3d hat geschrieben:und was ist, wenn man den widerstand drin lässt?
dann fliegt der Heli nicht und der Widerstand brennt durch.
Dafür ist der Widerstand aber nicht gedacht, sondern nur für die eine Sekunde (oder weniger) beim Anstecken. Unmittelbar danach wird der Flugakku niederohmig angesteckt.
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Da geht dann so gut wie garkein Strom mehr durch, weil der Übergangswiderstand der Kontakte um den Faktor > 1000 geringer ist als der Widerstand selber, also vernachlässigbar. Es geht ja nur darum, das es sein kann, das der Regler die Zellenzahl falsch erkennt, wenn die Initialisierung schneller erfolgt als der Ladevorgang der Kondensatoren . Das hatte auch letztens mal jemand schön bildlich vorgerechnet, grad bei höherer Zellenzahl könnte sowas wohl vorkommen. Von daher wäre der sichere Weg das erstmalige kontaktieren über Widerstand, trennen, neukontaktieren ohne Widerstand.
Aber das muß jeder für sich entscheiden, letztendlich wird amn´s sicher schnell merken, wenn der Regler ne falsche Zellenzahl errechnet hat.
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )