Seite 2 von 3
#16 Re: Absturz infolge Signalverlust
Verfasst: 13.06.2008 13:06:34
von Alex K.
Heute war mein Arbeitskollege wieder an der Stelle fliegen. Dabei ist mir aufgefallen, dass sowohl letzte Woche bei der Störung als auch vorgestern beim Absturz der Heli genau zwischen mir und einer ca. 200m entfernten Halle war, die mit einer Art Wellblech verkleidet ist. Könnte dieses Wellblech denn irgendwelche Interferenzen verursachen, die den Empfang stören?
Gruß, Alex
#17 Re: Absturz infolge Signalverlust
Verfasst: 17.06.2008 10:13:08
von Alex K.
Weiss keine eine Antwort auf meine Frage? Schade...
Naja, jedenfalls bin ich jetzt auch unter die "FASST'ler" gegangen, seit gestern bin ich stolzer Besitzer einer FF-6 2,4GHz
Bei der Programmierung fühlt man sich zwar im Vergleich zur Evo 9 wie in die Steinzeit zurück versetzt, trotzdem habe ich es geschafft in ner Stunde alle Parameter von der Evo auf die FF-6 zu übertragen bzw. umzurechnen.
Die größte Umstellung wird jetzt erst mal sein, wieder von Pult- auf Handsender zurück zu gehen...
Gruß, Alex
#18 Re: Absturz infolge Signalverlust
Verfasst: 17.06.2008 11:21:00
von kirschi
Möglich ist nahezu alles... alles Metallische / Blecherne in der Nähe von Funkanlagen kann sich störend auswirken... das ist schwer sowas genau raus zu finden.
Bei meinen ersten Flugversuchen mit R156F und R700 hab ich im Garten (zwischen Gartenhütte, Wäscheleine und Hausecke) ein reproduzierbares Empfangsloch gefunden... das war mit SMC16 SCAN dann überwunden.
Bin mittlerweile aber sicherheitshalber auch auf T6EXP 2G4 umgestiegen, von der MX-12 war's ein 1:1 Umstieg wie ich finde
Grüße, Mario
#19 Re: Absturz infolge Signalverlust
Verfasst: 24.06.2008 15:36:54
von Alex K.
Hi,
heute ist mein Arbeitskollege mit seinem Rex (40 MHz) an der selben Stelle geflogen wie ich bei dem Absturz. Er hatte an genau der selben Stelle Motoraussetzer... und das mehrmals, reproduzierbar... allerdings hatte er sonst keine solchen Probleme, er fliegt eigentlich immer in der Richtung der Halle. Jedoch hatten wir heute wieder eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, das scheint wohl alles zusammen der Grund gewesen zu sein für meinen Absturz...
Ich fliege jetzt jedenfalls nicht mehr in genau dieser Richtung, selbst mit 2,4 GHz traue ich mich das nicht...
Gruß, Alex
#20 Re: Absturz infolge Signalverlust
Verfasst: 25.06.2008 07:43:10
von kirschi
Ruf Moulder und Scully an! Eindeutig ein Fall für die X-Akten
Ne, is aber schon seltsam, dass es solche Stellen gibt... wie schon erwähnt, im Garten hab ich sowas auch: freie Sicht, dennoch Funkloch

#21 Re: Absturz infolge Signalverlust
Verfasst: 03.07.2008 13:30:56
von Alex K.
Hi,
weiter geht es mit den mysteriösen Abstürzen... gestern hat es einen anderen Arbeitskollegen mit seinem SJM 400 erwischt... wieder was das Wetter sehr schwül, allerdings war er nicht in Richtung Halle unterwegs sondern genau in die andere Richtung, hier war nur freies Feld... Heli ließ sich nicht mehr steuern, blöderweise mitten in einer Kurve... dank des inzwischen noch höheren Kornfeldes ist auch seinem SJM recht wenig passiert... sehr seltsam das alles... ich flieg nun schon seit 1/2 Jahr dort, der eine Arbeitskollege mit dem Rex noch länger. Bis vor meinen ersten Störungen vor 3 Wochen gab es nie Probleme... Seit ich 2,4 GHz habe, habe ich auch keine Probleme mehr... in mir keimt schon der Verdacht auf, dass da jemand bewusst die Frequenzen stört...
Gruß, Alex
#22 Re: Absturz infolge Signalverlust
Verfasst: 03.07.2008 15:15:59
von kirschi
Oder irgendwo ein neuer Sendemasten oder sonst was in Betrieb gegangen ist...?
Ansonsten: professionelles Equipment besorgen und triangulieren, sprich Sendequelle lokalisieren und plattmachen

#23 Re: Absturz infolge Signalverlust
Verfasst: 03.07.2008 15:22:19
von Sundog
Wenn Du mit 2,4 GHz keine Probleme hast, würde ich es fast vermuten, das da jemand was macht....
Ein Schelm der Böses dabei denkt

