brenzlichen Situationen zu retten...
#22
Verfasst: 29.05.2008 13:52:36
von Carsten aus LA
Hi,
Carsten, bis der H550 dann so gepimpt ist, wie Deiner ist er aber dcke so teuer wie ein 600er CF Rex aus der Kiste. Es bleiben natürlich immer noch die Akku Kosten, die beim H550 genau halb so hoch sind, wie beim 600er Rex.
Mt der modernen Fortsetzung des Eco 8 meine ich die gerige Rotorkreis Belastung und die Folgen. Ich fand nicht, dass der H55o schlecht fliegt, aber eben eher unspektakulär. Und: Ja, wenn man's kann geht der auch gut für 3D.
Mir persönlich ist der 600er Rex aber lieber. Ich komme mit Art, wie er fliegt besser klar und er gefällt mit optisch viel besser.
#23
Verfasst: 29.05.2008 13:56:28
von Bayernheli01
Carsten aus LA hat geschrieben:Hi,
Carsten, bis der H550 dann so gepimpt ist, wie Deiner ist er aber dcke so teuer wie ein 600er CF Rex aus der Kiste. Es bleiben natürlich immer noch die Akku Kosten, die beim H550 genau halb so hoch sind, wie beim 600er Rex.
Mt der modernen Fortsetzung des Eco 8 meine ich die gerige Rotorkreis Belastung und die Folgen. Ich fand nicht, dass der H55o schlecht fliegt, aber eben eher unspektakulär. Und: Ja, wenn man's kann geht der auch gut für 3D.
Mir persönlich ist der 600er Rex aber lieber. Ich komme mit Art, wie er fliegt besser klar und er gefällt mit optisch viel besser.
Da sind se wieder - die unterschiedlichen Geschmäcker..
Sollte ja auch kein Angriff auf dich oder dein Urteilsvermögen. und das meiner teuer war... neee..
der da isses
http://flying-hobby.com/catalog/product ... ts_id=1825
unter 600 Euro zzgl Empfänger und fertig war er..

OK war auch ein Import aber das is ja erstmal zweitens.. und Akkukosten? naja - es ist schon weniger als beim 600er ein 6s 3300er ZX kostet um die 100 Euro
#24
Verfasst: 31.05.2008 21:41:51
von ebnerjoh
Hallo!
Erstmals danke für die vielen Antworten. Die haben mich schon schön weitergebracht.
Jetzt noch eine Frage: Ich würde mir gerne den Kokam 5000 H5 6S1P kaufen. passt der von der Größe in den T-Rex? Also nicht von der Leistung sondern mechanisch.
Grüße
Johannes
#25
Verfasst: 02.06.2008 13:05:10
von ebnerjoh
Hallo!
Noch mal die Frage: Passen die Kokam H5 5000mAh Akkus in den Rex?
L/B/H mm 142/42,5/72
Und noch eine zweite Frage zu den Taumelscheiben-Servos: Müssen alle drei Servos die gleichen sein?
Grüße
Johannes
#26
Verfasst: 02.06.2008 13:24:14
von Carsten aus LA
Geht!
#27
Verfasst: 02.06.2008 14:21:01
von ebnerjoh
Carsten aus LA hat geschrieben:Geht!
Zu meiner ersten Frage oder meiner zweiten Frage (oder beide)?
Grüße
Johannes
#28
Verfasst: 02.06.2008 14:37:22
von Carsten aus LA
oops;
1. geht!
2. ja!
#29
Verfasst: 02.06.2008 14:45:55
von ebnerjoh
Carsten aus LA hat geschrieben:oops;
1. geht!
2. ja!
danke für die Antworten!
Noch mal zur Frage 2: Der T-Rex arbeitet ja mit CCPM (120 Grad Ansteuereung). Kann es da nicht sein, dass durch die unterschiedliche Ausführung der Servus (Geschwinidgkeit) zu Problemen kommen kann?
Grüße
Johannes
#30
Verfasst: 02.06.2008 14:49:43
von Bayernheli01
jopp kann es
und zwar kriegst du dadurch nie einen gleichmässigen Lauf der Taumelscheibe hin. Sprich, wenn z.B. die Rollservos unterschiedlich sein sollten, rollt er dann immer beim Pitch geben in die eine Richtung des langsameren Rollservos weg
sollte das Nickservo langsamer sein wie die Rollservos kippt er dann immer nach hinten weg wenn du Pitch gibst..
usw...