Seite 2 von 4

#16 Re: Probleme mit Heck nach Umbau

Verfasst: 17.07.2008 11:46:16
von detlef
Doc Tom hat geschrieben:Also, wenn die Steuer und die Wirkrichtung stimmt. Der Hauptrotor nach rechts dreht und das Heck (von der rechten Heliseite gesehen) nach links dreht, dann sollte das passen (Mit der stumpfen Seite vorrraus) . Hast Du etwas an der Drehzahl verändert? Soll ich Dich heute Abend mal anrufen ? Dann sende Deine Nummer per PN.
Hi,

DZ ist gleich geblieben, alles ist gleich geblieben bis aufs heck.

Danke für das Angebot, Doc. Bin nur leider von heute Abend bis Samstag in Bielefeld.
Unser Hund muss operiert werden :(

Gruss
Detlef

#17 Re: Probleme mit Heck nach Umbau

Verfasst: 17.07.2008 11:48:37
von Doc Tom
Viel Glück bei der OP und dann ruf mich halt am Samstag oder Sonntag an.

#18 Re: Probleme mit Heck nach Umbau

Verfasst: 17.07.2008 11:49:36
von detlef
Crizz hat geschrieben:Also wenn die Drehrichtung des HeRo gleich geblieben ist und nur das Servo umgekehrt montiert wurde darf die Wirkrichtung am Gyro nicht geändert werden ( da gejhts ja nur um die Richtungswirkung des Drehmoment das auszugleichen ist ), nur die Drehrichtung des Servo auf K4 müßte geändert werden, wenn ich das richtig sehe. Haste vielleicht K5 invertiert ?? Das wäre der GyroSense-Kanal - dann kommt der Gyro wahrscheinlich nicht mehr klar... Dazu verkehrte Wirkrichtung und das Dilemma wäre perfekt. Und Gier und Sense hat man im Eifer des Gefechts schonmal schnell falsch geprogged, wenn im Kopf nur "Heck" steht ;)
Hi Crizz,

wie steht denn an Deinem GY der Schalter?
mit K4 u. 5 überprüfe ich gleich nochmal. Habe das Teil im Auto, wollte
in der Mittagspause noch mal probieren. Bin ich froh, dass ich im Aussedienst arbeite :D

Gruss
Detlef

#19 Re: Probleme mit Heck nach Umbau

Verfasst: 17.07.2008 12:53:41
von Crizz
Kann ich dir nicht sagen, mein GY und 3154 sind jetzt auf dem MT von RT1150 - mein MT ist jetzt mit 9257 am LTG-2100 bestückt.
Aber Peter ( RT1150 ) kann sicher für dich mal nen Blick drauf werfen, der Gyro ist so von meinem MT auf seinen gewandert.

#20 Re: Probleme mit Heck nach Umbau

Verfasst: 17.07.2008 16:42:08
von detlef
Hi,

also ich habe eben noch mal nen Test mit dem orginal LG gemacht,
um Vibs auszuschliessen: Selbest Problem.
Was mir aber aufgefallen ist: Sobald ich auf eine bestimmte Drezahl
komme, kann ich die Nase nicht mehr nach rechts steuern (Heck läuft
nach rechts weg. Nase links geht.
Wenn ich den Motor ausschalte und die DZ niedriger wird, kann ich für einen
Moment in beide Richtungen steuern.

Was ist den das für nen do*fer Schei*?

Gruss
Detlef

#21 Re: Probleme mit Heck nach Umbau

Verfasst: 17.07.2008 16:47:22
von Crizz
Wer weiß was du da für nen Sch*** beim Umbau gemacht hast......

Nee, sorry - ich denk mal das da irgendwo ne Kleinigkeit querläuft. Heckanlenkung geht wirklich über den gesamten Weg ? Wundert mich nämlich das du da ein Loch weiter nach innen mußtest.... Dann die Geschichte mit den reversierten Kanälen haste geprüft ? Wirkrichtung zur Sicherheit wahrscheinlich eh, und das die Blätter richtigrum montiert sind sicherlich auch.

Teflonier heut abend einfach mal mit Tom, wie er es dir ja angeboten hat - ich denke das bringt dich schneller an´s Ziel als irgendwelche Spekulationen in Schriftform. Ich drück dir schonmal die Daumen und bin aber sicher, ihr kriegt das hin :)

#22 Re: Probleme mit Heck nach Umbau

Verfasst: 17.07.2008 20:34:11
von detlef
Doc Tom hat geschrieben:Viel Glück bei der OP und dann ruf mich halt am Samstag oder Sonntag an.
Ja, vielen Dank! Hoffe, es geht alles gut und dem Wuff bald wieder besser.
Samstag ist gut, bekomme ich Deine NR?

@all
Könnte es sein, dass die Schiebehülse bei den höheren DZ anfängt zu klemmen? Habe nämlich
beim Ausbau der HeRo-Welle sämtliche Schmuddelschmiere abgewischt damit es nicht an den Pfoten
klebt und mir alles einsifft. Ich krieg nen Horn, wenns daran liegt...