#24 Re: Absturz infolge Signalverlust
Verfasst: 18.08.2008 13:19:29
von Alex K.
Hallo,
ich habe mir nun für meinen ACT SmartScan Empfänger ein Interfacekabel zugelegt, um rein interessehalber mal das 35MHz-Band an unserer Flugwiese mit meinem Palm zu scannen. Heraus kamen erstaunliche Dinge:
Um Kanal 65, 80 und 190 konnte ich ein Aufschalten von irgend etwas im 35MHz-Band beobachten, die Intensität war um die 30%. Der Kanal wurde ca. alle 2min. gewechselt, sodass einige Kanäle in einer Scan-Zeit von ca. 6 Minuten ca. 3 Mal aufgeschaltet wurden. Es waren immer 3 Kanäle gleichzeitig belegt. Der Kanal wurde auch sichtbar gewechselt, sodass auf dem einen Kanal der Peak verschwand um kurz darauf auf dem benachbarten Kanal wieder zu erscheinen.
Um Kanal 65, 80 und 190 waren die Peaks am größten, auf den anderen Kanälen unter ca. 20%. Ein Mal hat sich wohl jemand auf Kanal 69 aufgeschaltet, hier war für ca. eine Minute ein Peak von über 50% zu sehen, wobei die anderen 3 Kanäle zusätzlich da waren. Danach war es wieder komplett weg.
Mache ich mir da jetzt unnötig Gedanken, ist das am Ende normal so? Oder gibt es irgend eine Einrichtung, die im 35MHz-Band alle 2 Minuten die Frequenz wechelt? Bin gerade etwas ratlos und irgendwie auch geschockt... Zumal mein Fail-Safe-Absturz auf Kanal 80 war...
Mein Arbeitskollege fliegt inzwischen wieder 35MHz im B-Band, da er auf 40 MHz wieder Störungen hatte. Er hat jetzt seit 3 Wochen keine Störungen mehr. Die Störungen traten reproduzierbar nur auf, wenn der Heli mal zwischen Pilot und Halle kam. Ich hatte, seit ich auf 2,4 GHz umgestiegen bin, keine einzige Störung mehr...
Gruß, Alex
#25 Re: Absturz infolge Signalverlust
Verfasst: 18.08.2008 13:32:02
von Alex K.
Ich hab mal ein Bild gezeichnet, wie das ungefähr aussah:
#26 Re: Absturz infolge Signalverlust
Verfasst: 18.08.2008 14:28:21
von kirschi
Hab mal
das hier gefunden auf der ACT Seite unter Support->Download->Information->UKW Störsender.
Da sieht man recht schön, dass mögliche Störfrequenzen auch knapp über 100MHz (3. Harmonische Schwingung) in Frage kommen.
Weiß nicht wie genau du messen kannst, evtl. kannst du ein paar großflächige Kreise abgrasen, und ungefähr eine Richtung bestimmen probieren aus der das Signal kommt?
Kann mir fast nicht vorstellen, dass dort jemand absichtlich irgendwelche Störgeräte am Laufen hat.
#27 Re: Absturz infolge Signalverlust
Verfasst: 18.08.2008 18:58:42
von calli
Wäre das nicht was für die Netzagentur? Oder wie heißen die mit den Autos mit den Antennen drauf jetzt?
Sieht mir nicht nach normaler Benutzung für die reservierten Bänder aus.
C
#28 Re: Absturz infolge Signalverlust
Verfasst: 18.08.2008 19:06:16
von echo.zulu
Bei passender Witterung könnten das auch Überreichweiten aus Frankreich sein. Dort wird das 35MHz-Band für den Bündelfunk genutzt. Obwohl wir einige Hundert Kilometer entfernt sind, haben wir im letzten Jahr auch Störungen messen können. Ein Anruf bei der BZT bzw. RegTP sollte Klarheit bringen.
#29 Re: Absturz infolge Signalverlust
Verfasst: 18.08.2008 20:40:30
von FPK
Vor allem 7**** ist relativ nah bei den 35 MHz-Störern ...
#30 Re: Absturz infolge Signalverlust
Verfasst: 19.08.2008 13:15:19
von Alex K.
Hallo,
heute war tote Hose im 35MHz-Band, ich habe 20 Minuten lang gescannt... lediglich auf einigen wenigen Kanälen war ab und zu ein Peak zu sehen (unter 10%), auf Kanal 85 war wohl weit weg jemand aufgeschaltet, der Signalpegel war die ganze Zeit über bei ca. 10% zu sehen...
Die Internetseite der Bundesnetzagentur íst sehr unübersichtlich strukturiert, ich muss mich da erst mal zurechtfinden bevor ich da mal eine Anfrage machen kann was das gewesen sein könnte...
Gruß, Alex