Seite 2 von 3
#16
Verfasst: 29.05.2008 09:25:02
von kirschi
85-90% ist so eine Standard-Annahme bei Brushlessmotoren, sofern der Motor im halbwegs passenden Drehzahlbereich arbeitet...
#17
Verfasst: 29.05.2008 09:37:21
von polo16vcc
Hallo Schmori,
aslo wenn dich jemand fragt wieviel % dein Regler offen ist, dann musst du eben in deinen Sender gucken welchen Wert deine Gasgerade hat.
Wenn dein Sender bei der Gasgeraden von 0 bis +100 einstellbar ist, dann ist die Gegleröffnung gleich dem Wert der Gasgeraden.
Wenn dein Sender von -100 bis +100 einstellbar ist, dann ist das nicht der selbe Wert. Wenn deine Gasgerade zB den Wert +20 hat, dann ist deine Regleröffnung 60% weil: (20+100)/2 = 60 !!!
#18
Verfasst: 29.05.2008 09:53:01
von seitwaerts
@Andy:
ja, die beispielhaften 67% sollen 67% Regleröffnung sein.
Das ist zunächst mal unabhängig davon, ob die Kurve am Sender von -100 bis +100 reicht, oder von 0 bis 100.
Allerdings is die Umrechnung (im Sender!) auf die 67% dann anders.
Und, ja den Wirkungsgrad wir faktisch einfach bei 85-90% angesetzt.
Der genaue Wirkungsgrad liesse sich mit entsprechenden Messgeräten (z.b. cos.-phi) messen, aber das ist hier nicht gar so wichtig.
Denn die genaue Kopfdrehzahl hängt noch von weiteren Faktoren ab.
Ja, die 11,1V sind sehr optimistisch gerechnet, weil die Spannung natürlich nach wenigen Sekunden schon niedriger sein wird.
Wie niedrig, das hängt eben von der Güte der Zellen ab (und schon deswegen sollte man einfach keine Billigzellen fliegen)
Es gibt hier:
http://www.marschalkowski.de/heli/drehzahlrechner.php einen sehr schönen Rechner (den hab ich hier im RHF mal gefunden), mit dem man solche Dinge sehr einfach mal durchspielen kann.
Grüsze,
Volker
#19
Verfasst: 29.05.2008 12:30:48
von jackyly
Newman hat geschrieben:@ André, ich habs dir per PM geschickt, damit der Beitrag hier net noch mehr zerrupft wird.
@schmori:
Geh mal davon aus, dass bei einer eingestellten Regleröffnung von 50% auch 50% der möglichen Maximaldrehzahl anliegen.
Wie oben schon einmal erwähnt, kommt das auf deinen Sender an. Hast du nen Einstellbereich von 0% - 100%, ist Volkers Rechnung richtig. Geht dein Einstellbereich im Sender von -100%-0-+100% dann wären es in diesem Fall nur 25% Regleröffnung.
@ Volker, bei der Formel stehen die 0,67 für 67% Öffnung? Achja, und wo bekomm ich den Wirkungsgrad her? Steht sowas im Datenblatt mit drin? (Hab von meinen Motoren keine mehr) Ne weil ausmessen kann man sowas ja nur schlecht.
Also wäre bei ner Graupner Funke(MX16) ein Wert von -50 %, eine Regleröffnung von 25% und ein Wert von +35% eine Öffnung von 67,5% ! Ist das so Richtig ?
Gruß
jackyly
#20
Verfasst: 29.05.2008 12:40:26
von Newman
Kommt jetzt wieder auf die Servoreverse des Gaskanals an. Aber ich sag mal, prinzipiel ja. (Oder 75 Prozent.)
#21
Verfasst: 29.05.2008 12:50:52
von jackyly
Newman hat geschrieben:Kommt jetzt wieder auf die Servoreverse des Gaskanals an. Aber ich sag mal, prinzipiel ja. (Oder 75 Prozent.)
Das ist jetzt wieder Bahnhof für nen Newbie wie mich
jackyly
#22
Verfasst: 29.05.2008 13:53:50
von polo16vcc
Ja das ist richtig so.
Dadurch dass du bei einer MX16 zB einen Weg von 200 hast (-100 bis +100), musst du den Wert im Sender eben umrechnen.
Also wie du schon gesagt hast entspricht eine -50 im Sender eine Regleröffnung von 25%! Und eine 0 im Sender wären eben 50% Regleröffnung. Und eine +50 entsprechen eben 75%.
Ideal ist eine Regleröffnung von 60% bis 70% da er dann noch Reserve hat nach oben um zu regeln.
