Die ultimative Lösung...

Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von Richard »

Also die Kugelgelenke auf am gesamten Hubi gehen verdammt schwer, das ich HS81 verbaut habe aus Sicherheitsgründen :D... wenn ich an meinem Zoom denke war das sehr leichtgängig, antippen hatt gereicht das sich was bewegt hat ...

Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
Quaxx
Beiträge: 1099
Registriert: 13.01.2005 13:29:11
Wohnort: Berlin

#17

Beitrag von Quaxx »

labmaster hat geschrieben:Wie kommts überhaupt, daß die Kugelgelenke schwergängig sind.
Aktuell ausgelieferte T-Rex450x V2 sollten das Problem nicht mehr haben oder hast du den T-Rex schon so lange im Schrank stehen ?

Grüße,
Walter
Der Rex ist im März diesen Jahres bei Rainer gekauft und sollte ein V2 sein...

Ich bin erst jetzt zum Bauen gekommen, weil mir noch alle RC-Teile fehlten...

Ave,
Steffen
T-Rex 450 (ohne V2, SE oder sowas), Pikke 450, Picc Pro, MWC (i.A.)

Merke: Ist es zu kalt zum Fliegen/weht zu viel Wind, lass' es bleiben!
----------------------------------------------------------------------------------
Der kleine Wiki braucht Hilfe, bitte hilf ihm: (http://wiki.rc-heli-fan.org/)
helihopper

#18

Beitrag von helihopper »

Hi,

ich weiss gar nicht, wo labmaster das Problem sieht.

Ich habe lieber ne strenge Passung, die nötigen Falles überarbeitet wird, als ne Schlabberkiste. Zumal die HS 55 da kein Problem mit haben das zu stemmen und das Thema nach wenigen Flügen sowieso erledigt ist.

Man darf einfach nicht vergessen, dass es sich bei den Kugelköpfen um Spritzgussteile handelt.
Insbesondere, wenn die so klein sind, kann es ganz schnell passieren dass die bei 2 - 3 Grad Differenz in der Aussen-, oder Formtemperatur an der Spritzgussmaschine bereits im Mass anders werden.

Bislang kann ich zum Rex V2 wirklich nur Gutes schreiben. Keine Probleme irgend einer Art, die nicht binnen weniger Minuten zu lösen waren.
Wer einmal nen Eco gebaut hat und geflogen ist, der wird erfreut sein, dass sich beispielsweise:

beim Rex der Spurlauf nie verstellt (bei Eco passiert das ständig)
Vibrationen beim Rex nicht auftreten, solange er nicht das erste mal im Dreck gelegen ist. Danach ist eben neu Einstellen angesagt.
Das Chassis seinen Namen verdient hat (beim Eco ist das in BL Zeiten ein Witz)
Die verwendeten Wellenstärken mehr aus ausreichend sind (für den Eco mit 1,4 - 1,8 KG verwendet Ikarus immer noch 3mm zwischen und Heckwellen, die gerne mal krumm werden. Beim 680 Gramm Rex sind ebenfalls 3er Wellen verbaut, die durch die geringere Belastung einiges mehr vertragen).
Die Konstruktion vom Rex allgemein robuster ist.
Der Bausatz vollständig ist, was Freilauf und E-Teile angeht.
Der Kopfaufbau deutlich spielfreier zu machen ist, weil viel mehr kugelgelagert wird.

Einziges Kopfzerbrechen machen mir die geklebten Ritzel beim Rex. Bisher haben die bei mir gehalten. Die Frage ist nur, wie lange.


Wer nen perfekten Heli will muss wohl deutlich tiefer in die Tasche greifen.
Ob es in der Klasse den perfekten Pitch-Heli gibt, wage ich jetzt mal zu bezweifeln.



Cu

Harald
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Richard »

Ich denke mal das Preis -Leistungsverhältniss stimmt beim Rex sowie auch beim X-400, das sind Helis für Just for Fun and Beginner..also zusammen bauen , einstellen und fliegen, und kostengünstigen E-Teile (falls vorrätig :) )..wenns mal kracht, ich erwarte mir um diesen Preis keinen Raptor oder sonstige austattung der "Oberklasse" sowie technische rafinessen.

DEN perfekten Heli gibts nicht genauso wenig wie die Perfekte Frau, man muss immer Abschläge machen :D..und kompromisse eingehen.

Gruß
Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von labmaster »

helihopper hat geschrieben:Hi,

ich weiss gar nicht, wo labmaster das Problem sieht.

Ich habe lieber ne strenge Passung, die nötigen Falles überarbeitet wird, als ne Schlabberkiste. Zumal die HS 55 da kein Problem mit haben das zu stemmen und das Thema nach wenigen Flügen sowieso erledigt ist.
...

Cu

Harald

Ich sehe darin kein Problem, mich wunderts halt nur. Da Align mit der 4 Version der Kugelköpfe eigentlich einen super Kompromiss zwischen festem Sitz und leichtgängigkeit gefunden hat.
Dehalb wollte ich wissen ob es sich um einen alten T-Rex Bausatz handelt.

PS:
Schwergängige Verbindungen schaden vor allem der Stromaufnahme und damit dem BEC. (HS55, HS50 und HS56 sind da baer noch ganz Human :) )

Viel Grüße,
Walter
Benutzeravatar
Quaxx
Beiträge: 1099
Registriert: 13.01.2005 13:29:11
Wohnort: Berlin

#21

Beitrag von Quaxx »

labmaster hat geschrieben:PS:
Schwergängige Verbindungen schaden vor allem der Stromaufnahme und damit dem BEC. (HS55, HS50 und HS56 sind da baer noch ganz Human :) )
Das ist einer der Gründe, warum ich die Kopfmechanik sehr leichtgängig haben will!


Ave,
Steffen
T-Rex 450 (ohne V2, SE oder sowas), Pikke 450, Picc Pro, MWC (i.A.)

Merke: Ist es zu kalt zum Fliegen/weht zu viel Wind, lass' es bleiben!
----------------------------------------------------------------------------------
Der kleine Wiki braucht Hilfe, bitte hilf ihm: (http://wiki.rc-heli-fan.org/)
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“