Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 19.06.2005 13:02:55
von helihopper
Hi,

wenn ich die geanzen Dokus der Kontronikregler jetzt nicht durcheinander werfe, dann müsste im Helimodus (ohne zusätzlich geprogtem LiPo-Mode) die Unterspannungsabschaltung sowieso deaktiviert sein.

Wenn Du LiPo-Mode programmierst, dann wird der Regler bei 12V runterregeln.
Normalerweise sollte der Eco da noch recht gut fliegen.
Ich bin mir auch nicht sicher, welche LiPo Zellenzahl der Regler bei 12 NiMhs auswählt. Wenn er 4 LiPo-Zellen bei 14,4V vollgeladenem Akku unterstellt, dann wäre es ok. Bei 3 LiPo-Zellen, regelt er erst bei 9V runter. Dann ist es sowieso zu spät.

Ich glaube kaum, dass Du was kaputt machen kannst. Drum hilft da nur testen.



Cu

Harald

#17

Verfasst: 19.06.2005 13:07:12
von David
Ich hab das so auch verstanden, das im Heli Modus die
Unterspannungsabschaltung deaktiviert ist.

Kann es sein das im Modus 1 (Auto Programmier-Modus),
dies aktiviert ist? (für NiMh?)

#18

Verfasst: 19.06.2005 13:10:47
von tracer
Dodo hat geschrieben: Kann es sein das im Modus 1 (Auto Programmier-Modus),
dies aktiviert ist? (für NiMh?)
Fliegst Du im Modus 1???

Tu das nicht, für Helis taugt der gar nicht!

#19

Verfasst: 19.06.2005 13:12:26
von helihopper
Hi,

das stimmt.
Aber Mode 1 würde ich Dir nicht empfehlen. Da schaltet der Regler auf einen Tusch ab, wenn er zu warm wird, wenn die Akkuspannung sinkt.
Er hat auch keinen Sanftanlauf mehr (= Zahnfrass).


HeliMode ist korrekt.
So ein Spannungswächter, wie Micha eben gekauft hat, wird helfen.



Cu

Harald

#20

Verfasst: 19.06.2005 13:12:31
von David
Ich flieg im Heli-Modus ... wo diese Unterspannungsabschaltung
mit Abreglung ja deaktiviert zu sein scheint.

#21

Verfasst: 19.06.2005 13:14:04
von Shadowman
Normaler Weise ist sie aber da aktiviert!!?

#22

Verfasst: 19.06.2005 13:15:25
von David
Wenn ich die Anleitung richtig verstehe, gibts im Helis Modus
nicht diese Funktion. Deshalb könnte man ja trotz NiMh Akkus,
mal den Lipo Modus testen :(

#23

Verfasst: 19.06.2005 16:28:52
von David
Jetzt stellt sich mir das nächste Problem ... ich hab 3 Akku-
ladungen lang versuch den Timer zu nutzen. Der von der FX 18
ist aber sehr leise und wird immer wieder überhört :(

#24

Verfasst: 19.06.2005 17:16:08
von Yes Yes Zani
Dodo hat geschrieben:Jetzt stellt sich mir das nächste Problem ... ich hab 3 Akku-
ladungen lang versuch den Timer zu nutzen. Der von der FX 18
ist aber sehr leise und wird immer wieder überhört :(
Hi

Das Broblem hab ich auch leider kann man das Lauter machen.

#25

Verfasst: 19.06.2005 17:30:00
von David
Logo 10 Carbon hat geschrieben:Das Broblem hab ich auch leider kann man das Lauter machen.
wie jetzt? :wink:

#26

Verfasst: 19.06.2005 19:56:56
von Frank Schwaab
War auf einem Flugtag, und kann erst jetzt helfen.

Das Verhalten der Akkus ist normal !!! Weil du eine sehr leistungsbetonte Anstimmung hast. Wen du es zum Ende hin weicher haben möchtest, nimmst du ein kleineres Ritzel und mach den Regler etwas weiter auf, und sonst kommt der Spannungseinbruch früher und dauert länger.
Richtiger ist aber die Abstimmung , die du jetzt hast, denn nur so hast du über eine max. Flugzeit eine konstante Leistung, und der Spannungseinbruch beschränkt sich auf eine sehr kurze Flugzeit.
Auch eine sichere Landung wirst du mit dem Spannungseinbruch immer haben, denn da reicht die halbe Spannung für aus.
Gruß frank

#27

Verfasst: 19.06.2005 20:49:18
von David
Hi,
momentan wäre das Maximum, 1800, fliege aber nur mit 1500.
Das mit dem kleineren Ritzel und die Reglerauslastung erhöhen habe
ich auch schon gehört ... das sollte ich mal testen. Aber wieviel mehr
Zeit bringt mir das schätzungsweise? 10-20 Sekunden würden völlig
reichen, bei 5 aber gehts nur noch runter.