Seite 2 von 4
#16
Verfasst: 26.05.2008 15:38:26
von BerndFfm
Ob man einem Verein beitritt oder nicht ist Geschmacksache.
Als Jugendlicher habe ich es alleine versucht, die Flugmodelle sind immer abgestürzt. Im Verein wurde ich dann sehr unterstützt und hatte viele Erfolgserlebnisse.
Heute, nach 35 Jahren, bin ich nun Wildflieger. Allerdings hat sich in Hanau / Frankfurt a.M. ein nettes Grüppchen zusammengefunden, wo jeder jedem hilft.
Ohne die anderen wäre ich nie so weit gekommen wie ich jetzt bin ! Einen Dank besonders an KING (Igor) und hanauer (Daniel).
Es gibt zu viele Leute die alleine rumbasteln und auf keinen grünen Zweig kommen.
Grüße Bernd
#17
Verfasst: 27.05.2008 01:02:40
von KING
1dfh:
Hallo......!
Gemeint habe ich, dass es gut ist, dass ich in keinem Verein bin, in dem es verboten ist 2,4 G zu betreiben.
Auserdem wie Bernd schon geschrieben hat, wir haben wirklich eine sehr nette Gruppe von "Wildflieger" gebildet, in der es richtig Spass macht!!!
Dazu kommt noch, dass in dem Verein, der bei mir in der Nähe ist, ist es nicht erlaubt, die Flügzeuge zu Fliegen.
Die Flächen fliege ich aber auch sehr gerne und vor allem mein 10-jähriger Sohn fliegt nur Flügzeug (Für Helis ist es noch zu früh).
Grüsse Igor
#18
Verfasst: 27.05.2008 06:18:46
von tracer
Wenn man schlau ist, hat man in der Aufstiegsgenehmigung die Frequenzen erst gar nicht drin.
#19
Verfasst: 27.05.2008 07:32:36
von Crizz
Muß das hier mal hinterfragen wie das im örtlichen Verein aussieht, sehr interessante Sache und wichtig - vor allem da ich noch nicht viele 2G4 Piloten gesehn habe. Und bevor das Kind im Brunnen liegt sollte der Vorstand mal die Genehmigung prüfen und notfalls beim RP die 2G4 nachtragen lassen.
Zum Thema "Notwendigkeit" der Mitgliedschaft in einem Modellsportverein / Club :
Ich hab mich dazu durchgerungen, da ich mit der WIldfliegerei beim 50er Rappen schon ein ziemliches Problem habe, was geeignete "Flugplätze" betrifft, und wenn man kurzfristig mal Hilfe benötigt ist man froh, auf die Erfahrungen anderer zurückgreifen zu können - sonst würde meine F-16 immernoch im Regal liegen.
Allerdings waren meine Ambitionen im letzten Jahr diesbezüglich eher auf Höhe des Gefrierpunkts, nicht zuletzt aufgrund der teils saftigen Aufnahmegebühren die einige Vereine erheben ( Da hätte ich auch fast mit Golf anfangen können ). Ich seh´s vom grundsätzlichen her nicht als Fehler an, wenn man die Möglichkeit hat.
#20
Verfasst: 27.05.2008 08:44:35
von Heli_Crusher
Das kommt ganz auf die Vereine an, wie Crizz schon sagt ...
Wenn in der Satzung oben als Erstes schon steht, das beim Eintreffen am Vereinsgelände erst einmal der Rasen zu mähen ist und sonst noch so Spässiken, dann überlegt man sich das zweimal, ob man einem Verein beitritt.
Nö, ich bin mit meinem Zusatz 3 hier im Gewerbemischgebiet gut aufgehoben. Wenn ich demnächst noch einmal Zeit kriege mit dem Rappi zu fliegen, dann fahre ich zu einem Bekannten auf die Siedlung. Da sind große Wiesen hinter dem Haus und fast 4 km drumherum einfach nur Nix...
Michael
#21
Verfasst: 27.05.2008 09:12:21
von Tueftler
Wenn man schlau ist, hat man in der Aufstiegsgenehmigung die Frequenzen erst gar nicht drin.
War im Jahre 1975 als unser Verein gegründet wurde noch nicht so üblich

