Seite 2 von 4

#16 Re: Baubericht: Hughes 500E Align Minititan E325

Verfasst: 24.07.2008 21:44:44
von detlef
Die Blattschmieds sind da:
IMG_4308_800x600.JPG
IMG_4308_800x600.JPG (31.26 KiB) 1428 mal betrachtet
IMG_4309_800x600.JPG
IMG_4309_800x600.JPG (32.7 KiB) 1428 mal betrachtet

#17 Re: Baubericht: Hughes 500E Align Minititan E325

Verfasst: 25.07.2008 07:09:33
von Crizz
Das sieht doch alles in allem schonmal richtig gut aus ! Ich bin auf den ersten Flugbericht schon sehr gespannt !!

#18 Re: Baubericht: Hughes 500E Align Minititan E325

Verfasst: 25.07.2008 07:43:09
von hansl1972
Hallo Detlef !

Passen gut dazu die Blätter. Haben die auch ein vollsymmetrisches Profil :?:

#19 Re: Baubericht: Hughes 500E Align Minititan E325

Verfasst: 25.07.2008 07:54:42
von Crizz
Hansl, das sind die neuen Blattschmied GCT X-Tro Scale - genau wie die "normalen" XTro sind die vollsymetrisch, nur halt in lichtgrau, für Scalemodelle.
http://www.derblattschmied.de/html/neuheiten.html

#20 Re: Baubericht: Hughes 500E Align Minititan E325

Verfasst: 25.07.2008 09:16:02
von Airwolf1
Jau die sehen hammergeil aus... :mrgreen: ich hoffe ja das ich die heute abend live mal knattern sehe... 8)

#21 Re: Baubericht: Hughes 500E Align Minititan E325

Verfasst: 26.07.2008 23:15:54
von detlef
Hi,

habe endlich den Erstflug geschafft :D Was soll ich sagen - Hammer!! Das Teil
ist total geil, das Flugbild traumhaft. Habe immer noch nen fettes Grinsen im
Gesicht!
Der Akku von Crizz (2800 Li-ion-mn) geht recht gut, habe nach 6:30 Flug ca.
1800mAh nachgeladen. Da ist also noch 2-2,5 min Luft. DZ lag bei 2680, da muss
ich schauen wieviel ich noch runter kann um noch etwas Zeit rauszukitzeln.
Nen Test mit nem Lipo wird folgen, nur nen std. 2100er wird den Flugspass auf
max. 5min. beschränken, denke ich.

Ansonsten kann ich nur sagen: Muss man gesehen haben! Durch das hohe Abfluggewicht
von 1206gr. liegt der Heli satt in der Luft. Die Form des 500E trägt den Rest dazu bei.
Es ist also mit nem normalen MT gar nicht zu vergleichen. Loopings würde ich in dieser
Konfig nicht fliegen wollen, dazu reicht der Durchzug nicht. Auch bei Pitchstössen merkt
man deutlich, das der Durchzug fehlt - Aber das ist nur ne Konfigurationssache.

Ach ja, Vibrationen habe ich nur ganz minimal an der Hckflosse, für 2 Sekunden in einem
bestimmten niedriegen Drezahlbereich :)

Hier noch nen par Bilder, konnten leider nur mit Selbstauslöser gemacht werden:
IMG_4315_800x600.JPG
IMG_4315_800x600.JPG (81.88 KiB) 411 mal betrachtet
IMG_4317_800x600.JPG
IMG_4317_800x600.JPG (78.18 KiB) 404 mal betrachtet
IMG_4318_800x600.JPG
IMG_4318_800x600.JPG (46.78 KiB) 1296 mal betrachtet
IMG_4320_800x600.JPG
IMG_4320_800x600.JPG (46.74 KiB) 1299 mal betrachtet
Gruss
Detlef

#22 Re: Baubericht: Hughes 500E Align Minititan E325

Verfasst: 27.07.2008 00:15:10
von Günu
Detlef, das haste gaaaaaanz fein gemacht! Hab deinen Thread von anfang an mitverfolgt: SAUBER und Kompliment an dich und deinen Heli, wirklich! Kannst dir ruhig von mir auf die Schultern klopfen!
So ich muss jetzt ins Bett und mal ne Mütze voll Schlaf holen! Gute Nacht.

Marc

#23 Re: Baubericht: Hughes 500E Align Minititan E325

Verfasst: 27.07.2008 07:41:04
von Crizz
Sauber, und herzlichen Glückwunsch zum Maidenflight des 500E !

1800 bei 06:30 sind schon deftig, das sind fast 280 mAh / Minute ( das sind knapp 17 A ) - da merkt man das Gewicht, dürfte einer fliegenden Schrankwand gleichkommen ;) Auf den LiMn gerechnet gäbe das um 09:00 Flugzeit, auf den 2100er Lipo gerechnet ist bei 06:00 absolut Sense angesagt, sonst könnt´s zu arg werden.

Auf jeden Fall ist es ein sehr schöner Heli geworden - reizt mich auch wieder, sowas fehlt mir noch :mrgreen:

#24 Re: Baubericht: Hughes 500E Align Minititan E325

Verfasst: 27.07.2008 10:34:17
von hansl1972
Hallo Detlef !

Gratuliere zum erfolgreichen Erstflug. Der Rumpf schaut super aus.
Wie schwer sind nun deine Akkus, die Du wegen der Schwerpunktprobleme in Verwendung hast :?:
Wie warm werden Motor und Regler im Rumpf ? Hast Du im Rumpfboden oder sonst wo Kühlluftöffnungen ?