Gruss
Detlef

#23 Re: Probleme mit Heck nach Umbau

Verfasst: 17.07.2008 20:46:59
von Crizz
Das kann schon sein, aber weniger Drehzahlabhängig. Häng einfach die Anlöenkstange mals aus und fahr die Brücke von Hand am Ansteuerhebel zwischen den Endpunkten hin und her. Muß auf dem gesamten Weg ohne hakeln laufen. Wenn was klemmt sind meist die Schrauben der Brücke zu fest oder ungleichmäßig angezogen.

#24 Re: Probleme mit Heck nach Umbau

Verfasst: 18.07.2008 09:01:42
von Airwolf1
detlef hat geschrieben: @all
Könnte es sein, dass die Schiebehülse bei den höheren DZ anfängt zu klemmen?

Moin Detlef,

das könnte sein! Das Problem hatte ich am Anfang beim Erstaufbau des MT konnte es aber wie von Crizz beschrieben durch gleichmäßiges Anziehen der Schrauben und ja 1 Tropfen Öl beseitigen es flutscht wie...hmm ja ihr wißt was ich meine, hin und her... :oops: (frei ab fsk 18)

Mach mal die Kugelpfanne ab und probier mal, die Schiebehülse hin und her zu schieben, vlt. ist es tatsächlich "nur" ein mechanisches Problem!

PS: Wobei ich glaube, dass das ein Drehzahl-UNABHÄNGIGES Problem sein dürfte!

#25 Re: Probleme mit Heck nach Umbau

Verfasst: 18.07.2008 09:08:46
von ER Corvulus
Wenn der heli bei mehr Drehzahl das heck nicht mehr halten kann, reich der Weg der pitchbrücke in diese Richtung nicht mehr aus.
Entweder Du hast irgendwas falsch zusammengebaut (falsch angelenkt vorne/hinten) oder die hebel/gestänge stimmen nicht mehr.

Grüsse wolfgang

#26 Re: Probleme mit Heck nach Umbau

Verfasst: 19.07.2008 19:06:26
von detlef
Hi,

Problem ist gelöst, Wolfgang hatte Recht.

Wenn ich in meiner Konfiguration den Servoarm aif 90 Grad stelle
und die Blätter auf 0 Grad fluchte, kann die Schiebehülse nur etwa 3mm
Weg nach links machen (von hinten gesehen). Das macht dann etwa 2 Grad Verstellbereich
aus. Ausserdem muss ich mit dem Limiter auf 80 runter. Ein Loch weiter innen bringt auch
nicht den gewünschten Erfolg.
Wenn ich aber die Schiebehülse vermittel, kann ich etwa 105 am Limiter einstellen, habe
aber auch ne Vorspur von ca. 5 Grad. Ausserdem kann die Hülse den gleichen Weg zu beiden
Seiten fahren. Damit funktioniert es einwandfrei.

So, jetzt kann er endlich in den Rumpf!

Danke an alle
Gruss
Detlef

#27 Re: [Gelöst] Probleme mit Heck nach Umbau

Verfasst: 19.07.2008 19:37:12
von Doc Tom
detlef hat geschrieben:Wenn ich in meiner Konfiguration den Servoarm aif 90 Grad stelle
und die Blätter auf 0 Grad fluchte, kann die Schiebehülse nur etwa 3mm
Weg nach links machen (von hinten gesehen). Das macht dann etwa 2 Grad Verstellbereich
aus.
Dann stimmt etwas nicht. Ich würde mir das lieber genauer ansehen, bevor Du das in den Rumpf steckst.

#28 Re: [Gelöst] Probleme mit Heck nach Umbau

Verfasst: 19.07.2008 20:06:21
von detlef
Hi,

habe den Testflug der Mechanik erfolgreich hinter mich gebracht. K.A. was
da evtl. anders ist.
Nach Deiner Methode kann ich es nur einstellen, wenn der Servoarm _nicht_
90 Grad ist. Dann kann ich auch die Blätter auf 0 Grad fluchten, den Limiter
weiter aufdrehen und bekomme mehr weg hin.

Gruss
Detlef

#29 Re: [Gelöst] Probleme mit Heck nach Umbau

Verfasst: 19.07.2008 20:18:41
von Doc Tom
detlef hat geschrieben:Nach Deiner Methode kann ich es nur einstellen, wenn der Servoarm _nicht_
90 Grad ist. Dann kann ich auch die Blätter auf 0 Grad fluchten, den Limiter
weiter aufdrehen und bekomme mehr weg hin.
Servohebel auf 90Grad, dann Servohalter verschieben bis Blätter fluchten.

#30 Re: [Gelöst] Probleme mit Heck nach Umbau

Verfasst: 19.07.2008 21:01:24
von detlef
Doc Tom hat geschrieben:
detlef hat geschrieben:Nach Deiner Methode kann ich es nur einstellen, wenn der Servoarm _nicht_
90 Grad ist. Dann kann ich auch die Blätter auf 0 Grad fluchten, den Limiter
weiter aufdrehen und bekomme mehr weg hin.
Servohebel auf 90Grad, dann Servohalter verschieben bis Blätter fluchten.
Ja genau das ist ja das Problem! Wenn ich das so mache, steht die Hülse nicht in der
Mitte, ind der Weg nach links (von hinten gesehen) ist zu gering. Die Länge vom Anlenkdraht
ändert sich dadurch ja nicht!
.............Oh Mist, ich bin so dämlich!! Die Länge vom Draht......