Und 65% Regleröffnung sind im Sender: (65*2)-100= 30
So kannst du dir das ausrechnen. Einfacher 3-Satz aus Mathe....
#23
Verfasst: 29.05.2008 16:15:21
von Newman
Servoreverse "dreht" das Signal um 180°. Heißt praktisch -100% gleich 100% Reglereinschaltdauer. +100% = Reglereinschaltdauer 0 (Aus). Is praktisch genauso, als wenn du die Drehrichtung der Servos tauschst. Geht auch für den Gaskanal so.
Aber wie gesagt, deine Rechnung war an sich korrekt.
#24
Verfasst: 29.05.2008 16:58:17
von jackyly
Das hab ich jetzt endlich(Dank Euch ) kapiert !
Mal eine Frage zu meinen Akkus, die ich mir noch anschaffen muss !
Ich habe den Jazz 40, Scorpion Motor HK-2221-8, smc 16 scan mit der Original Übersetzung vom Rex 450 SE V2( Ritzel sind vorhanden von 11-14 Zähne)
Welchen Akku(s) soll ich nehmen ?
Vielen Dank schon jetzt
jackyly
#25
Verfasst: 29.05.2008 17:54:40
von Stanilo
Hallo
Zb Kokam 2100er H5-30C.
Oder was Billiges,und Wundern,warum die nach 10 Zyklen den Geist Aufgeben!!
Harrylein
#26
Verfasst: 29.05.2008 18:01:10
von Newman
Kommt wieder auf den Motor an. Entscheident ist da die max. Stromaufname, sowie der "gewünschte" Flugstiel.
Flugstiel entscheidet über die größe/Kapazität des Akkus. Piloten die eher Kunstflug und 3D fliegen, werden den Akku eher ne Nummer kleiner wählen, da das durch das geringere Gewicht wieder der Agilität zugunsten kommt.
Leute, die noch am Üben sind, oder nur im Rundflug unterwegs sind, werden eher "größere" Akkus nehmen, da hier die Flugzeit länger ist.
Eingebürgert haben sich Dreizellige Akkugrößen von i.d.R. 1800-2200 mAh.
Die max. Motorstromaufnahme entscheidet über die "C-Angabe", sprich den max. Entladestrom. Gerechnet wird so: 1C entspricht immer der einfachen Akkukapazität. 1800er Akku = 1C = 1,8A Entladestrom. 2200er Akku = 1C = 2,2A Entladestrom.
Wenn dein Motor jetzt max. 30A Strom zieht, und wir noch ne Reserve von 2A dazu rechnen (32A gesammt) brauchen wir also ein 1800er Akku mit 17,7 (Sprich 18C) oder einen 2200er Akku mit 14,5 (Sprich 15C) max. Entladestrom. [32A / 1,8A = 17,7 o. 32A / 2,2A = 14,5]
Erfahrungen haben das Bestätigt, was viele immer denken. Wer billig kauft, kauft 3 mal. Es ist wirklich so, das man auf Markenartikel (Kokam, Hacker...) zurückgreifen sollte, weil "Billigakkus" meist nich das halten, was der Hersteller verspricht. Ich hab damals auch gedacht, ach, fürn Blade CP reichen auch billige Hypercell. Die hab ich in 4 Monaten schon 3 mal getauscht..... Jetzt gibts nurnoch Kokam 5H.
#27
Verfasst: 29.05.2008 18:34:09
von jackyly
Alles schön und Gut....... Ich brauch eine genaue empfehlung von Euch die auf mein Set passt !!!
Ich will nicht nerven und wenn Sorry und besten Dank für die Hilfe !!
jackyly
#28
Verfasst: 29.05.2008 18:48:39
von polo16vcc
Stanilo hat geschrieben:Hallo
Zb Kokam 2100er H5-30C.
Oder was Billiges,und Wundern,warum die nach 10 Zyklen den Geist Aufgeben!!
Harrylein
...das wäre doch etwas genaues! Bei den Lipos kann man nix falsch machen.
Klar würden auch die von Align reichen aber nicht bei deinem Scorpion Motor. Dazu reicht der Strom bei Vollpitch nicht aus.
Kauf lieber gleich 25C oder 30C Lipos....dann hast du Ruhe.
Die SLS ZX von stefans liposhop sind auch gut.
#29
Verfasst: 29.05.2008 18:54:21
von jackyly
Ist notiert.......Danke vielmals !!!!!!!
jackyly
#30
Verfasst: 29.05.2008 18:58:39
von polo16vcc
Aber doch immer gern.
Mir wird hier im Forum auch viel geholfen vor allem am Anfang. Und dieses gebe ich nun weiter da jeder mal anfängt oder neu anfängt.