Seite 2 von 4

#16 Re: Versicherung

Verfasst: 13.07.2008 17:39:54
von r2d2
TommyB hat geschrieben:...Im Zusammenhang mit "Wildfliegen" ist auch noch dieser "Verunsicherungs"-Hinweis zu beachten:

http://www.deutsche-modellsport-organis ... Wiese.html
Ich fass es nicht. Beim wildfliegen, kann ich also auch als versicherter davon ausgehen, daß die modellflugzeugversicherung nicht greift....
Na toll, jedesmal 20km fahren um zum nächsten modellflugplatz zu kommen und zurück, von den 300 euronen Aufnahmegebühr und den 120 Euro Jahresgebühr mal ganz davon abgesehen. Zudem sind diese Plätz alle voll dem Wind ausgesetzt und Hubschrauberflieger eher die Ausnahme...

Und mal ein bischen im Garten rumbolzen ist vermutlich schon ne straftat...

#17 Re: Versicherung

Verfasst: 13.07.2008 17:42:26
von helihopper
ÖRGS anders :oops:

Aufnahmegebühr 50 Euro
Jahresbeitrag 30 Euro
+ Versicherung und Einzelaufstiegsgenehmigung (insgesamt ca. jährlich 100 Euro)



Cu

Harald

#18 Re: Versicherung

Verfasst: 13.07.2008 17:46:11
von helihopper
So ist es unter Umständen.

Wenn Du nur nach Typ I beim DMFV versichert bist, dann darfst Du nur auf zugelassenen Modellfluggeländen fliegen.

Die Spanne erweitert sich je nach Zusatz Typ II bis Typ IV auf höhere Summe und wildfliegen.

http://dmfv.de/de/dmfv/geschaeftsstelle ... ng0608.pdf



Cu

Harald

#19 Re: Versicherung

Verfasst: 13.07.2008 17:47:54
von TREX65
Beitritt 0€ und im Jahr 75€ ohne Versicherung

#20 Re: Versicherung

Verfasst: 13.07.2008 17:59:33
von mic1209
r2d2 hat geschrieben:
TommyB hat geschrieben:...Im Zusammenhang mit "Wildfliegen" ist auch noch dieser "Verunsicherungs"-Hinweis zu beachten:

http://www.deutsche-modellsport-organis ... Wiese.html
Ich fass es nicht. Beim wildfliegen, kann ich also auch als versicherter davon ausgehen, daß die modellflugzeugversicherung nicht greift....
Na toll, jedesmal 20km fahren um zum nächsten modellflugplatz zu kommen und zurück, von den 300 euronen Aufnahmegebühr und den 120 Euro Jahresgebühr mal ganz davon abgesehen. Zudem sind diese Plätz alle voll dem Wind ausgesetzt und Hubschrauberflieger eher die Ausnahme...

Und mal ein bischen im Garten rumbolzen ist vermutlich schon ne straftat...

Warum??
Wo ist das Problem?? Oder fliegst du Verbrenner im Garten?

#21 Re: Versicherung

Verfasst: 13.07.2008 18:03:45
von helihopper
Ach ja.

Noch was vergessen.

Ich war auch beim DMO versichert. War günstig. Schlussendlich habe ich aber draufgezahlt, weil ich im Oktober in den Verein eingetreten bin und deshalb noch ein weiteres Jahr DMO (neben DMFV) bezahlen durfte.



Cu

Harald

#22 Re: Versicherung

Verfasst: 13.07.2008 18:37:51
von Digger
flaechengleiter hat geschrieben:Ach ja.

Noch was vergessen.

Ich war auch beim DMO versichert. War günstig. Schlussendlich habe ich aber draufgezahlt, weil ich im Oktober in den Verein eingetreten bin und deshalb noch ein weiteres Jahr DMO (neben DMFV) bezahlen durfte.



Cu

Harald
das war aber sicherlich nur, weil das im vereinsbeitrag inbegriffen war. ich bin auch beim DMO, höchste stufe. also mit widfliegen. vorteil ist auch, das auch autos und boote mitversichert sind. deshalb hab ich hier zugeschlagen.

wichtig ist eigentlich nur, das man überhaupt versichert ist. :D

#23 Re: Versicherung

Verfasst: 15.07.2008 08:32:52
von Choplifter
Ich habe mich über Gerling versichert. Kostet im Endeffekt genausoviel wie eine günstige Haftpflicht + DMO Versicherung, aber ich habe alles in einem. Und Gerling ist der Versicherungskonzern hinterm DMFV, kennt sich also auch damit aus.

Zwar sind beim DMO auch Modelle über 5kg versichert, aber das ja auch nur auf Modellflugplätzen. Da ich aber "nur" in einer Interessengemeinschaft auf einer Wiese vom Bauern fliege (seit über 40 Jahren für Modellflug genutzt), bin ich damit quasi Wildflieger und dürfte auch nicht mehr als 5kg in die Luft befördern.