#25 Re: Baubericht: Hughes 500E Align Minititan E325

Verfasst: 27.07.2008 11:57:41
von Crizz
Was mir noch zum Thema Drehzahl und Flugzeit einfällt :

Du solltest auf jeden Fall 2 Varianten probieren - zum einen mit der Drehzahl der jetzigen Konfig runtergehn ( geringere Regleröffnung), zum anderen mal ein Ritzel mit 1 Zahn weniger verwenden und dann nach ner passenden Drehzahl irgendwo um 2500 / 2600 schaun. Ist ja halt immer die Frage, wo der Wirkungsgrad besser ist, und da du kein 3D damit fliegst sollte die Regleröffnung in Bezug auf Leistungsreserve eher zweitranging sein - er muß eben bei schnellen Manövern noch genug zum "drauflegen" haben, aber du willst ihn ja nicht in 3 Sekunden zur Sichtgrenze schießen.

Bin da zuversichtlich das du da noch einiges rausholen kannst, ggf. mal nur so zum testen 315er Blades draufmachen - denn wenn du damit ordentlich was rausholen kannst wäre das nen Vorschlag bei Blattschmied wert. Gerade bei Scale / Semiscale macht es sich sicherlich gut, wenn man noch was rauskitzeln kann.

#26 Re: Baubericht: Hughes 500E Align Minititan E325

Verfasst: 27.07.2008 15:17:07
von detlef
Hi,

danke für die Glückwünsche!

@Marc
so langsam tut mir die Schulter weh, sag wenn ich aufhören kann ;)

@Hans
Die Akkus von Crizz wiegen um die 276gr. Der Akku wird gut warm,
der Motor ist sehr warm. Schätze um die 50 Grad. Kann ihn aber locker
lange anfassen, ohne dass es unangehnem wird.
Im Trainer war alles kalt (mit Lipo).
Habe keine weiteren Löcher zur Kühlung im Rumpf.
Denke, bei 30 Grad Aussentemperatur ist das alles ok soweit.

Gruss Detlef

#27 Re: Baubericht: Hughes 500E Align Minititan E325

Verfasst: 27.07.2008 15:21:29
von detlef
Crizz hat geschrieben:Was mir noch zum Thema Drehzahl und Flugzeit einfällt :

Du solltest auf jeden Fall 2 Varianten probieren - zum einen mit der Drehzahl der jetzigen Konfig runtergehn ( geringere Regleröffnung), zum anderen mal ein Ritzel mit 1 Zahn weniger verwenden und dann nach ner passenden Drehzahl irgendwo um 2500 / 2600 schaun. Ist ja halt immer die Frage, wo der Wirkungsgrad besser ist, und da du kein 3D damit fliegst sollte die Regleröffnung in Bezug auf Leistungsreserve eher zweitranging sein - er muß eben bei schnellen Manövern noch genug zum "drauflegen" haben, aber du willst ihn ja nicht in 3 Sekunden zur Sichtgrenze schießen.

Bin da zuversichtlich das du da noch einiges rausholen kannst, ggf. mal nur so zum testen 315er Blades draufmachen - denn wenn du damit ordentlich was rausholen kannst wäre das nen Vorschlag bei Blattschmied wert. Gerade bei Scale / Semiscale macht es sich sicherlich gut, wenn man noch was rauskitzeln kann.
Hey Crizz,

ja das teste ich alles noch aus. An das Ritzel hab ich auch schon gedacht, habe noch Luft
bei der Regleröffnung. Werde mich mal von 2300 an rantasten.

P.S.
Den anderen Akku schicke ich Dir morgen zurück.

Gruss
Detlef

#28 Re: Baubericht: Hughes 500E Align Minititan E325

Verfasst: 27.07.2008 15:49:02
von Crizz
kein Thema, hat keine Eile. Wichtig war das einer von beiden paßt :)

#29 Re: Baubericht: Hughes 500E Align Minititan E325

Verfasst: 27.07.2008 20:29:28
von detlef
Hi,

War heute Mittag noch mal draussen, der MT macht so richtig Spass!
War recht windig aber habe ihn trotzdem etwas durch die Gegend
gescheucht - einfach weiträumiger Rundflug. Den Timer hatte um
eine Minute auf 7:30 raufgesetzt.
Jetzt habe ich den Akku nachgeladen (30min. bei 4,5A, mehr schafft
mein Lader nicht) und nicht schlecht gestaunt: 1826mAh nachgeladen,
Gestern waren es nach 6:30 1798 mAh. Am Setup habe ich aber sonst
nix geändert.
Vielleicht war ich gestern einfach noch zu zaghaft, werde mich jetzt
langsam in 30 sec. Schritte hocharbeiten...

Wenn ich unterm Strich auf 10 Min. Flugzeit komme (mit DZ Anpassung) wäre
das der Oberhammer. Dann fliege ich erst den MT und jage dann 2 Akkus
beim 500er durch. In der Zwischenzeit ist der 2800er wieder voll :)

So, und jetzt muss ich mal nach Scale-Beleuchtung schauen, wer Vorschläge hat,
immer her damit!

Gruss
Detlef

Gruss
Detlef

#30 Re: Baubericht: Hughes 500E Align Minititan E325

Verfasst: 27.07.2008 20:49:47
von Crizz
Den LiMn kannste ruhig fliegen bis die Drehzahl hörbar runtergeht, dann haste noch 30 Sekunden zum landen. Auf jeden Fall habe ich auch die Erfahrung gemacht das selbst flotter Rundflug mit einigen zackigen Kehren weniger Saft zieht als langsames hin und her schweben.

Wenn der Strombedarf jetzt im RUndflug auf dem Wert belibt sind 11:00 drinne, ohne das du sonst was ändern müßtest - wär doch klasse :)