Eine einfache Erweiterung auf 2G4 war bei unserer Aufstiegserlaubnis leider nicht möglich

Uns wurden folgende Punkte aufgezwungen:
- Einschränkung des Flugsektors
- Lärmpasspflicht, max. 78dB für Verbrenner
- Neue Flugzeiten
.... haben in dem Zusammenhang gleich noch die Turbinengenehmigung mitgenommen.
Kosten: Weiß ich leider im mom nicht, aber war relativ hoch wie ich finde.....
Zeit: Das Ganze hat sich ca. 1 Jahr hin gezogen

Die zuständigen Behörden haben sich richtig viel Zeit gelassen.
#22
Verfasst: 27.05.2008 10:25:05
von tracer
- Lärmpasspflicht, max. 78dB für Verbrenner

#23
Verfasst: 27.05.2008 10:29:41
von Tueftler
tracer hat geschrieben:- Lärmpasspflicht, max. 78dB für Verbrenner

Ich find's auch super. Was drüber hinaus geht is einfach nur nervig.
Meine Modelle sind mit 58 bis 62dB recht leise

Der Hotliner von nem Vereinskollegen (Fürn Spaß gemessen) macht mit seinem Elektroantrieb 64dB

#24
Verfasst: 27.05.2008 10:35:25
von tracer
Der Hotliner von nem Vereinskollegen (Fürn Spaß gemessen) macht mit seinem Elektroantrieb 64dB
Die können auch nervig sein, das stimmt.
Aber hören sich nicht nach MoFa an
Aber 78 ist cool, in Schmoldow darf man 82 mit nem Stinker
Edit, Typo.
#25
Verfasst: 27.05.2008 10:37:53
von Tueftler
in Schmoldow darf man 82 mit nem Stinker
Ich setz noch einen drauf..... mit Turbine darfst bei uns bis 92 wenn ich das recht im Kopf hab

aber is dafür ein geiler sound

#26
Verfasst: 27.05.2008 10:42:20
von Naumi
Hi Daniel,
wenn ich demnächst (Anfang Juni soll meine T10 kommen) auf 2.4 GHz umsteige, muss ich wohl öfter zu euch zum Fliegen kommen.
Hoffe nur das ich mit meinem Rappen <=78dB bin.
Grüße aus LU,
Frank
#27
Verfasst: 27.05.2008 10:42:51
von tracer
aber is dafür ein geiler sound
Eben

#28
Verfasst: 27.05.2008 10:45:04
von Tueftler
Hoffe nur das ich mit meinem Rappen <=78dB bin.
Haben bisher mit Rappen keine Probleme gehabt. Waren alle im Bereich des Zulässigen

Lärmpass kannst dann auch bei uns bekmmen wenn du noch keinen hast. Schickst mir vorher ne mail und ich seh zu das das Messgerät da ist.
#29
Verfasst: 27.05.2008 11:15:17
von Oli K.
Hi,
Keine Genehmigung für 2,4GHz im Verein
bedeutet eigentlich:
'Keine Aufstiegserlaubnis für 2,4 GHz im Verein'.
Flugmodelle, für die keine Aufstiegserlaubnis benötigt wird (unter 5 kg), können trotzdem legal mit 2,4 GHz auch auf dem Vereinsgelände geflogen werden!
Wär ja auch unsinnig, wenn mit legaler Funke geflogene Modelle zwar überall wild, nur ausgerechnet auf Modellflugplätzen plötzlich nicht mehr geflogen werden dürften.
Gruß Oli
#30
Verfasst: 27.05.2008 11:16:47
von Tueftler
Flugmodelle, für die keine Aufstiegserlaubnis benötigt wird (unter 5 kg), können trotzdem legal mit 2,4 GHz auch auf dem Vereinsgelände geflogen werden!
Hast du das schwarz auf weiß?
Wär ja auch unsinnig, wenn mit legaler Funke geflogene Modelle zwar überall wild, nur plötzlich nicht mehr auf Modellflugplätzen geflogen werden dürften
In der BRD würde ich das absolut nicht ausschließen....