#24 Re: Versicherung

Verfasst: 15.07.2008 08:43:09
von helihopper
Hi,
Choplifter hat geschrieben:dürfte auch nicht mehr als 5kg in die Luft befördern
das dürfen wir dank Einzelaustiegsgenehmigung auch in der grünen Wiese. Ist aber ne Sonderregelung für das Luftamt Südbayern und gibt es in D meines Wissens nur hier in Südbayern.
Grund: Durch die vielen Berge gibt es auch sehr viele Hangflieger, die Ihre 5 Meter Monster über die Hangkante befördern. Die würden sonst alle illegal fliegen.

Wenn ich jetzt die Bedingungen des DMO zitiere

"Für den Flugmodellsport: Für Flüge außerhalb von genehmigten Geländen gilt der Versicherungsschutz nur,
wenn die gesetzlichen Bestimmungen und behörtlichen Auflagen eingehalten worden sind und das
Abfluggewicht unter 5 kg liegt."

dann stellt sich die Frage, ob der Satz mit den 5 Kilo ein eigenständiges Ausschlusskriterium ist, oder ob der Satz nur zur Verdeutlichung der "gesetzlichen Bestimmungen und behörtlichen Auflagen" gemeint ist. Da müsste man als Südbayer also nachhaken.


Cu

Harald

#25 Re: Versicherung

Verfasst: 15.07.2008 12:19:23
von tracer
flaechengleiter hat geschrieben:"Für den Flugmodellsport: Für Flüge außerhalb von genehmigten Geländen gilt der Versicherungsschutz nur,
wenn die gesetzlichen Bestimmungen und behörtlichen Auflagen eingehalten worden sind und das
Abfluggewicht unter 5 kg liegt."

dann stellt sich die Frage, ob der Satz mit den 5 Kilo ein eigenständiges Ausschlusskriterium ist, oder ob der Satz nur zur Verdeutlichung der "gesetzlichen Bestimmungen und behörtlichen Auflagen" gemeint ist. Da müsste man als Südbayer also nachhaken.
Ich sehe das so, das man auch über 5 Kg fliegen darf, da, wo es erlaubt ist.

Also Aufstiegsgenehmigung vorhanden.

Aber: IANAL, lieber nachhaken.

#26 Re: Versicherung

Verfasst: 15.07.2008 12:23:22
von ER Corvulus
tracer hat geschrieben:Ich sehe das so, das man auch über 5 Kg fliegen darf, da, wo es erlaubt ist.
das dumme ist halt, dass man für Modelle über 5Kg grundsätzlich Aufstiegserlaubnis-Pflichtig sind... und die ist entweder (üblicherweise) an den Platz gebunden oder (ausnahmsweise) ans Modell/halter (dann sicher mit etlich Auflagen für den Halter... )

Grüsse wolfgang

#27 Re: Versicherung

Verfasst: 15.07.2008 12:35:27
von tracer
ER Corvulus hat geschrieben:das dumme ist halt, dass man für Modelle über 5Kg grundsätzlich Aufstiegserlaubnis-Pflichtig sind..
Ja, natürlich.
Aber, da wo das gegeben ist, greift auch die Versicherung der DMO, so wie ich das lese.

Werde ich da ggf.auch noch versichern, wegen der Autos. Weiss nicht, ob meine Haftpflicht 5 Kg "Spielzeuge" abdeckt.

#28 Re: Versicherung

Verfasst: 15.07.2008 12:36:42
von Tieftaucher
ich habe bei meiner normal privat-haftpflicht bei GERLING beitragsfrei modellflugzeuge bis 5 Kg extra auf der police ausweisen lassen. als versicherungskaufmann weiß ich worauf ich achten muss ;-)

gruss ANDI

#29 Re: Versicherung

Verfasst: 15.07.2008 12:41:42
von larshgw
tachi,

als reines dmfv mitglied bist du auf allen dmfv mitgliedsvereinsflugplätzen versichert :!: für die grüne wiese oder einen hang benötigst du die zusatzform :!: übrigens, kaskoversicherungen für modelle gibt es :shock: :!: private haftpflichtversicherungen leisten keinen schutz mehr, egal was da drinne steht :shock: flugmodelle sind luftsportgeräte und somit entsprechend haftpflichtzuversichern :!: der dmo hat wohl geringere prämien als der dmfv, aber der dmfv hat definitiv ein breiteres leistungsspecktrum und reagiert im leistungsfall sehr schnell, kompetent und kulant :!: hier eine billiger diskussion zu führen halte ich für absurd, die meisten von uns fliegen modelle für hunderte euros und besitzen modelle im wert von mehreren tausend euros und nu gehts wieder um 7 taler oder so :!: :shock: :oops:

ich hab noch wat vergessen :oops: beim dmfv bekommst du auch noch alle zwei monate ne super modellflugzeitung, in farbe und sehr gut gestaltet :bounce:

#30 Re: Versicherung

Verfasst: 15.07.2008 12:53:00
von Choplifter
Tieftaucher hat geschrieben:ich habe bei meiner normal privat-haftpflicht bei GERLING beitragsfrei modellflugzeuge bis 5 Kg extra auf der police ausweisen lassen.
Hi Tieftaucher,

heißt das, dass Du nicht den Exclusive Schutz bei Gerling hast, aber trotzdem Flugmodell bis 5kg mitversichert hast?